Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes


KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse
ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten


Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar. Dies belegt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG), die die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 47 Dienstleistern aus dem AWS-Ökosystem unter die Lupe nimmt.

Im Zusammenspiel mit den Toptreibern KI, Flexibilität und Kostensenkung sehen die Autoren der Studie das starke Wachstum des Cloud-Native-Marktes als maßgeblich für die positive Geschäftsentwicklung der AWS-Partner in Deutschland. "Traditionelle Modernisierungsservices wie Lift & Shift oder Replatforming sind zwar weiterhin gefragt, doch der Trend geht schnell in Richtung cloud-native Transformation", sagt Frank Heuer von ISG, der als Lead Analyst die Studie geleitet hat. "Diese Entwicklung zeigt sich zum Beispiel in der immer höheren Akzeptanz von Containerisierung und serverlosem Computing, was durch den Einsatz von robusten DevOps-Verfahren sowie Automatisierungswerkzeugen wie etwa AWS CodePipeline und CloudFormation ergänzt wird."

Gute Erfolgsvoraussetzungen – und gute Bewertungen in der Studie – haben daher Dienstleister, die ihren Kunden eine Entwicklungsperspektive aufzeigen und die daraus resultierende Roadmap Schritt für Schritt umsetzen, so etwa beim Aufbau von Data Lakes für die Datenanalyse oder der Ausgestaltung von generativen KI-Lösungen. Ziel ist die durchgängige Realisierung der jeweiligen Cloud-Projekte.

Zunehmend legen Anwenderunternehmen – insbesondere auch in Deutschland – Wert auf digitale Souveränität. Das heißt, sie streben die Kontrolle über ihre extern verarbeiteten und gespeicherten Daten sowie über die Infrastruktur zur Bereitstellung der digitalen Dienste an. Dem trägt Amazon Web Services inzwischen auch mit einer entsprechenden Auszeichnung seiner Partner Rechnung. Die AWS-Partnerkompetenz "Digital Sovereignty Services" kennzeichnet Dienstleister, die über das Fachwissen verfügen, um ihren Kunden beim Aufbau von bedarfsgerechten Lösungen für die digitale Souveränität beratend und gestaltend zur Seite zu stehen.

Vor diesem Hintergrund setzt sich eine tiefere Integration von Beratung und Migrationsleistungen immer mehr durch. Die ISG-Studie fasst entsprechend aufgestellte IT-Anbieter im Marktsegment der "AWS Professional Services" zusammen.

AWS Professional Services
In der Beratung reicht das Angebotsspektrum von der Festlegung tragfähiger Cloud-Strategien über die Entwicklung von rentablen Geschäftsszenarien bis zum Anforderungsmanagement in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), zu denen insbesondere auch die Themen Cybersicherheit und Datenschutz gehören. Im Umsetzungsbereich verfügen führende AWS-Partner über eine fundierte Expertise in den Domänen Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Anwendungsmigration und -modernisierung.

Zudem sind weitreichende Fähigkeiten und Erfahrungen in der Datenwissenschaft sowie Datenbank- und Lösungsarchitektur gefragt. Ziel ist es, unterschiedlichste Datentypen und -mengen über Systemgrenzen hinweg zu extrahieren, in kohärenten Datenmodellen aufzubereiten und im Kontext der zu lösenden Business-Anforderungen zu analysieren. In zunehmendem Maße gilt es dabei auch die Ränder des Netzwerkes zu beachten und die dort anfallenden IoT-Daten in die übergeordnete Cloud-Infrastruktur zu integrieren. Die daran anschließende Datenanalyse stützt sich immer mehr auf geeignete KI- und ML-Methoden. Zusätzliche Vorteile erzielen AWS-Dienstleister, wenn sie die Analyseergebnisse nutzen, um ihren Kunden kontinuierliche Prozessverbesserungen vorzuschlagen.

Einstufungen
Die Studie bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 47 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): "AWS Professional Services”, "AWS Managed Services", "AWS Data Analytics, AI and ML" und "AWS SAP Workloads".

Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Cognizant, Eviden (Atos Group), tecRacer, T-Systems und Wipro werden in je drei Quadranten als "Leader" bezeichnet. IBM und Rackspace Technology sind "Leader” in jeweils zwei sowie AllCloud, Arvato Systems, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT Data und Syntax in je einem Segment.

Zudem wird Public Cloud Group in zwei Marktsegmenten sowie Adesso SE in einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Im Bereich "Customer Experience" wurde Persistent Systems unter den AWS-Ecosystem-Anbietern als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Persistent Systems hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche. (Information Services Group: ISG: ra)

eingetragen: 18.02.25
Newsletterlauf: 11.04.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen