Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Freiheit für die Cloud!


Multi-Cloud-Konzepte schaffen Wettbewerb und erhöhen Wirtschaftlichkeit
In der Realität ist es nicht ganz so einfach, da nicht alle Clouds gleich sind und einige Anbieter ihre Cloud-Angebote mit hohen Mauern umgeben haben



Von Carsten Graf, Cloudian

In der Ökonomie ist ein freier Markt ein idealisiertes System, in dem die Preise für Waren und Dienstleistungen durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Die Kräfte von Angebot und Nachfrage in einem freien Markt sind per Definition frei von jeglichen Eingriffen einer Regierung, eines preisgebenden Monopols oder einer anderen Behörde. Doch wie jeder Wirtschaftsstudent weiß, führt eine freie Marktwirtschaft, wenn sie unreguliert ist, allzu oft zu einem Monopol oder zumindest einem Oligopol, das die Innovation einschränkt und die Preise erhöht, da der Kunde weniger Wahlmöglichkeiten hat. In der Praxis sind die Märkte für alle Arten von Produkten und Dienstleistungen in der Tat selten ideal.

Cloud Computing-Technologie wurde vor mehr als zwei Jahrzehnten eingeführt und hat seitdem verschiedene Phasen durchlaufen, beeinflusst von neuen Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen. Theoretisch bietet der Markt für Cloud Computing-Services Unternehmen eine Fülle von Wahlmöglichkeiten. Sie können zwischen einer großen Auswahl an großen Public Cloud-Angeboten, kleineren lokalen Cloud-Service-Providern wählen oder sogar ihre eigene Cloud-Infrastruktur in ihrem eigenen Rechenzentrum hosten. In der Realität ist es nicht ganz so einfach, da nicht alle Clouds gleich sind und einige Anbieter ihre Cloud-Angebote mit hohen Mauern umgeben haben. Damit wollen sie die Benutzer an ihre Dienstleistung binden und schränken damit die Wahlmöglichkeiten allgemein drastisch ein.

Gefangen in der Kostenfalle
Die Verkaufstaktik, Kunden mit günstigen Preisen anzulocken, sie an Produkte zu binden und sie dann für Weiteres später zur Kasse zu bitten, ist bei Weitem nicht neu. So versuchten viele Organisationen jahrelang, sich aus der Zwangsjacke zu befreien ,die ihnen ihr Speicheranbieter angelegt hatte, indem zu Beginn der "Partnerschaft" stark reduzierte Preise gewährt wurden. Wen wundert es, dass die Preise anschließend stiegen? Erstmal an einen Hersteller gebunden, hätte ein Anbieterwechsel die Gesamtkosten für den Speicherbesitz deutlich erhöht. Genauso funktioniert es in der Cloud. Es wird deutlich teurer, wollte man die Daten in eine andere Cloud-Infrastruktur verschieben oder zurück ins eigene Rechenzentrum holen.

Die Cloud verspricht oft eine kostengünstigere Alternative, um Daten flexibler zu speichern. In vielen Fällen hat sie die Datenspeicher für Tier 3 und sogar Tier 2 ersetzt. Natürlich bekommt niemand etwas einfach so geschenkt. Früher oder später kommt die Rechnung für ein Produkt oder eine Dienstleistung - samt Opportunitätskosten. Während Public Clouds eine kostengünstige Lösung zur Datenspeicherung sind, werden sie dennoch teuer, will man die Daten wieder zurückzuholen. Und das betrifft nur die Datenspeicherung. Das Gleiche gilt natürlich ebenso für Compute und jede Art von Managed Services.

Standards sorgen für Verbundenheit
Exklusive Funktionen oder Merkmale, die zu Industriestandards werden, aber an einen bestimmten Cloudanbieter gebunden sind, sind ein weiterer Grund, warum Unternehmen an eine bestimmte Cloud gebunden sein könnten. Die S3-API beispielsweise ist bereits zur Standard-API für Cloud-Storage geworden und dürfte für einige Zeit das Protokoll der Wahl für hybride oder private Cloud-Implementierungen vor Ort sein. Der Wechsel von der S3-API, die die überwiegende Mehrheit der Anwendungen verwenden, zu einer Cloud mit einer anderen API ist also für viele Unternehmen, die stark in ihre Cloud-Infrastruktur und Anwendungen investiert haben, einfach keine Option.

Multi-Cloud schafft Wettbewerb
Mit der digitalen Transformation, die Unternehmen zwingt, Cloud-Technologien einzusetzen, haben die meisten Unternehmen in irgendeiner Weise zumindest einen Teil ihrer Daten oder Workloads bereits in die Cloud verschoben. Und sie haben wahrscheinlich seitdem bereits die eine oder andere Art von Anbieterbindung erlebt. Die gute Nachricht für Kunden ist, dass die Einführung von Multi-Cloud-Konzepten dem Markt für Cloud-Technologie endlich etwas hinzufügt, was bisher fehlte: Wettbewerb, und eine einfache Möglichkeit, von einer Cloud zur nächsten zu wechseln.

Multi-Cloud-Konzepte ermöglichen es Unternehmen, Cloud-Services von beliebigen Cloud-Anbietern mit nur einem Mausklick zu ändern, zu verschieben, zu migrieren und zu kombinieren. Dies wird unweigerlich zu mehr Wettbewerb, besseren Dienstleistungen, günstigeren Preisen und einem freieren Markt führen. Heute vielerorts noch Zukunftsmusik, werden Multi-Cloud-Infrastrukturen zukünftig wohl zum Standard gehören.

Unternehmen, die Cloud-Technologien nutzen oder planen, können diese Entwicklung nutzen um in einen freieren Markt einzusteigen oder sich falls notwendig aus der Abhängigkeit eines bestimmten Cloudanbieters entziehen. Die Möglichkeit die Cloud einfach zu wechseln, bietet einem Unternehmen außerdem eine mächtige Verhandlungsposition mit einem Cloudanbieter, sollte dieser die Preise zum Vertragsende anheben wollen.

Vorbedingung ist eine Multi-Cloud-Strategie zu verfolgen mit der man die am besten geeigneten Cloud-Services von jedem Anbieter einfach hinzufügen kann. Um ein vollständig S3-kompatibles Cloud-Storage- und Multi-Cloud-Konzept zu übernehmen, müssen Unternehmen in neue Multi-Cloud-Orchestrierungslösungen mit einem gemeinsamen Satz von Management-Tools, einer einzigen API und einer GUI investieren, die über alle Clouds hinweg funktioniert. Dann klappt es auch mit der freien Cloud-Marktwirtschaft.

Über Carsten Graf
Carsten Graf ist Sales Director DACH bei Cloudian und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Backup, Cloud und Security. Vor Cloudian war Graf Geschäftsführer beim SaaS-Anbieter Code42. Der diplomierte Betriebswirt und Wirtschaftsingenieur studierte in Mannheim, vollendete seine Ausbildung in Houston, USA und lebt in München.
(Cloudian: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 28.11.18

Cloudian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen