LEO-Satelliten in größerer Stückzahl


Infineon präsentiert strahlungstolerantes Speicherportfolio für Missionen in niedriger Erdumlaufbahn
Strahlungstolerante Stromversorgungslösungen von IR HiRel ergänzen das Speicherangebot


Rund 10.000 Satelliten umkreisen derzeit unseren Planeten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (low Earth orbit; LEO) und versorgen die Erde mit Internetzugang, Erdbeobachtungsdaten, Kommunikationsdiensten, Wetterinformationen und weiteren Daten. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen in geostationärer Erdumlaufbahn (GEO) werden LEO-Satelliten in größerer Stückzahl gestartet, um eine ausreichende Abdeckung zu erreichen. Da sie sich in einer weniger strahlenintensiven Umgebung befinden, erfordern LEO-Satelliten andere elektrische Komponenten als ihre GEO-Pendants. Um die Entwicklung dieser Anwendungen zu unterstützen, bringt die Infineon Technologies AG ein neues Portfolio strahlungstoleranter Speicherprodukte auf den Markt, das speziell auf den schnell wachsenden NewSpace-Markt zugeschnitten sind.

Der Begriff "NewSpace" bezieht sich auf die Kommerzialisierung der Weltraumforschung durch private Unternehmen und Start-ups, die oft weniger staatlicher Aufsicht unterliegen als traditionelle Raumfahrtprogramme. Als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach globaler Konnektivität (Direct-to-Cell) arbeiten NewSpace-Initiativen daran, LEO-Satellitenkonstellationen mit dem Internet der Dinge (IoT) zu verknüpfen, um eine besser vernetzte und effizientere Welt zu schaffen. Diese Missionen basieren in der Regel auf kleineren Satelliten – von Nanosatelliten bis hin zu 250 kg schweren Modellen – und zeichnen sich durch kürzere Missionsdauern und geringere Kosten aus. Dies ermöglicht den Aufbau großflächiger LEO-Konstellationen. Durch die niedrigeren Startkosten und die reduzierte Strahlenbelastung im LEO können viele NewSpace-Anwendungen von handelsüblichen Komponenten (COTS) profitieren. Diese bieten eine robuste Leistung, ohne dass spezielle militärische oder luft- und raumfahrtspezifische Qualifikationen erforderlich sind.

Das NewSpace-Speicherportfolio von Infineon umfasst drei Produktfamilien: energieeffiziente, strahlungstolerante F-RAMs, QSPI-NOR-Flash-Speicher mit 256 Mbit und 512 Mbit Speicherdichte sowie 256 Mbit/512 Mbit pseudostatische RAMs (pSRAM). Diese Bauteile bieten eine optimale Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit bei gleichzeitig reduzierten Abmessungen, Gewicht, Energiebedarf und Kosten (SWaP-c). Die F-RAMs arbeiten in einem breiten MIL-Temperaturbereich von -55 °C bis +125 °C, während die NOR-Flash- und pSRAM-Bauteile einen Bereich von -40 °C bis +125 °C unterstützen. Die Strahlungsfestigkeit beträgt 50 krad(Si) für die F-RAMs, 30 krad(Si) für die NOR-Flash-Speicher und 100krad(Si) für pSRAMs. Weitere Vorteile sind ein einheitlicher Chargen- und Datumscode und eine 100-prozentige elektrische Prüfung, um einen zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen. Mit diesen Eigenschaften sind die Speicherprodukte von Infineon ideal für kurzlebige, hochredundante und großangelegte LEO-Konstellationen. (Infineon: ra)

eingetragen: 04.07.25

Sie wollen mehr erfahren?
Die pSRAMs von Infineon sind die ersten ihrer Art für NewSpace.

Infineon Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen