Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

"Workplace as a Service" (WaaS)


Anbietervergleich zum "Digital Workplace" in Deutschland: Das "Smart Office" soll die Mitarbeiter wieder zurück ins Büro holen
Frage der Zeit, bis auch die Mehrheit der deutschen Unternehmen den Umzug ihrer Unified Communications-Infrastruktur in die Cloud durchführt


Anbieter von innovativen "Smart Offices" und "Smart Meetingrooms" sprechen nicht mehr nur Start-ups, sondern zunehmend auch bereits etablierte Unternehmen an. Ziel ist es, die Wissensträger durch eine funktional ausgefeilte und für die Zusammenarbeit im Team zugeschnittene Umgebung möglichst vor Ort im Büro zu halten. Der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Digital Workplace of the Future" des IT-Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group weist auch darauf hin, dass die neuen agilen Projektmethoden diese wieder verstärkte Präsenz im Büro erfordern. Aufgeteilt in verschiedene Marktsegmente hat die ISG-Studie Anbieter für Digital Workplace Services sowie Digital Workplace Solutions untersucht. Insgesamt bewertete ISG über 60 Anbieter in Deutschland.

"Mobilität und Vernetzung haben die Mitarbeiter immer unabhängiger vom Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen gemacht. Nun wollen viele Firmen vor allem die Know-how-Träger wieder verstärkt an den Büroarbeitsplatz zurückbringen", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principal Advisor der ISG Information Services Group und Lead Analyst der Studie. "Bei den sich durchsetzenden agilen Projektmethoden mit ihren kontinuierlichen Feedback-Runden ist physische Präsenz wieder häufiger gefragt." Zum Teil in Zusammenarbeit mit Architekturbüros würden Unternehmen die Arbeitsplätze so konfigurieren, dass sich diese im Zusammenspiel von Software und Büroeinrichtung individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter ausrichtet. "Das fängt bei der Bereitstellung der benötigten Software-Anwendungen an und geht bis zur automatischen Höhenjustierung der Schreibtischplatte", so Dransfeld.

Zugleich gewinnt in Deutschland laut ISG-Studie Unified Communication as a Service (UCaaS) an Zugkraft. Zwar gehe der Umstieg in die Cloud im internationalen Vergleich nach wie vor langsam vor sich. Doch sei es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Mehrheit der deutschen Unternehmen den Umzug ihrer Unified Communications-Infrastruktur in die Cloud durchführt. "Noch sprechen viele Argumente gegen zum Beispiel cloudbasierte Telefonie, die schlicht wesentlich weniger Funktionen bietet als klassische Telefonanlagen", sagt Analyst Dransfeld. "Deshalb ist es hier sinnvoll, die Belegschaft eines Unternehmens zu segmentieren und je nach Benutzergruppe zu definieren, wer welche Funktionalitäten benötigt."

In den vergangenen Jahren haben vor allem mobile und miteinander vernetzte Anwendungen die Art und den Ort des Arbeitens einschneidend verändert. Die ISG-Analysten sehen nun bis 2020 die wesentlichen Impulse auf dem Feld der Zusammenarbeit (Collaboration). Unified Communication- und Collaboration-Lösungen würden immer universaler und auf die Zusammenarbeit in internationalen, sich schnell wechselnden Teams zugeschnitten – vom Teilen, Ändern und Ablegen von Dokumenten bis hin zu Konferenzlösungen und dem Präsenzmanagement. "Diese Lösungen entfalten nur dann ihre ganze Kraft, wenn ich von jedem Ort und mit jedem Gerät auf sie zugreifen kann", so Dr. Henning Dransfeld. "Entsprechend haben hier jene Anbieter die Nase vorn, die übergreifend standardisierte Lösungen im Portfolio haben und die zugleich auch externe Anwendungen mit einbinden können." Doch hänge die Einführung auch stark vom Stand des kulturellen Wandels im jeweiligen Unternehmen ab: "Noch ist die Zielerreichung in den meisten Unternehmen an einzelnen Mitarbeitern ausgerichtet und nicht auf die Projektergebnisse ganzer Gruppen und Teams."

Im "Leader"-Quadranten des Studiensegments "Unified Communication and Collaboration Services" konnten sich sechs Anbieter positionieren: Atos, Damovo, Dimension Data, Fujitsu, T-Systems und Vodafone.

Neben den Anbietern für "Unified Communication and Collaboration Services" hat die ISG-Studie sieben weitere Teilmärkte analysiert: Bei den Dienstleistungen sind dies "Digital Workplace Consulting Services", "Digital Workplace Managed Services", "Enterprise Mobility Management Services" und "Virtual Desktop Services" sowie bei den Lösungen "Workplace as a Service (WaaS)", "Unified Endpoint Management Solutions" und "Enterprise Mobility Management Solutions". Die Bewertungen für "Digital Workplace Managed Services" und "Enterprise Mobility Management" teilte ISG zudem in die Segmente "Large Accounts" und "Midmarket" auf. Diese Aufteilung nahmen die Analysten speziell für den deutschen Markt vor, wo die differenzierten Anforderungen des gehobenen Mittelstands eine besondere Aufmerksamkeit verdienen.

Digital Workplace Consulting Services
Da die Beratungsanforderungen bei der Transformation des digitalen Arbeitsplatzes steigen, wächst auch der entsprechende Consulting-Markt. Zielgruppe in den Kundenunternehmen sind zunehmend Geschäftseinheiten und nicht mehr nur die IT-Abteilungen. Die führenden Anbieter müssen in der Lage sein, unterschiedliche Rollen (Personas) im Unternehmen zu definieren, unterstützt durch automatisierte Agenten. Diese erheben Erfahrungswerte und Nutzungsinformationen, kombinieren diese und erleichtern so die richtige Zuteilung von Anwendungen, Endgeräten und Zugriffen auf Unternehmensdaten. Zudem wird Design Thinking zum Standard in der Beratung.

Digital Workplace Managed Services
Sowohl bei Großunternehmen wie im Mittelstand geht der Trend auch beim Digital Workplace deutlich in Richtung Managed Services. Dadurch lassen sich vor allem die Kosten für Kundenanfragen im Helpdesk erheblich senken. Zunehmend sorgt auch Künstliche Intelligenz dafür, dass Musterkennungen und Vorhersagen zu proaktiven Problemlösungen führen. So müssen sich die Mitarbeiter nur noch um neuartige und komplexere Störungsmeldungen kümmern. Mit Blick auf die Abrechnung gehen die innovativen Anbieter dieses Teilmarktes dazu über, mehr technisch orientierte Service-Level-Agreements durch sogenannte "Experience-Level-Agreements" abzulösen. Diese orientieren sich überwiegend an den Erfahrungen der Nutzer und Kunden.

Enterprise Mobility Management Services
Die Integration des Backends bleibt die große Herausforderung bei der Automatisierung der mobilen Workflows. In Deutschland ist es zudem wichtig, die richtige Balance zwischen Online- und Offline-Kapazitäten zu finden, denn kostenloser WLAN-Zugriff und eine mobile Hochgeschwindigkeitsanbindung sind nach wie vor nicht flächendeckend gegeben. Dienstleister, die als Partner in der Lage sind, diese Workflow-Automatisierung zu unterstützen, werden immer stärker nachgefragt, vor allem wenn sie bei der Sicherheit auf die mobilen Inhalte fokussieren und nicht vorrangig auf die Endgeräte.

Virtual Desktop Services
Nach einem eher verhaltenen und schwierigen Start nimmt die Nachfrage nach Virtual Desktop Services nun auch in Deutschland zu. Erste Kunden kamen aus dem Bankensektor, doch mit zunehmender Qualität und Zuverlässigkeit der Angebote können die Provider mittlerweile auch mittelständische Unternehmen von diesen Diensten überzeugen.

Workplace as a Service (WaaS)
WaaS steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Zwar bieten mehrere Dienstleister seit einiger Zeit komplett standardisierte Workplace-Pakete über das öffentliche Internet an. Jedoch war die Nachfrage bislang äußerst verhalten. Dies könnte sich allerdings schnell ändern, denn immer mehr Unternehmen verlagern Applikationen in die Public Cloud.

Unified Endpoint Management Solutions
Für das Unified Endpoint Management verzeichneten die ISG-Analysten eine zuletzt stark steigende Nachfrage nach zentralen Lösungen für alle Endgeräte wie Smartphones, Tablets, PCs und Notebooks. Zudem wollen viele Anwenderunternehmen auch intelligente IoT-Geräte integrieren. Entscheidend ist deshalb auch die Fähigkeit der Anbieter, das Remote Management von Geräten zu ermöglichen.

Enterprise Mobility Management Solutions
Zwar ist das Management mobiler Inhalte wichtiger als das Management der mobilen Geräte geworden – zumal insbesondere die Datenschutz-Anforderungen zuletzt deutlich gestiegen sind. Doch bis alle Inhalte zentral abgesichert werden können, müssen in Deutschland und Europa vor allem die Geräte weiter entsprechend gemanagt werden. Denn der Implementierung von Bring your own device-(BYOD-)Policies stehen in Mitteleuropa schwerwiegende kulturelle und technologische Hürden im Weg. Hierzulande ist es immer noch erste Wahl, die Sicherheit auf Geräteebene zu managen, um bestimmte Angriffe zu verhindern.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 27.09.18
Newsletterlauf: 11.10.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen