Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud: Effizienter Weg zum E-Government


E-Government: Worauf IT-Profis in Behörden achten müssen
Im Vergleich zu "Cloud first"-Initiativen, wie sie in den Regierungsbehörden des Vereinigten Königreichs gelten, hängt Deutschland vielleicht etwas hinterher


Um in Zeiten von "Cloud first"-Strategien und IoT Bürgern bestmöglich behilflich zu sein, müssen sich auch die Behörden selbst neu erfinden – und mit ihnen die IT-Profis, die den digitalen Wandel gestalten und verwalten. Während neue Technologien im Privaten heute so schnell Einzug halten wie noch nie, sind IT-Experten in Behörden vielerorts noch mit Überzeugungsarbeit oder Kinderkrankheiten beschäftigt. Hie und da fehlen schlichtweg die Mittel, woanders ist die digitale Transformation eben noch kein Teil der Unternehmenskultur – beides kann sich negativ auf Effizienz und Sicherheit auswirken.

Um die Mitarbeiter – egal, ob in Ämtern oder der Kommunalverwaltung – für die Sicherheit und den richtigen Umgang mit neuen Technologien vertraut zu machen, sind geeignete Maßnahmen nötig. Von Trainings über Cybersecurity bis Shadow-IT hat Sascha Giese, Head Geek bei SolarWinds, die wichtigsten Themen zusammengetragen.

Je nach Digitalisierungsgrad können diese Trainings Sachbearbeiter, IT-Mitarbeiter und Behördenleiter gleichermaßen betreffen. Wichtig ist, dass sie kontinuierlich oder zumindest periodisch stattfinden, denn nur so können User die ständig erneuerten Funktionen in Software oder aktualisierte behördenspezifische IT-Richtlinien verinnerlichen. Zudem tragen Schulungen dazu bei, häufig gemachte Fehler künftig zu vermeiden.

Gerade im Umgang mit IoT-Technologien wie Indoor-Positionsbestimmung in Verwaltungsgebäuden gilt es, User damit vertraut zu machen. Überall, wo Ortung über GPS nicht möglich ist, lassen sich damit zum Beispiel Sprechzimmer, Sachbearbeiter oder wichtige Endgeräte schnell lokalisieren und erreichen. Das macht das Leben sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher einfacher. Solch eingebettete Systeme bedeuten aber auch größer werdenden Überwachungs- und Administrationsaufwand für IT-Fachkräfte. Durch die digitalen Bewegungen der vielen Menschen im E-Government-Netzwerk vergrößert sich zudem die Angriffsfläche für Cyberangriffe.

Cybersicher – mit oder ohne eigene IT
Sowohl soft- als auch hardwareseitig müssen IT-Fachkräfte in Behörden auf einiges in Sachen Cybersecurity achten: Jeder noch so kleine kostenlose Patch, der nicht installiert wird, stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Präventive Nachforschungen seitens der IT mit Blick auf Schwachstellen sind also essentiell für eine sichere Netzwerkumgebung. Solche Maßnahmen ließen sich auch an Service-Anbieter oder Software auslagern, insofern die Mittel vorhanden sind.

Was das Netzwerkmanagement anbelangt, sind Administratoren ohne In-House-IT auf der sicheren Seite mit Partnern, die speziell für Behörden Dienstleistungen anbieten. Stellt sich noch die Frage: Einzel-Software-Lösung oder zusammengeführtes Dashboard? Bei der Entscheidung gilt grundsätzlich, dass sie so wenig komplex wie möglich sein sollte, um zusätzliche Schulungen zu vermeiden. Manche Anbieter unterstützen Behörden bei Problemen mit Ticket-Prozessen – auf diesen Vorteil sollten Administratoren achten.

Shadow-IT
Weder in Unternehmen noch in Behörden sind private Endgeräte vermeidbar. Die Einrichtung eines Gastnetzwerks für Besucher ist hier als mindeste Sicherheitsmaßnahme zu verstehen, ebenso getrennte Netzwerke für Firmen- und Agency-Geräte. Eine Ausnahme bildet die "Bring your own device"-Richtlinie; hier können IT-Administratoren mithilfe von Remote-Sessions eine kontrollierte Netzwerkumgebung schaffen.

In Sachen Shadow-IT sollten Administratoren an ihre Kollegen appellieren, denn ob diese Firefox oder Chrome als Browser nutzen, mag privat keine Auswirkungen haben, in Behörden herrschen meist aber – begründete – Einschränkungen vor. Genauso sollten sie dafür sensibilisiert werden, dass selbstmitgebrachte Endgeräte auch Treiber benötigen können, die die Kompatibilität und Funktionen im Netzwerk einschränken.

E-Government mit Cloud-Effizienz
Ob IoT-Lösungen oder flexibler Softwarezugriff – in der öffentlichen Verwaltung ist die Cloud der effizienteste Weg zum E-Government. Sie gilt als mindestens ebenso sicher wie ein On-Premise-System. Meistens funktioniert sie sogar noch sicherer, da Cloud Computing-Anbieter häufig mehr Ressourcen zum Absichern ihrer Infrastruktur zur Verfügung haben und dedizierte Security-Admins ständig neue Bedrohungen beobachten und beseitigen. Die einzige zusätzliche Angriffsfläche, verglichen mit on-prem Deployments, ist der Weg in die Cloud. Sobald Daten nicht mehr lokal, sondern unterwegs in ein anderes Netzwerk sind, könnten auch Hacker auf sie zugreifen. Dieses Risiko besteht aber auch beim Datentransfer zwischen Standorten.

Im Vergleich zu "Cloud first"-Initiativen, wie sie in den Regierungsbehörden des Vereinigten Königreichs gelten, hängt Deutschland vielleicht etwas hinterher. Mit Blick auf die Zukunft sollten IT-Experten daher Daten- und Zugriffsrechte, Kommunikationsebenen und behördenspezifische Richtlinien so definieren, dass sogenannte intelligente Schichten – künstliche Intelligenz, die Daten sinnvoll filtert und kategorisiert – ihnen und den Mitarbeitern den Alltag vereinfacht. Produktivität und Effizienz gehen dann Hand in Hand mit Sicherheit bei der Argumentation vor Entscheidern für neue Technologien. Nötige IT-Budgets für Lerntrainings, Updates und Services für das E-Government der Zukunft sollten so kein Problem mehr darstellen. (SolarWinds: ra)

eingetragen: 25.03.19
Newsletterlauf: 10.04.19

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen