Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Implementierung von Robotic Process Automation


Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation
Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren


Von Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH

"Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine Software hinausgehen, und bilden damit die Grundlage für die schnelle und reibungslose Prozessoptimierung. Bei der Projektentwicklung hilft nicht nur eine objektive Herangehensweise, sondern auch eine Beratung durch den RPA-Spezialisten. Je höher der Integrationsfaktor der Automation in die bestehende Umgebung, desto größer ist deren Nutzen und umso mehr kann sie das Unternehmen tatsächlich voranbringen.

1. Branchenspezifische Vorüberlegungen
Ziel der RPA ist es, Mitarbeiter zu entlasten und schlussendlich auch Kosten zu reduzieren, indem Personal bei höherwertigen Aufgaben zum Einsatz kommt. Um das zu erreichen, gilt es mit Unterstützung des RPA-Spezialisten ein ganzheitliches und prozessorientiertes System zu schaffen. In Form einer Softwarelösung erledigt RPA Routineaufgaben und verbessert die Abarbeitung bestehender Prozesse qualitativ, indem sie die Fehler während der Bearbeitung minimiert. In nahezu allen Branchen, beispielsweise in den Bereichen Versicherung, Finanzen, Human Resource Management oder IT, können Unternehmen die Automatisierung anwenden. Jedoch sollten je nach Einsatzgebiet gewisse Vorüberlegungen getroffen werden. Welche Prozesse können und sollen automatisiert werden? Wo unterstützen virtuelle Helfer ihre menschlichen Mitarbeiter sinnvoll? Jedes Gewerbe hat spezielle Anforderungen, die von Anfang an im Fokus stehen müssen.

2. Ausgangslage betrachten
Bereits einige technische sowie organisatorische Vorbereitungen genügen, um sich ein ganzheitliches Bild von der Ausgangssituation zu verschaffen. Zur Steigerung der Effizienz steht am Anfang das Erkennen der eigenen Potenziale und der damit verbundenen möglichen Innovation. Um die Aufgaben zielführend umzusetzen und das volle Leistungsvermögen der Automatisierung auszuschöpfen, lohnt sich die Beratung durch einen Spezialisten, in der alle individuellen Faktoren analysiert werden. RPA lässt sich zwar durchaus als opportunistische Lösung punktuell einsetzen, wer sich allerdings bei einem ganzheitlichen Ansatz zu Projektbeginn keine Strategie zurechtlegt, verliert leicht den Überblick über die Anforderungen.

3. Krisensicher ins Geschäft
Von Beginn an sollten Unternehmer verschiedene Szenarien bedenken: Was passiert, wenn eine Störung auftritt? Welche Risiken sind zu beachten? Auch für etwaige Unterbrechungen im laufenden Prozess müssen menschliche Arbeitskräfte zuvor Notfallabläufe für die RPA-Strategie definieren, die die Automatisierungssoftware bereithalten soll. Hier ist es beispielsweise möglich, Bots den Zugang zu verschiedenen Ausweichsystemen zu gewährleisten und somit eine schnelle Regulierung der aufgetretenen Störung sicherzustellen.

Ebenfalls sollte vorab überlegt werden, wie Unternehmen die Automation integrieren. Außerdem bleibt zu beachten: RPA ist kein Machine Learning und nicht zu verwechseln mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie dient generell dazu, softwarebasiert vorab definierte Prozesse auszuführen. Diese Vorgänge verlaufen entweder geradlinig oder variieren Content-bezogen, basierend auf entsprechenden Rückkopplungen aus bereits abgearbeiteten Tasks. Prinzipiell bedarf es jedoch des Eingreifens und Neudefinierens durch den Menschen, um RPA-Prozesse zu verändern. Prozessmonitoring und -logging helfen dabei, den Überblick über alle Veränderungen zu behalten.

4. Ressourcen einplanen
Allgemein gilt: Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren. Dabei sollten auch versteckte Aufwände aufgespürt werden, denn oft sind es diese, die bei unsauberer Analyse die Implementierung negativ beeinflussen und das Resultat schmälern. Wer von Anfang an alle relevanten Geschäftsbereiche bedenkt, die möglichen Auswirkungen auf die Kernprozesse abschätzt und mit Motivation an die Sache herangeht, befindet sich auf dem richtigen Weg. Um die notwendigen Ressourcen sicherzustellen, sollte dem RPA-Entwickler immer ein Ansprechpartner im Betrieb zur Verfügung stehen.

Ebenso muss das Personalmanagement über alle Veränderungen Bescheid wissen, um Mitarbeiter zu informieren, Schulungen zu organisieren und die Compliance-Richtlinien einzuhalten. Im Gegensatz zur Implementierung rein technischer Softwarelösungen müssen bei der Einführung von RPA-Systemen die Menschen, die mit dem Thema in Berührung kommen, so früh wie möglich involviert werden. Denn: Die menschliche Arbeitskraft ist und bleibt die wichtigste Ressource. Mitarbeiter und Roboter ergänzen sich und arbeiten im Optimalfall effizient zusammen. Und auch nach der erfolgreichen Implementierung gilt für alle Beteiligten: Immer am Ball bleiben. Das System lässt sich ausbauen und weiterentwickeln. Es sollte außerdem permanent auf dem neuesten Stand der Technik sein und nicht sich selbst überlassen werden."
(meta:proc: ra)

eingetragen: 23.07.18
Newsletterlauf: 26.07.18

meta:proc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen