Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Hohe Nachfrage nach IDP


Die Zukunft der Business-Kommunikation: Drei Trends für 2024
Schnelle Innovationsfähigkeit ist Voraussetzung für Unternehmenserfolg, und kann durch den klugen Einsatz von Cloud-Umgebungen umgesetzt werden


Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

1. Intelligent Document Processing
Produktivitätssteigerung und Kostenoptimierung stehen laut einer aktuellen Studie der Everest Group im Jahr 2024 ganz oben auf der Agenda der Unternehmen. Dadurch bedingt ist derzeit eine hohe Nachfrage nach Intelligent Document Processing (IDP) zu beobachten, da solche Lösungen die operative Effizienz in der Dokumentenverarbeitung deutlich steigern. Dabei wird die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Intelligent Document Processing einen entscheidenden Einfluss auf die Geschäftskommunikation haben. Denn insbesondere im Rechnungswesen optimieren KI-gestützte IDP-Lösungen den Verarbeitungsprozess von Dokumenten deutlich. So können beispielsweise mithilfe von Machine Learning relevante Daten in Rechnungen aus unterschiedlichen Dateiformaten automatisiert extrahiert und in maschinenlesbare Strukturen transformiert werden.

Große Dokumentenmengen lassen sich dadurch innerhalb kürzester Zeit verarbeiten. Unter optimalen Bedingungen verzeichnet die Datenerfassung durch IDP-Lösungen eine deutliche Verringerung der Fehlerquote sowie eine Steigerung der Genauigkeit um bis zu 100 Prozent. Leistungsfähige IDP-Lösungen lassen sich zudem problemlos an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens oder einer Branche anpassen. Unternehmen profitieren dabei insgesamt von einer schnelleren Datenverarbeitung, höheren Erkennungsraten und erheblichen Kosteneinsparungen. Analysten raten daher, bei der Auswahl einer IDP-Lösung darauf zu achten, dass diese KI-basiert und flexibel skalierbar ist.

2. KI-gestützte E-Mail-Sicherheits-Lösungen
KI spielt 2024 eine entscheidende Rolle in der E-Mail-Sicherheit. Laut einer aktuellen PwC-Studie geben sieben von zehn Unternehmen an, in den nächsten 12 Monaten KI-gestützte Cybersecurity-Lösungen einsetzen zu wollen. Der Grund: Immer mehr Hacker machen sich für ihre Angriffe KI und durch den ChatGPT Start vor etwas mehr als einem Jahr geschuldet, generative KI (Generative AI) zu Nutze. E-Mail bleibt dabei das am häufigsten genutzte Einfallstor. Was die Angreifer gefährlich macht, hilft auf der anderen Seite, diese abzuwehren: KI-gestützte Lösungen, beispielsweise im Bereich Sandboxing und Spam Detection, erkennen zuverlässig Zero-Day-Attacken sowie ausgefeilte Phishing-Angriffe frühzeitig und wehren diese proaktiv ab. Auch geeignete SIEM-Tools (Security Information and Event Management) verfügen heute über modernste maschinelle Lernverfahren, um die Daten aus den verschiedenen eingesetzten IT-Security-Anwendungen entsprechend zu analysieren. Eine vollumfängliche Lösung liefert so Erkenntnisse über neuartige Bedrohungen und trägt entscheidend zur zukünftigen Risikominimierung bei.

3. Innovative Ecosystems
Schnelle Innovationsfähigkeit ist Voraussetzung für Unternehmenserfolg, und kann durch den klugen Einsatz von Cloud-Umgebungen umgesetzt werden. Eine Multi-Cloud-Strategie mit modernen Infrastruktur-, Plattform- und Lösungsangeboten verschiedener Anbieter hilft Unternehmen dabei, ihren Technologie-Stack möglichst flexibel aufzubauen. Dadurch können sie schnell auf neue Markt- und Kundenbedürfnisse reagieren, Geschäftsmodelle bei Bedarf anpassen und Innovationen vorantreiben. Flexible Cloud-Umgebungen funktionieren dann am besten, wenn die Bausteine gut aufeinander abgestimmt sind. Dabei spielen Ökosysteme eine wesentliche Rolle. Ein Zusammenspiel der Ecosystem-Angebote ist in Hinblick auf die User- und Customer Experience Voraussetzung für den Erfolg von Cloud-Migrationen und schließlich Cloud-basierten Geschäftsmodellen.

Unabdingbar dafür sind vorhandene Standardschnittstellen, APIs und passende Konnektoren, die es erlauben, unkompliziert auf die Lösungsbausteine zuzugreifen und diese einzusetzen. Zu den Elementen einer Lösung gehören immer die dazugehörigen Messaging- und Kommunikationskanäle, die eine Interoperabilität zwischen Legacy- und Cloud-Anwendungen ermöglichen. Cloud-basierte Messaging-Produkte wie die von Retarus ermöglichen diesen reibungslosen Informationsaustausch, eine Zusammenarbeit in Echtzeit und den sicheren, ortsunabhängigen Zugriff auf Ressourcen. Durch die Kombination von strategischer Cloud-Nutzung und Einbindung aktueller Messaging-Technologien können Unternehmen so nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch den Weg für zukünftiges Wachstum und Fortschritt ebnen. (Retarus: ra)

eingetragen: 20.01.24
Newsletterlauf: 02.04.24

Retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen