Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Hinter Office 365 nicht verstecken müssen


DSGVO: Einsatz des Public-Cloud-Dienstes
Unter diesen Alternativen befinden sich zahlreiche Open-Source-Systeme



Obwohl staatliche Datenschützer immer wieder auf die Gesetzwidrigkeit von Microsoft 365 hinweisen, setzen Unternehmen es weiterhin ein. Dabei gibt es genügend Alternativen, wie ownCloud zeigt. Die Ansage der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) war unmissverständlich. Ende 2022 erklärte sie den Einsatz von Microsoft 365 unvereinbar mit der DSGVO. Es fehle an der nötigen Transparenz, welche personenbezogenen Daten Microsoft für ihre eigenen Zwecke verarbeitet, und auch an einem Beleg für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung.

Dass sich Microsoft 365 und das europäische Datenschutzrecht nicht vertragen, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer wieder schlugen Datenschützer einzelner Bundesländer deshalb Alarm und untersagten etwa den Einsatz des Public-Cloud-Dienstes in Schulen. Jetzt liegt zum ersten Mal eine gemeinsame Feststellung der obersten deutschen Datenschützer vor. Das macht die Ahndung von Verstößen wahrscheinlicher – und den weiteren Einsatz von Microsoft 356 für Unternehmen riskanter.

"Diesem Risiko müssen sich Unternehmen nicht aussetzen", erklärt Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. "Entgegen der landläufigen Meinung gibt es nämlich für sämtliche Anwendungen der Microsoft-Suite vollwertige Alternativen, mit denen Unternehmen ihren Mitarbeitern einen datenschutzrechtlich einwandfreien digitalen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können."

Unter diesen Alternativen befinden sich zahlreiche Open-Source-Systeme. Sie ermöglichen nicht nur einen DSGVO-konformen Betrieb, sondern verhindern auch den gefürchteten Vendor-Lock-in. Im Gegensatz zu Software von Microsoft nutzen sie keine proprietären Technologien und unterstützen offene Standards. Unternehmen können bei Bedarf ihre Daten unkompliziert in andere Systeme übertragen. So vermeiden sie die Abhängigkeit von Herstellern, die sich meist in steigenden Kosten niederschlägt.

Solche Alternativen aus der Open-Source-Community sind beispielsweise:
>> die Groupware-Lösungen OpenXChange und Kopano,
>> die Chatsysteme RocketChat und Matrix,
>> die Videochats BigBlueButton und Jitsi,
>> die Büroanwendungen ONLYOFFICE und Collabora,
>> das Projektmanagement-System Kanboard
>> und die Dateispeicher- und Kollaborations-Plattform ownCloud.

"Der IT-Markt bietet aus Systemen wie diesen integrierte Komplettlösungen, die sich in Sachen Komfort und Funktionalität nicht hinter Office 365 verstecken müssen", erklärt Gerlinger. "Unternehmen können sie in ihrem eigenen Rechenzentrum betreiben, bei einem IT-Dienstleister ihrer Wahl hosten lassen oder, noch bequemer und einfacher, als Software-as-a-Service (SaaS) aus der Cloud eines europäischen Anbieters beziehen. So oder so haben sie die DSGVO-Konformität unter eigener Kontrolle und behalten ihre digitale Unabhängigkeit." (ownCloud: ra)

eingetragen: 14.03.23
Newsletterlauf: 17.05.23

ownCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten

    In den nächsten Monaten wird die Rechenzentrumsbranche aufgrund der allgemeinen Trends und der geopolitischen Gesamtsituation voraussichtlich einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben. Der Schwerpunkt wird auf Edge Computing, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Colocation und Datensicherheit liegen, alles im Kontext der Energiekrise.

  • Globale Georedundanz

    Global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten benötigen für die Bereitstellung ihrer IT-Dienste ein globales Netzwerk mit Cloud Computing-Infrastrukturen. Hierfür bietet sich eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung an, bestehend aus Standorten in jeder Region, in der das Unternehmen aktiv ist.

  • IT-Kosten und digitale Erfahrung im Gleichgewicht

    Einige Unternehmen befinden sich derzeit in einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Phase. Angesichts der steigenden Inflation ist es für viele Unternehmen wichtiger denn je, zu lernen, wie sie mit Weniger Mehr erreichen können. Gleichzeitig steigen die IT-Ausgaben exponentiell an, und es wird immer schwieriger, die Kosten strategisch zu senken.

  • Mehr Sicherheit in und durch die Cloud

    2023 scheint ein weiteres Krisenjahr zu werden. Für Unternehmen stellen sich dabei allerdings andere Herausforderungen als zuletzt. Sie müssen jetzt vor allem sicherstellen, dass sie ihre digitale Transformation weiter in hohem Tempo vorantreiben, trotz wirtschaftlicher Unsicherheit, Fachkräftemangel oder der Inflation. Vier Entwicklungen sollten Unternehmen im Blick haben sollten, um ihren Geschäftserfolg zu sichern und auszubauen.

  • Rechenzentrumsstandort Europa

    Der europäische Markt für die Auslagerung der Wartung von IT-Infrastrukturen gewinnt an Schwung und hat nicht die Absicht, aufzuhören. Auch Polen strebt danach, auf diesen rasanten Zug aufzuspringen. Einem Bericht des Forschungsunternehmens Arizton zufolge muss das Land jedoch auf grüne Technologien setzen, wenn es sich an die Spitze der Colocation-Dienstleister setzen und dort bleiben will.

  • Eine Infrastruktur am Netzwerkrand

    Edge Computing ist auf dem Vormarsch. Die Verarbeitung und Analyse von Daten direkt vor Ort bringt jedoch die IT-Möglichkeiten vieler Unternehmen an ihre Grenzen. Ein As-a-Service-Modell kann hier die Antwort sein. NTT zeigt, welche guten Gründe es für Edge-as-a-Service gibt.

  • Hinter Office 365 nicht verstecken müssen

    Obwohl staatliche Datenschützer immer wieder auf die Gesetzwidrigkeit von Microsoft 365 hinweisen, setzen Unternehmen es weiterhin ein. Dabei gibt es genügend Alternativen, wie ownCloud zeigt. Die Ansage der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) war unmissverständlich. Ende 2022 erklärte sie den Einsatz von Microsoft 365 unvereinbar mit der DSGVO.

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Drei Cloud-Trends

    Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, hat drei Trends identifiziert, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden.

  • Integration von Daten-Clouds

    Die Krisen unserer Zeit haben bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen, in Form von Absatz- und Bedarfsschwankungen, Lieferengpässen, Störungen der Fertigungsabläufe oder Kostensteigerungen, was sich nicht nur in der Anpassung von Planung und Geschäftsstrategie niederschlägt, sondern auch in wachsenden Anforderungen an die betrieblichen Anwendungssysteme und die IT-Infrastrukturen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen