Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Wie man sich in der Cloud "verlaufen" kann


Die Cloud bietet nicht nur Vorteile: Wer nicht aufpasst, läuft Gefahr schwere Fehler zu begehen
Datenschutz und -integrität lassen grüßen


Von Clint Oram , CTO und Mitgründer von SugarCRM

Gebetsmühlenartig predigen die Analysten und die IT-Industrie die unendlichen Vorteile von Cloud-Lösungen. Doch nun nimmt die Technologie auch de facto Fahrt auf: IT-Abteilungen passen ihre Budgets auch entsprechend an. Gerade erst hat eine Bitglass-Umfrage von 92 internationalen CIOs und IT-Chefs ergeben, dass 55 Prozent der Befragten eine "Cloud first"-Strategie auf ihrer Agenda haben. Das Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Modell hat für viele Unternehmen große Vorteile.

Der schnelle Einsatz von gebrauchsfertigen Systemen ist erschwinglich, lässt sich einfach anpassen und bietet die Möglichkeit, insbesondere neue Ideen im Kontext der digitalen Transformation schnell und unkompliziert umzusetzen. Unternehmen können auf diese Weise viel einfacher neue Anwendungslösungen implementieren.

Aber wie immer im Leben ist nicht alles Gold, was glänzt. Die meisten Cloud Computing-Lösungen sind nicht-firmeneigene, proprietäre Systeme, die von vielen Kunden gemeinsam genutzt werden. Unternehmen fehlt die Entscheidungsfreiheit, wo ihre Anwendungen und Daten genau angelegt werden. Bleiben die Daten im eigenen Land? Werden sie beim Vertragspartner oder extern gelagert? Gibt es einen Mix aus all diesen Möglichkeiten? Meistens haben Unternehmen jedoch gar keine Wahl, sondern müssen auf das fertige System des entsprechenden Anbieters zurückgreifen – was jedoch nicht für alle Unternehmen funktioniert.

Fallstricke bei Cloud Computing-Lösungen
Bevor sich ein Unternehmen für eine Cloud-Lösung entscheidet, sollten Sicherheitsaspekte, behördliche Vorschriften und die Kompatibilität zu bestehenden Strukturen sorgfältig abgewogen werden. Auch die dem Anbieter eigenen Regeln und Eigenschaften müssen geprüft werden. Je komplexer das Unternehmen und je größer die Datenmengen, desto wichtiger wird das Thema Datensicherheit, insbesondere bei multinationalen Konzernen. Nicht zuletzt aufgrund der Haftungsfragen.

Vor kurzem hatte ich ein Meeting in einem großen Unternehmen aus dem Finanzsektor, bei dem es um die Installation eines neuen Customer-Relationship-Management (CRM)-Systems ging. Die Botschaft war von Anfang an klar: "Wir wollen und können die Daten unserer Kunden auf keinen Fall in einer öffentlichen Cloud speichern, wo wir möglicherweise die Kontrolle verlieren." Rund um den Globus müssen Unternehmen aus stark regulierten Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen oder aus dem Regierungsumfeld sich nach strengen Gesetzen und Regulierungen richten, um persönliche und sensible Daten zu schützen. Die Bereitstellung der CRM-Lösung in einer öffentlichen Cloud ist hier meist keine Option.

Viele Länder haben strenge Regeln, die das Sammeln und Speichern von Kundendaten steuern. In Deutschland beispielsweise dürfen die Daten nur innerhalb der Landesgrenzen gespeichert werden. Das hat Folgen. Viele Unternehmen werden sich dazu entschließen, ihre Kundendaten zumindest innerhalb der europäischen Grenzen zu speichern, wenn nicht sogar im eigenen Land. Nur so kann die Einhaltung der Bestimmungen gewährleistet werden.

Neben der Regulierung sind es vor allem Sicherheitsaspekte, die den CIOs Sorgen bereiten, wenn es um gemeinsam genutzte, öffentliche Clouds und IT-Infrastrukturen geht. Zum einen fürchten sie, dass sie die Kontrolle über Daten verlieren, die in öffentlichen Clouds gespeichert sind. Die Vorstellung, viel Geld in Sicherheits-Tools und komplexe Autorisierungszertifikate zu investieren, nur um dann den Sicherheitsmechanismen des Cloud-Anbieters zu scheitern, ist für viele absurd. Denn nicht einmal die IT-Abteilung hat Einblick in die Sicherheitsmechanismen des CRM-Cloud-Anbieters. Und wenn diese Mechanismen versagen, können Sie weder etwas reparieren, noch mit Ihren Daten selbstständig zu einem anderen Anbieter wechseln.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Diese Aussichten hinterlassen bei vielen CIOs ein ungutes Gefühl. Gekoppelt mit dem Risiko, dass die Medien Wind von einem Daten-Fail bekommen und das Unternehmen womöglich Gefahr läuft, seinen Ruf zu ruinieren - so vor kurzem etwa bei Anthem Insurance, AT & T oder Ashley Madison in den USA geschehen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt diskutiert jeder über die Gefahren, die extern gespeicherte Daten mit sich bringen. Vertrauensbrüche dieser Art können nicht nur Geschäftsverluste bedeuten, sondern auch mit Bußgeldern einhergehen.

Unternehmen sollten immer die Freiheit und Flexibilität haben, diejenigen Lösungen und Architekturen implementieren zu können, die exakt ihren Ansprüchen und Anforderungen an Sicherheit, Compliance-Vorgaben und Datenintegration entsprechen. Das kann, muss aber keine öffentliche Cloud-Umgebung sein. Viele unserer Kunden nutzen das Angebot, unsere CRM-Lösung "Sugar" im eigenen Rechenzentrum (on-premise) zu hosten, andere wählen eine private oder öffentliche Cloud-Bereitstellung oder auch eine hybride Kombination.

Mein Fazit: Die Cloud ist toll. Doch auf dem Weg zur Cloud sollten Unternehmen sich nicht zu Lösungen drängen lassen, die ein Risiko für die Daten, das Unternehmen oder die eigene unternehmerische Zukunft darstellen. Es gilt also insbesondere alle Risiken abzuwiegen, um sich nicht in der Cloud zu verlaufen. (SugarCRM: ra)

eingetragen: 31.05.16
Home & Newsletterlauf: 14.06.16

SugarCRM: Kontakt und Steckbrief

Über SugarCRM
Die zeitbewusste Vertriebs-, Marketing- und Service-Software von SugarCRM ermöglicht es Unternehmen, eine umfassende High-Definition Customer Experience (HD-CX) zu bieten. Für mittelständische Unternehmen und alle, die eine CX-geleitete Plattform benötigen, stellt SugarCRM alle relevanten Kundendaten bereit, die benötigt werden, um ein genaues Profil von Kunden zu erhalten, die Unternehmensleistung zu steigern, konkrete Vorhersagen zu treffen und somit den Customer Lifetime Value zu maximieren.

Mehr als 4.500 Unternehmen in über 120 Ländern vertrauen auf SugarCRM, dessen Hauptsitz sich in Silicon Valley befindet. Das Unternehmen wird von der Private- Equity-Gesellschaft Accel-KKR unterstützt.
Weitere Informationen unter www.sugarcrm.com/de

Agenturkontakt:
Berkeley Kommunikation
Aleksandar Nikolov
aleksandar.nikolov(at)berkeleypr.com
Tel. 0049-89-747262-48

Dieses Boilerplate ist eine Anzeige der Firma SugarCRM.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.


Lesen Sie mehr:
CRM: Schrittweise Einführung in allen Märkten
Identifikation von Kundenabwanderungen
CRM-Plattform vereinfacht komplexe Aufgaben
High-Definition Customer Experience schaffen
SugarCRM ein fester Bestandteil
Umsätze durch Produktmarketing fördern
Hochwertige Lösungen im CRM-Umfeld
Innovationen im MarTech-Bereich vorantreiben
Marketing-Lead-Qualifizierung und -Priorisierung
"SugarPredict" für Marketing-Automatisierung
Kundenbeziehungen in der Krise?
Von SAP SuccessFactor zu SugarCRM
"Sugar 6.5" von SugarCRM
SugarCRM implementiert KI in das CRM
SugarCRM in der "IBM Marketing Cloud"
SugarCRM investiert in Deutschland-Channel
SugarCRM mit starkem dritten Quartal
SugarCRM weiter auf Erfolgskurs
Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen
Benutzerdefinierte CRM-Werkzeuge verwalten
Ausbau der Infrastructure-as-a-Service-Angebote
Cloud Computing und CRM
Cloud Computing-Welt wird stets hybrid sein
Cloud-CRM für den Mittelstand
CRM als Open Source- und On-demand-Computing
CRM auf mehreren Cloud-Computing-Plattformen
Geschäftliche Aktivitäten in "Google Calendar"
Henning Ogberg und Daniel Heck bei SugarCRM
Neue Finanzierungsrunde über 33 Millionen Dollar
Neues für Channel-Partner von SugarCRM
On-Site- und Cloud-Computing-Services
Open Source und Cloud Computing
Produktivität der CRM-Nutzer erhöhen
Social Business für den Channel
Strategien über Kundenmanagement der Zukunft


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Datensicherheit auf mehreren Ebenen

    Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen.

  • Schock über die Cloud-Rechnung?

    Die Relevanz von Cloud Computing-Technologie hat im vergangenen Jahrzehnt rasant zugenommen und damit auch die Anzahl an Geschäftsprozessen und Services, die Unternehmen in die Cloud auslagern. Viele Unternehmen verfolgen dabei einen "Cloud first"-Ansatz als zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformationsbemühungen.

  • Einführung in CRaaS

    In der Datenwelt findet ein Sicherheitswettlauf statt. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich aber auch die Waffen und Taktiken der Cyberkriminellen weiter. Unternehmen müssen deshalb ständig ihre Performance optimieren und bessere Methoden entwickeln, um sich vor neuen Attacken und Angriffsmethoden zu schützen.

  • Wenn das Flussdiagramm in die Cloud zieht

    Business-Process-Management (BPM) hat in den letzten Jahren eine steile Weiterentwicklung hingelegt. Das Dokumentationstool von einst, dessen Zweck vorwiegend darin bestand, eine möglichst große Zahl von Prozessen präzise zu visualisieren, hat sich zu einer vielseitig vernetzbaren Technologie entwickelt, die Geschäftsprozesse systemübergreifend analysiert und überwacht, mit dem Ziel Optimierungspotenziale zu nutzen.

  • Kenntnisse über AWS-Cloud-Mechanismen

    Das Sysdig Threat Research Team entdeckte kürzlich eine ausgeklügelte Cloud-Operation, genannt Scarleteel, welche in einer Kundenumgebung, zum Diebstahl geschützter Daten führte. Der Angreifer nutzte eine containerisierte Arbeitslast aus und verschaffte sich so Zugang zu einem AWS-Konto, um geschützte Software und Anmeldeinformationen zu stehlen.

  • Den richtigen Cloud-Service-Anbieter auswählen

    Vorschriften zur Datenhoheit, wie der Data Governance Act in Europa, können für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, den Überblick darüber zu behalten, wo Daten gespeichert sind. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Speicherung mit den lokalen Datenschutzbestimmungen übereinstimmt.

  • Compliance vs. oder sogar mit IT-Sicherheit?

    Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich seit Jahren mit Cyberattacken konfrontiert, die vor allem auf ihre Daten abzielen. In den letzten Jahren hat sich diese Perspektive dahingehend geändert, dass sie sich mit immer mehr Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen müssen. Beispiele dafür lassen sich so viele finden, dass sie nicht einzeln erwähnt werden müssen, allerdings sind in jüngster Zeit bereits Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder Nachrichtenmagazine darunter zu finden.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things.

  • Mit richtiger Unterstützung zum MSSP-Erfolg

    Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen heute eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie, inklusive einer 24/7-Überwachung durch ein Security Operations Center (SOC). Sie verfügen aber meist nicht über die nötigen personellen und finanziellen Ressourcen, um diese Aufgabe selbst zu stemmen. Mit den richtigen Managed-Security-Angeboten schließen Reseller diese Lücke.

  • Keine Bestnoten für Deutschlands Rechenzentren

    Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu sparen und Risiken zu vermeiden, ist es notwendig, Defizite in Bestandsrechenzentren zu entfernen und Optimierungspotentiale zu nutzen. Hierzu sollten Rechenzentren regelmäßig einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen