Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Security-Lösungen als SaaS-Angebot


Webroot mit neuem Marketing-Modell für ihr Software-as-a-Service-Angebot
Security-Hardware-Ablösung durch Erwerb einer "Webroot Security Software-as-a-Service" (SaaS)-Lösung

(02.01.08) - Webroot gab im Dezember letzten Jahres den Launch ihres weltweiten "Go Green"-Programms bekannt, über das Unternehmen ihre nicht mehr benötigte Security-Hardware kostenlos und umweltfreundlich recyceln lassen können. In Partnerschaft mit Centillion und dessen europäischen Partnern, die lokal in den einzelnen Ländern agieren, will Webroot alle überholten Security-Hardwaregeräte ordnungsgemäß entsorgen, die durch den Erwerb einer "Webroot Security Software-as-a-Service" (SaaS)-Lösung ersetzt werden.

"Als uns klar wurde, dass der enorme Erfolg von Security SaaS-Lösungen hardware-basierte Sicherheit überflüssig macht, haben wir Vorkehrungen getroffen, um eine umweltverträgliche Möglichkeit zum Recyling dieses zusätzlich anfallenden Elektronikschrotts anbieten zu können", erklärte Peter Watkins, CEO von Webroot. "Unser Programm, das wir in Zusammenarbeit mit den führenden internationalen Recyclingunternehmen Centillion und GRX durchführen, passt ideal zu SaaS. Durch den Umstieg auf das Software-as-a-Service-Modell werden Unternehmen wesentlich weniger Hardware vor Ort benötigen, was wiederum die Menge des Elektronikabfalls verringern und Energie sparen wird."

Nach Schätzungen von Centillion werden jedes Jahr 1,9 Mio. Tonnen elektrische und elektronische Geräte ausrangiert. In UK sind derzeit mehr als 65 Mio. CRT-Produkteinheiten im Umlauf, und jedes Jahr gelangen weitere 6 Mio. Einheiten CRT-Schrott in die britischen Abfallströme. In den USA wurden laut Schätzungen der US Environmental Protection Agency 2,25 Mio. Tonnen Fernseh-geräte, Mobiltelefone und Computer ausrangiert. Nur 18 Prozent (414.000 Tonnen) wurden zu Recyclingzwecken gesammelt, die restlichen 1,84 Mio. Tonnen landeten hingegen auf Mülldeponien in den USA und Ländern der Dritten Welt.

"Laut WEEE-Richtlinie der EU sollen Unternehmen ihre elektronischen und elektrischen Geräte effizient und sicher entsorgen und wir freuen uns sehr, an Webroots "Go Green"-Initiative mitwirken und diese Unternehmen bei der Einhaltung der EU-Vorschriften unterstützen zu können", sagte Craig Millward, Sales and Marketing Director von Centillion. "Centillion recycelt die IT-Geräte zu 100 Prozent. Wir sammeln, zerlegen und schreddern oder zermahlen das Material und geben das Endprodukt dann an zertifizierte Downstream-Partner weiter, die es aufbereiten und zu neuen Produkten oder Rohstoffen verarbeiten. Wir sehen einen wachsenden Trend zur Wiederverwertung von IT-Geräten und erwarten eine ansteigende Nachfrage nach unseren Dienstleistungen, wenn immer mehr IT-Abteilungen auf das SaaS-Modell umsteigen."

Das Recyclingunternehmen Centillion garantiert, dass es keinen Sondermüll exportiert, auf Deponien bringt oder verbrennt und dass es nach den strengsten Umweltstandards für Elektronik-Recycler arbeitet. Nachdem der Elektronikschrott gesammelt und in den Niederlassungen des Unternehmens zerlegt und sortiert wurde, unternimmt Centillion alles, um zu gewährleisten, dass auch die weitere Aufbereitung und das Recycling diesen hohen Standards entsprechen.

"Nur 20 Prozent aller elektronischen Hardware wird richtig recycelt. Das "Go Green"-Programm gibt uns nun die Möglichkeit, auf die erhöhte Nachfrage nach umfassender Sicherheit zu reagieren und gleichzeitig umweltfreundlich zu handeln", so Watkins weiter. "Wir haben intern schon früh grüne Grundsätze befolgt und sind immer mit gutem Beispiel vorangegangen - jetzt können wir dem Markt mehr Schutz für ihre Netzwerke und für unseren Planeten bieten."

Das Webroot "Go Green"-Programm steht jedem Kunden offen, der Security-Hardware oder eine On-Premise-Sicherheitslösung durch eine Webroot Security SaaS-Lösung ersetzt. Webroot schickt dem Kunden ein Versandetikett zum portofreien Transport der Hardware an den nächstgelegenen Centillion-Standort in UK. Nachdem die Hardware ordnungsgemäß recycelt wurde, erhält der Kunde ein rahmbares Authentifizierungszertifikat sowie ein Webroot "Go Green"-Logo, das zeigt, dass er einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet hat.

Webroot Security SaaS-Lösungen
Die Webroot Security SaaS-Lösungen geben IT-Abteilungen die Möglichkeit, ihre Sicherheits-anwendungen an zentralisierte Datencenter auszulagern und so von besserer Bedienbarkeit, einem besseren Preis-Leistungsverhältnis und besserem Schutz zu profitieren, als Hardware-Appliances und serverbasierte Lösungen zu bieten vermögen. Webroot E-Mail Security SaaS schützt vor Spam, Viren und ungewollter Datenpreisgabe und umfasst darüber hinaus Funktionen für Compliance, Archivierung und Geschäftskontinuität.

Webroot Web Security SaaS schützt Unternehmens- und mobile Kunden vor webbasierten Malware-Bedrohungen und gewährleistet gleichzeitig eine sichere Webnutzung durch Unterneh-mensmitarbeiter sowie Schutz vor ungewollter Datenpreisgabe. Für seine Security SaaS-Lösungen bietet Webroot kostenfreien Support. Dieser umfasst 24x7x365-Zugriff auf eine robuste Wissens-bank, gebührenfreien Telefon-Support sowie kostenlose Produkt- und Defense-Updates für die gesamte Dauer eines Abonnements. (Webroot: ra)

Webroot: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen