Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Potenzial der Daten nutzen


Prognosen 2024: Diese fünf KI-getriebenen Entwicklungen kommen auf Unternehmen im Jahr 2024 zu
Adaptierte KI-Strategien, wachsende Initiativen zur Datendemokratisierung und neue Rollen und Zuständigkeiten in den Führungsetagen


Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch. Daher müssen datengetriebene Unternehmen neue Herausforderungen in den Bereichen Automatisierung, Datensilos, Ethik, FinOps und den Umgang mit veränderten Rollen in der Führungsetage meistern, um im Bereich Data Analytics nicht den Anschluss zu verlieren. Zu den wichtigsten Trends, die die Experten von Exasol in diesen Bereichen für das kommende Jahr voraussagen, gehören:

Prognose 1: KI-Nutzung: Von der Reaktion zur Strategie
KI entwickelt sich von einem reaktionären zu einem strategischen Ansatz, der Chancen eröffnet und gleichzeitig viele der Aufgaben überflüssig macht, die auf Datenerfassung basieren. 2023 konnten wir reflexartige Reaktionen auf KI beobachten, die häufig zu schlecht konzipierten sowie mangelhaft ausgeführten Automatisierungsexperimenten von Unternehmen führten. Mit dem Wandel hin zu einem strategischen Ansatz wird die Anzahl der geschäftsorientierten Anwendungsfälle, die KI und maschinelles Lernen (ML) nutzen, 2024 deutlich zunehmen.

Durch die Kombination von KI mit weiteren Technologien wie Open Source, werden neue Modelle zur Lösung traditioneller Geschäftsprobleme entstehen. Generative KI, wie etwa ChatGPT, wird mit traditionellerer KI-Technologie verschmelzen. Dies wird neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnen und Prozesse rationalisieren. Infolgedessen wird KI besonders repetitive Aufgaben überflüssig machen, etwas bei der Datenerfassung und der Datenverarbeitung. Die Bereiche Kundendienst, Einzelhandel, Produktion und Büromanagement dürften bis Ende 2024 am stärksten betroffen sein.

Prognose 2: Datendemokratisierung: Schulung und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Datendemokratisierung sorgt dafür, dass Datensilos zusammenbrechen. Das bringt auch die Notwendigkeit mit sich, die Teams in den entsprechenden Fähigkeiten zu schulen. Durch Initiativen zur Datendemokratisierung werden mehr Menschen in verschiedenen Abteilungen im kommenden Jahr endlich Zugang zu aussagekräftigen Daten-Insights haben. Dadurch werden Engpässe, die bisher durch Datenanalyseteams verursacht werden, beseitigt. Ohne diese Silos werden Unternehmen erkennen, dass ihre Teams und deren Mitglieder Daten für ihre Arbeit nutzen sollten und müssen – und zwar auch diejenigen, die sich derzeit nicht als Datenendnutzer betrachten. Mit diesem Wandel muss die Belegschaft mit den entsprechenden Kompetenzen ausgestattet werden. Jeder Mitarbeiter muss die richtigen Fähigkeiten erwerben, um Daten und Erkenntnisse effektiv für Geschäftsentscheidungen zu nutzen.

Prognose 3: KI-Experimente und die Notwendigkeit agiler Herangehensweisen in Unternehmen
Der Versuch, es "richtig " zu machen, wird Unternehmen viel Zeit und Geld kosten. Erwarten Sie daher auch eine Gegenreaktion auf KI. Aus diesem Grund werden KI-Experimente für viele Unternehmen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ein wichtiges Thema sein. Diejenigen, die für die KI-Implementierung verantwortlich sind, müssen nach der Devise "try fast, fail fast " agieren. Die erfolgreichsten Unternehmen werden schnell scheitern und sich ebenso schnell von dieser Erfahrung erholen. Organisationen sollten sich darauf einstellen, dass sie zusätzliche Zeit und Geld für KI-Experimente aufwenden müssen, da die meisten dieser Verfahren nicht auf einem wissenschaftlichen Ansatz beruhen. Mit dem Scheitern werden auch die Daten, die das Potenzial der KI begründen, stärker beleuchtet. Die Frage, ob saubere Daten verwendet werden, wird ebenso gestellt wie die nach den rechtlichen und ethischen Aspekten der Daten. Jede neue Technologie führt zu einem stärkeren Hinterfragen und damit zu einer stärkeren Einbeziehung des gesamten Unternehmens.

Prognose 4: FinOps: Cloud-Finanzmanagement und Ressourceneffizienz
FinOps wird zur Geschäftspriorität, da CIOs das Preis/Leistungsverhältnis über den gesamten Tech-Stack hinweg analysieren. Im Jahr 2024 werden wir beobachten, wie FinOps die finanzielle Steuerung des Cloud-IT-Betriebs bestimmt. Unternehmen werden versuchen, unvorhersehbare und chaotische Cloud-Ausgaben zu verhindern und ihre CIOs in die Pflicht nehmen, damit Cloud-Investitionen mit den Geschäftszielen in Einklang stehen. Angesichts des anhaltenden Gegenwinds bei den IT-Budgets stellt die Möglichkeit, bei den Cloud-Ausgaben zu sparen, für den CIO eine echte Chance zur Kostenoptimierung dar. Eine der wichtigsten Kennzahlen zur Erreichung dieses Ziels ist das Preis-/Leistungsverhältnis, da es einen Vergleichsmaßstab für die Ressourceneffizienz im Datentech-Stack darstellt.

Prognose 5: KI-Governance: Verantwortung und Herausforderungen für das C-Level
KI-Governance wird zu einer Priorität für das C-Level und bringt CDOs an ihre Grenzen. Unternehmen werden versuchen, die sich ihnen bietenden Chancen zu nutzen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Einsatz der neuen Technologien zu gewährleisten, insbesondere mit Blick auf den Siegeszug der generativen KI. Die Praxis der KI-Governance wird daher im Jahr 2024 zu einer absoluten Notwendigkeit für die Führungsebene werden.

Auch wenn die KI-Governance eine Zusammenarbeit zwischen den Datenteams erfordert, liegt die Verantwortung ganz klar auf den Schultern der CDOs. Die Einführung neuer KI-Vorschriften und die sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen werden einige CDOs an ihre Grenzen bringen. Andere werden erkennen, wie wichtig es ist, entsprechende voll ausgestattete Kapazitäten für KI-Governance zu implementieren, die unter der Aufsicht der Führungsebene steht. Mit diesem strategischen Ansatz lassen sich nicht nur unmittelbare Herausforderungen bewältigen, sondern er stärkt auch die allgemeinen Argumente für eine proaktive und gut unterstützte KI-Governance in der Zukunft.

"Unternehmen stehen in der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft vor vielen Herausforderungen. Von disruptiven Technologien wie KI bis hin zu schrumpfenden IT-Budgets und sich ständig ändernden Vorschriften ist es eine echte Herausforderung, ein datengesteuertes Unternehmen zu sein, das vollständig optimiert und regelkonform handelt ", sagt Helena Schwenk, VP, Chief Data & Analytics Office bei Exasol. (Exasol: ra)

eingetragen: 30.12.23
Newsletterlauf: 18.03.24

Exasol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen