
KI ein geschäftlicher Hebel
Umfrage zeigt: Mainframe-Modernisierungsprojekte erzielen 2- bis 3-fachen Return on Investment
Befragte erwarten durch KI Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe und zusätzliche Umsätze - Der Mainframe treibt die KI-Innovation in hybriden IT-Umgebungen voran
Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten – und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.
Die Befragung von 500 Geschäfts- und IT-Entscheidern ergab: Die Kosten für Modernisierungsprojekte sind gesunken, während die Renditen deutlich gestiegen sind. Abhängig davon, ob Unternehmen auf dem Mainframe modernisieren, Cloud-Integration betreiben oder Workloads auf andere Plattformen verlagern, berichten sie inzwischen von einer Kapitalrendite zwischen 288 und 362 Prozent. Zudem haben 80 Prozent der Unternehmen ihre Mainframe-Strategien im vergangenen Jahr neu ausgerichtet – als Reaktion auf veränderte Marktbedingungen, geopolitische Entwicklungen, neue Vorschriften und technologische Innovationen.
Die Umfrage zeigt auch: Künstliche Intelligenz ist von einer Zukunftsvision zum geschäftlichen Hebel der Gegenwart geworden. Fast 90 Prozent der befragten Unternehmen haben generative KI auf dem Mainframe bereits eingeführt oder planen dies. Die Befragten erwarten, in den kommenden drei Jahren durch KI und generative KI zusammen 12,7 Milliarden US-Dollar einzusparen und zusätzliche Umsätze von 20 Milliarden US-Dollar zu erzielen. Zudem trägt KI dazu bei, Fachkräftelücken zu schließen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (56 Prozent) hat den Einsatz der Plattform im vergangenen Jahr ausgebaut – im hybriden Umfeld entdecken sie neue, wertschöpfende Aufgaben für den Mainframe.
"Der Mainframe gilt inzwischen als KI-getriebener Katalysator hybrider Unternehmensstrategien: Er sorgt für Milliardenerträge und unterstützt die Innovationskraft unserer Kunden", sagt Kai Grunwitz, President Kyndryl Germany. "Mit Pragmatismus und den richtigen Partnern entsteht aus der Modernisierung eine Plattform, die widerstandsfähig, sicher und zukunftsfähig ist."
Die Befragten betonen zudem, dass der Erfolg von Modernisierung zunehmend von Mitarbeitenden abhängt, die über Fähigkeiten im Mainframe ebenso wie in aufstrebenden Technologien verfügen. 70 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, das passende, vielseitig qualifizierte Personal zu finden, und 74 Prozent greifen weiterhin auf externe Dienstleister zurück, um ihre Modernisierungsprojekte umzusetzen. Darüber hinaus geben 94 Prozent an, dass regulatorische Vorgaben ihre Modernisierungspläne stark beeinflussen. Sicherheit bleibt dabei ein zentrales Anliegen und entscheidender Faktor bei allen Modernisierungsentscheidungen. Die Ergebnisse machen deutlich: Wer diese Herausforderungen meistert, behält den Mainframe als Rückgrat seiner wichtigsten technologischen Fähigkeiten. (Kyndryl: ra)
eingetragen: 18.09.25
Kyndryl: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.