Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Neue Mitglieder der Office 365-Kundenfamilie


Staat Texas, City of Chicago, Helly Hansen und Tesco migrieren mit "Office 365" in die Cloud
Jetzt auch Texas: Cloud-Lösungen von Microsoft finden Zuspruc


(13.03.13) - Der US-Bundesstaat Texas wird für mehr als 100.000 Mitarbeiter künftig "Office 365" einsetzen. Der zweitgrößte Flächenstaat der USA ist damit das jüngste, öffentlich bekannte Mitglied der Office 365-Kundenfamilie. Erst vor kurzem haben auch die Stadtverwaltung von Chicago sowie die Unternehmen Helly Hansen und Tesco sowie das deutsche Start-Up FlixBus entsprechende Pläne bekannt gegeben. Die Nutzer des Microsoft Cloud Computing-Angebots reichen damit von einem kleinen Start-Up mit wenigen Mitarbeitern über einen mittelständischen Textilhersteller bis hin zur öffentlichen Verwaltung eines Staates mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. Alle profitieren von einem vielseitigen und umfassenden Angebot an Kommunikations- und Social-Funktionalitäten. Das vereinfacht die Zusammenarbeit, gerade in international tätigen Unternehmen und Organisationen.

Mit Office 365 genießen Unternehmen alle Vorteile des Cloud Computing – ein barrierefreies, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten und mehr Flexibilität im Arbeitsalltag. Alle Office-Dokumente lassen sich auf verschiedensten Geräten bearbeiten, egal ob PC, Smartphone oder Tablet, in jeweils für das Gerät optimierter Darstellung. Diese neue Welt des Arbeitens mit Lync, SharePoint, Office und Outlook stand so bisher fast nur Großunternehmen offen. Nun ist sie aufgrund der engen Verzahnung von Instant Messaging, Echtzeitpräsenzinformation, Videokonferenz und Desktop-Sharing in Office 365 für jedermann und Organisationen jeder Größenordnung zugänglich.

Start-up aus Deutschland
Beispiel Deutschland: Seit Januar 2013 bietet die Münchener Firma FlixBus ein bundesweites Fernbusnetz an. Die effiziente Koordination und Zusammenarbeit mit traditionellen Busgesellschaften über die Microsoft Cloud ist für Kunden eine kostengünstige Alternative zu PKW-, Bahn- und Flugverkehr. Das Start-Up begann zunächst mit semi-professionellen Lösungen. Die Nutzung privater E-Mail-Adressen und eine unstrukturierte Dokumentenablage erwiesen sich bald als suboptimal und waren mit dem Anspruch des Unternehmens schnell nicht mehr vereinbar.

"Wir haben semi-professionelle Lösungen wie Dropbox oder Google getestet, sahen unsere Ansprüche damit aber nicht erfüllt", erzählt Daniel Krauss, einer der Mitgründer von FlixBus. Neben den technischen Vorteilen entschied sich das Jungunternehmen für Office 365, weil es damit Services, die einst nur Großkunden beziehen konnten, zu verträglichen Start-up Preisen abonnieren kann. "Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Lösung für kleine Unternehmen wie unserem unbezahlbar gewesen", sagt Krauss. "Effizienz und Gewohnheit im Zusammenspiel mit der Innovationskraft von Office 365 waren für uns ausschlaggebend. Wir sind alle Office gewohnt, das schlägt direkt auf die Produktivität, während wir über die Cloud unsere Geschäftsidee aufbauen konnten." Die organisatorische Abstimmung mit den vertraglichen Partnern stellt für die Gründer die größte und gleichzeitig erfolgsentscheidende Herausforderung dar. "Wir können rund um die Uhr mit Hochgeschwindigkeit arbeiten, Fahrpläne abstimmen sowie Abläufe verwalten."

Öffentliche Verwaltung
Doch nicht nur kleine Start-Ups profitieren von den Möglichkeiten der Public Cloud-Lösung Office 365. So ist der Staat Texas das jüngste Mitglied in der stetig wachsenden Office 365-Nutzerfamilie. Der Bundesstaat nutzt die neuen Technologien, um Geschäftsprozesse zu verbessern, hohe staatliche Standards für Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten und auch das Gesundheitssystem und Strafjustizsystem (CJIS) zu modernisieren.

Und auch die City of Chicago und deren 30.000 Mitarbeiter werden innerhalb der nächsten vier Jahre mit Microsoft Office 365 arbeiten. Mit der Kombination aus Software und Services werden vor allem die E-Mail und Desktop-Anwendungen der Mitarbeiter in die Cloud verlegt. Nach Angaben der Stadt handelt es sich dabei um ein Ersparnis von circa 400.000 US-Dollar aus Steuereinnahmen. Chicago ist einer der größten Städte, die mit Office 365 in die Cloud migriert.

In der privaten Wirtschaft
Doch nicht nur in Nordamerika ist Microsoft mit Office 365 erfolgreich: Die skandinavische Outdoor-Marke Helly Hansen hat ebenfalls Microsoft Office 365 als Plattform für Kommunikation und Social Business gewählt. 350 Vollzeit-Mitarbeiter arbeiten weltweit in sieben Niederlassungen in Europa, China und Nordamerika. Vor der Office 365-Einführung gab es bei Helly Hansen jedoch keine unternehmensweite Lösung für Instant Messaging und keine einfachen Konferenz-Lösungen. Schnelle Abstimmungen herbeizuführen und Entscheidungen zu treffen, war daher unmöglich. Das Unternehmen konnte folglich nicht mehr zeitgemäß geführt werden. Genau diese Probleme hat Helly Hansen mit Office 365 gelöst.

Und auch Tesco, einer der weltweit führenden Einzelhändler, hat sich für Microsoft Office 365 als unternehmensweite Kollaborations-Plattform entschieden. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen nutzt die Dienste von Office 365 sowohl für die Mitarbeiter im Hauptsitz des Unternehmens als auch in allen ihren Standorten in Europa und Asien. Office 365 ermöglicht den Mitarbeitern besser miteinander zu interagieren, das Teilen, die Wiederverwendung und die Anerkennung von Ideen und die Nutzung von Expertise – wichtige Faktoren, um schnell auf Trends und Entwicklungen im Markt reagieren zu können. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Invests

  • Cloud-basierte Infrastruktur

    Die BMW Group setzt für ihre globale Plattform für automatisiertes Fahren auf Amazon Web Services (AWS) als bevorzugten Cloud-Anbieter, wie beide Unternehmen im Rahmen der IAA 2023 in München bekanntgegeben haben.

  • Globe GOMO geht auf "LotusFlare DNO Cloud" live

    LotusFlare gab bekannt, dass GOMO Philippines, die erste vollständig digitale Telekommunikationsmarke auf den Philippinen, die von Globe Telecom betrieben wird, jetzt mit "LotusFlare DNO" Cloud live ist, einem Cloud-nativen Managed Service für Handel und Monetarisierung, der ein digitales Business Support System (BSS) für Anbieter von Kommunikations- und Mediendiensten bietet.

  • Daten-Routing optimieren

    GTT Communications, Anbieterin von verwalteten Netzwerk- und Sicherheitsdiensten für multinationale Unternehmen, hat die veraltete Netzwerktechnologie der HMY Group, einem weltweit führenden Anbieter für Ladenbau und -design, erfolgreich auf Managed SD-WAN modernisiert - ohne dabei den laufenden Betrieb zu unterbrechen.

  • Reibungsloses Onboarding dank Cloud-EDI

    Kunden, die monatelang auf die Einbindung ins EDI-System (Electronic Data Interchange) warten müssen? Solche Engpässe können sich Zulieferer nicht leisten, wenn sie in der heutigen Automobilbranche wettbewerbsfähig bleiben wollen. Deshalb hat RAPA, ein Spezialist für Magnetventile, die langjährige Expertise des Digitalisierungsspezialisten Aimtec in Anspruch genommen, um die eigene EDI-Kommunikation auf ein neues Niveau zu heben.

  • Migration nach DevOps-Prinzipien

    Red Hat, Anbieterin von Open-Source-Lösungen, kündigt eine Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) an, um ein umfangreiches IT-Migrationsprojekt abzuschließen. Unter Verwendung von "Red Hat AMQ Streams" half Red Hat Consulting dabei, Apache-Kafka-Dienste mit minimalen Auswirkungen auf die Betriebszeit in die neue Cloud-Umgebung der SBB zu verlagern.

  • SAP Commerce Cloud V2

    Die Rundstrickmaschinen-Herstellerin Mayer & Cie GmbH & Co. KG baut bei ihrer digitalen Transformation seit mehr als 15 Jahren auf das umfassende ICT-Portfolio und die Beratung von Axians.

  • "Oracle Cloud" bei der Prada Group

    Oracle gab die erfolgreiche Einführung ihrer Cloud-basierten Einzelhandelslösungen bei der Prada Group bekannt. Die führende Luxusmarke ist auf dem Weg, ihre physischen und digitalen Angebote zu kombinieren, um ihre Kunden besser zu verstehen und Daten zu nutzen, sodass das Unternehmen zunehmend personalisierte Erlebnisse bieten kann.

  • Passgenaue hybride Multi-Cloud-Infrastruktur

    Die Hamburger Pensionsverwaltung (HAPEV) nimmt mithilfe von "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) innerhalb von nur wenigen Wochen eine neue Cloud-native Kundenplattform erfolgreich auf AWS in Betrieb. Damit zeigt das Unternehmen als eines der größten Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für betriebliche Altersvorsorge seine Innovationskraft.

  • Deutsche Bank: Meilenstein bei Cloud-Migration

    Die Deutsche Bank erreicht bei ihrer Tech-Modernisierung einen ersten großen Meilenstein. Das Unternehmen hat bereits 1.300 der geplanten 10.000 Datenbanken auf "Oracle Exadata Cloud@Customer" migriert.

  • Nachhaltigkeitsvision: "Salesforce Net Zero Cloud"

    Xebia gab bekannt, dass das Unternehmen mit der Implementierung von "Salesforce Net Zero Cloud" beginnen wird, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu beschleunigen. Xebia wird Unternehmen dabei helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, die ihnen helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und Maßnahmen zu ergreifen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen