Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Gestiegene Qualität der Videoüberwachung


"Cloud Video Surveillance Camera Report 2020" von Eagle Eye Networks
Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus


Die Qualität von Überwachungsvideos stieg auch im Jahr 2020. Das zeigt der erste "Cloud Video Surveillance Camera Report" von Eagle Eye Networks. Der Report beruht auf den Daten einer Stichprobe von weltweit 100.000 Kameras innerhalb der Eagle-Eye-Cloud-Videomanagement-Plattform. Seit 2016 wächst der Anteil an Kameras, die eine höhere Auflösung oder auch eine Tonaufnahme ermöglichen. Das aufgezeichnete Material wird dabei in der Regel nicht länger als 30 Tage vorgehalten. Immer noch ist fast jede zehnte Kamera analog und nicht digital, weshalb Videomanagementplattformen flexibel auch solche Systeme integrieren müssen. In der Pandemie wurden mehr analoge Kameras an die Cloud angebunden – offenbar aufgrund der Notwendigkeit, Gebäude aus der Ferne zu überwachen.

Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus. Die analogen und digitalen Kameras von 133 Herstellern sind in den verschiedensten Bereichen installiert - unter anderem in Firmengebäuden, im Einzelhandel, in Restaurants, Lagerhallen, Schulen und Universitäten, Krankenhäusern, Hotels oder Wohnanlagen.

Die folgenden Trends beleuchten die gestiegene Qualität der Videoüberwachung und das Sichern der Daten:

• Mehr Audio-Aufnahmen:
Weltweit nahm die Zahl der Kameras, die Ton übertragen, in den letzten Jahren konstant zu, wenngleich Audio-Video-Systeme noch nicht weit verbreitet sind. Lag der Anteil 2016 noch bei 3,3 Prozent, so stieg er bis 2020 auf 7,6 Prozent. In der EMEA-Region ist der Audio-Anteil mit 19 Prozent deutlich höher als etwa auf dem amerikanischen (4 Prozent) oder asiatischen Markt (5 Prozent). Mit aufgezeichnetem Ton können die Betrachter Situationen besser bewerten. Neue Technologien, sowie erweiterbare Bandbreite und Speicherplatz stehen in Cloud-basierten Lösungen bereit.

In vielen europäischen Ländern scheinen klare Vorschriften über das, was erlaubt ist und was nicht, den Einsatz von Audioaufnahmen zu befördern.

Anders in Deutschland, wo Tonaufnahmen bei jeder Form der Videoüberwachung nicht erlaubt sind. Eventuelle Audiofunktionen der Kamera und der Software sind zu deaktivieren. Das unbefugte Abhören des vertraulich gesprochenen Wortes ist nach § 201 StGB strafbar.

• Höhere Auflösung:
Digitale Bilder werden in fast drei Vierteln der Fälle (73 Prozent) mit einer Auflösung unter zwei Megapixel versendet. Dennoch wächst die Qualität: Wurden 2016 zehn Prozent mit zwei oder mehr Megapixel übertragen, lag der Anteil 2020 bei 27 Prozent. Ein Grund: Hochauflösende Kameras sind mittlerweile preisgünstiger zu haben. Eine weitere Rolle spielt, dass immer weniger Kamerasysteme mit weniger Megapixel angeboten werden.

Der Einsatz in Europa entwickelt sich etwas langsamer als in anderen Regionen: Zwölf Prozent der Materialien hatten 2020 hier eine Auflösung von zwei Megapixel oder höher – in Asien 16 Prozent, in den USA 28 Prozent.

• Analog-Kameras noch im Einsatz:
2020 sah einen Anstieg bei der Verbindung analoger Kameras in die Cloud: Ihr Anteil erhöhte sich auf neun Prozent gegenüber sechs Prozent im Vorjahr. 2016 lag dieser Wert noch bei 22 Prozent, der konstante Abwärtstrend der letzten Jahre scheint aber zumindest vorerst gestoppt. Die gestiegene Notwendigkeit, in der Pandemie Räume dichter zu überwachen, und die höhere Nachfrage nach Kameras hat hier eine Rolle gespielt.

• Videodaten werden unterschiedlich lange in der Cloud vorgehalten:
In der Cloud werden Daten weltweit in der Regel bis zu eine Woche (30 Prozent), 14 Tage (19 Prozent) oder 30 Tage (42 Prozent) lang gespeichert. Vorhaltefristen von bis zu sechs Monaten sollen Risiken in hoch regulierten Industrien senken. Das Sichern der Daten über ein Jahr hinweg dient der Compliance.

In Europa werden Daten in der Cloud 26 Tage gespeichert – etwas unter dem weltweiten Durchschnitt von 28 Tagen. Das ist sicherlich darin begründet, dass Videodaten in einigen europäischen Ländern nach 30 Tagen gelöscht werden müssen. In Deutschland dürfen sogar nach Auffassung der Aufsichtsbehörden die Daten aus der Videoüberwachung maximal 72 Stunden gespeichert werden. Eine längere Vorhaltung hängt vom Einzelfall oder einem berechtigten Interesse ab. In jedem Fall sollte eine professionelle Rechtsberatung eingeholt werden.

In Asien liegt der Wert mit 38 Tagen im Durchschnitt deutlich höher, in den USA bleiben die Daten 28 Tage lang verfügbar. Lokal gesichertes Material wird in Europa dagegen lediglich 17, in den USA dagegen 37 Tage lang.

"Die Qualität der Videoüberwachung steigt – auch in Europa", stellt Rishi Lodhia, Managing Director EMEA bei Eagle Eye Networks fest. "Die Daten zeigen, wie flexibles, skalierbares und zuverlässiges Cloud-Videomanagement den Sicherheitsmarkt immer weiter prägt. Zugleich steigen dadurch die Möglichkeiten, Videomaterial für weitere Anwendungen auszuwerten."
(Eagle Eye Networks: ra)

eingetragen: 13.05.21
Newsletterlauf: 03.08.21

Eagle Eye Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen