Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie zeigt Zukunft der Multi-Cloud


Derzeit erreicht der Hype um Cloud Computing neue Spitzenwerte - Experten stellen Entwicklung in den nächsten fünf Jahren dar
Laut in der Studie zitierten Analysen besitzen 81 Prozent der Unternehmen weltweit eine Multi-Cloud-Strategie


F5 Networks hat den ersten "Future of Multi-Cloud" (FOMC)-Report für die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) veröffentlicht. Er zeigt sowohl neue Trends als auch Best Practices für die kommenden fünf Jahre. Die Studie wurde von F5 in Auftrag gegeben und von der Foresight Factory durchgeführt. Sie basiert auf einer Datenbank mit über 100 Trends und Original-Studien in 25 regionalen Märkten. Der Report enthält auch exklusive Interviews mit einflussreichen Experten, die sich auf Unternehmens- und Geschäftsstrategien, Branchenanalysen, Cloud-Architekturen und Technologieberatung spezialisiert haben.

"Der FOMC Report zeigt auf einzigartige Weise, wie Unternehmen in einer immer komplexeren, Cloud-basierten Welt erfolgreich sein können", sagt Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks. "Die Risiken sind so hoch wie nie. Und Unternehmen, welche heute die Multi-Cloud ignorieren, werden in den nächsten fünf Jahren erheblich zu kämpfen haben."

Derzeit erreicht der Hype um Cloud Computing neue Spitzenwerte. Laut in der Studie zitierten Analysen besitzen 81 Prozent der Unternehmen weltweit eine Multi-Cloud-Strategie. Der Cisco Global Cloud Index schätzt, dass 2021 rund 94 Prozent der Workloads von Cloud-Rechenzentren verarbeitet werden.(2) Video-Streaming und Social Networking tragen wesentlich zum kontinuierlichen Anstieg bei: Allein die Netflix-Nutzer sahen sich 2017 mehr als eine Milliarde Stunden Videoinhalte pro Woche an.

Der FOMC Report umfasst folgende fünf Bereiche:

Eine neue Ära von Business-Innovationen
Obwohl die FOMC-Experten bestimmte Aspekte der Cloud-Entwicklung kontrovers diskutieren, sind sie sich in einem Punkt einig: Wer die Multi-Cloud ignoriert, wird nicht mehr konkurrenzfähig sein. Sie gehen auch davon aus, dass Investitionskosten in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren, da Cloud-Anbieter überzeugende Anwendungsfälle ermöglichen. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden zu einem höheren Automatisierungsgrad führen und bestehende Hindernisse für die Multi-Cloud überwinden.

"Die Multi-Cloud wird sowohl für Unternehmen als auch Konsumenten die Spielregeln verändern", meint Josh McBain, Director of Consultancy bei Foresight Factory. "Sie ebnet den Weg für völlig neue Innovationen, indem Cloud-Architekten, DevOps, NetOps und SecOps gemeinsam neuartige Dienste entwickeln, die herkömmliche Infrastrukturen einfach nicht bieten können. Die Aussichten für die nächsten fünf Jahre sind hervorragend."

Höhere Agilität und Effizienz zu geringeren Kosten
Unternehmen benötigen Cloud-Expertise für den IT-Betrieb, da sich der technologische Fortschritt in EMEA beschleunigt. Mit einer Multi-Cloud-Strategie können Unternehmen Workloads verschiedenen Public Clouds zuweisen, die bestimmte Anforderungen wie Geschwindigkeit, Agilität und Sicherheit am besten erfüllen. Wenn sie intelligent und vorausschauend genutzt werden, erhöhen die weitreichenden Möglichkeiten der Multi-Cloud den Umsatz und das Vertrauen der Kunden durch exzellenten Service.

"Der gesamte Prozess der Digitalisierung erfordert die Fähigkeit, Anwendungen nahtlos zwischen verschiedenen Formen der Cloud zu bewegen – sei es on-Premise, in der Private oder Public Cloud", erläutert Arthur Goldstuck, FOMC-Experte und Managing Director bei World Wide Worx.

Den Fachkräftemangel beheben
Gemäß dem FOMC Report hinkt die Anzahl der verfügbaren Arbeitskräfte weiter hinter der technologischen Entwicklung und den Geschäftsanforderungen hinterher. Die Abschottung von vorhandenem Know-how sowie mangelnde Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens können Ängste und Unwissen in Bezug auf die Multi-Cloud weiter verschlimmern.

"Der Bedarf an Expertise für Technologie und Wertschöpfung erreicht ein kritisches Niveau", so McBain weiter. "Die Studie ist ein Aufruf an die Entscheidungsträger, das Potenzial der Jugend zu nutzen und die Vielfalt der Branche zu fördern. Außerdem sollte die IT-Branche intelligente, kontextbezogene und automatisierte Lösungen stärker einsetzen. Dann können attraktive neue Karrieremöglichkeiten entstehen und sich Arbeitskräfte mehr strategischen Aufgaben widmen."

Zukunft sichern und Vertrauen schaffen
Die Angriffsmöglichkeiten steigen in rasantem Tempo. Einerseits werden Cyberkriminelle und ihre Werkzeuge immer raffinierter und gefährlicher. Andererseits führt die Zunahme von Multi-Cloud-Architekturen, wenn sie nicht ausreichend verwaltet werden, zu immer mehr Anwendungen und komplexeren Sicherheitsmaßnahmen.

Vor diesem Hintergrund betont der FOMC Report, wie wichtig es ist, skalierbare Anwendungen und Dienste auf jeder Plattform, an jedem Ort und zu jeder Zeit schnell entwickeln und einsetzen zu können. Die Implementierung eines robusten, zukunftssicheren Gesamtsystems aus integrierten Sicherheits- und Cloud-Lösungen unterstützt den Aufbau umfassender IT-Services, die Verantwortlichen mehr Kontext, Kontrolle und Transparenz bezüglich der Bedrohungslandschaft bieten.

Einhaltung der Compliance
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die umfassendste und weitreichendste Rechtsvorschrift ihrer Art. Der FOMC Report kommt jedoch zu dem Schluss, dass sie langfristig nicht ausreicht und innerhalb von fünf Jahren ein weltweiter Standard für den Datenschutz erforderlich wird.

Die komplizierte Regulierung einer grenzenlosen digitalen Welt bildet eine der größten Herausforderungen für Regierungen weltweit. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik notwendig. In der Zwischenzeit müssen Unternehmen die geltenden Gesetze einhalten. Dies wird durch die zunehmende Cloud-Nutzung weiter erschwert.

"Die heutigen technologiebewussten Verbraucher und Kunden wollen nur noch Anbieter mit vertrauenswürdiger Datenbearbeitung nutzen. Es gibt jetzt eine große Chance, sich durch Best Practices und Service-Bereitstellung zu differenzieren, insbesondere im Kontext der Multi-Cloud", so McBain.

Die bestehende landesweite Infrastruktur, einschließlich der Verfügbarkeit von Rechenzentren und der Zuverlässigkeit der Bandbreite, kann sich ebenfalls auf die Multi-Cloud-Nutzung auswirken. Zum Beispiel stellt der FOMC Report fest, dass Unternehmen im Nahen Osten und in Afrika tendenziell andere Multi-Cloud-Konfigurationen aufweisen als die meisten westlichen Märkte.

"Jedes Land hat eine ganz spezifische Dynamik bei der Cloud-Nutzung, die Vorteile sind in den verschiedenen Märkten sehr unterschiedlich", erklärt Sydekum. "In Kundengesprächen in DACH erkennen wir immer wieder ein großes Interesse an der Vielfältigkeit der Nutzung von diversen Cloudsystemen und -technologien. Hierbei hat insbesondere die SaaS-Nutzung schon in viele Unternehmen Einzug gehalten, etwas konservativer zeigen sich Unternehmen, Workloads oder eigene und unternehmenskritische Datenbestände umfangreich in die Cloud zu verlagern. Diese Zurückhaltung hat sicherlich auch u.a. damit zu tun, dass sich viele Fragen und Bedenken um die Themen Datenschutz und -sicherheit drehen."
(F5 Networks: ra)

eingetragen: 27.09.18
Newsletterlauf: 12.10.18

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen