Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Es muss nicht immer Cloud sein


Alternative zu "klassischen" Cloud-Services: Dedizierte Server als eine echte Alternative
Dedizierte Server lassen sich fast genauso nutzen wie die Cloud, sind oft flexibler und verursachen geringere Gesamtbetriebskosten. So bieten sie eine echte Alternative zu "klassischen" Cloud-Services


Von René Ceslik, Leaseweb

Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig – inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Vorteile der Public Cloud und der Angebote der Hyperscaler sind hinlänglich beschrieben.

Am anderen Ende des Cloud-Spektrums finden sich dedizierte Server, die vor allem für planbare Workloads eine wichtige Rolle im Cloud-Mix spielen können. Denn sie bieten Unternehmen verglichen mit anderen Infrastrukturen eine einzigartige Kombination aus Leistung, Sicherheit und Kontrolle. Ein großer Vorteil liegt darin, dass dedizierte Server als Single-Tenant-Option nicht geteilt werden müssen. Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die für den Einsatz dedizierter Server sprechen. Hier die vier wichtigsten.

1. Keeping IT Simple - Dedizierte Server verringern die Komplexität
"Keeping it simple" ist ein Mantra, das viele IT-Entscheidungen beeinflusst. Der Cloud-Betrieb kann in der Praxis sehr komplex sein, was in der Regel zusätzliche Kosten für den technischen Support nach sich zieht. Bei dediziertem Hosting braucht man sich über die Komplexität der Lösung hingegen keine Gedanken zu machen. Für Unternehmen, die weder das passende Personal noch die Expertise im Unternehmen haben, um die Cloud professionell zu betreiben, sind dedizierte Server eine gute Alternative. Bereits eingesetzte Software-Lösungen können mitgenommen werden, sodass sich das IT-Team nicht an die neue Umgebung gewöhnen muss.

2. Dedizierte Server lassen sich wie eine Cloud betreiben
Die Cloud ist für ihre einfache Konfigurierbarkeit und Flexibilität bekannt. Doch auch dedizierte Server kann man mit Hilfe einer Cloud-ähnlichen Automatisierung auf die gleiche Weise betreiben. Der Zeitaufwand für die manuelle Konfiguration der Serverhardware kann darüber hinaus durch den Einsatz von Automatisierung minimiert werden. Automatisierung hilft auch dabei, verfügbare Ressourcen dorthin umzuverteilen, wo sie am effektivsten sind. Bei Bedarf lassen sich beispielsweise zusätzliche Maschinen bereitstellen, komplett ohne menschliches Zutun. So kann man gewünschte Performance-Level jederzeit garantieren. Dedizierte Server bieten so das Beste aus beiden Welten: Man erzielt die Leistung und Sicherheit von dediziertem Hosting mit der Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Cloud. Dabei behält man die volle Kontrolle und ist obendrein gänzlich unabhängig von Cloudanbietern.

3. Dedizierte Server können die Gesamtbetriebskosten verringern
Wer mit spitzem Bleistift rechnet, für den können dedizierte Lösungen genau das Richtige sein. Im Gegensatz zu On-Premises-Servern, die neben regelmäßigem Support und Wartung eine hohe Anfangsinvestition erfordern, werden dedizierte Serverlösungen auf monatlicher Basis abgerechnet. Das gestaltet dediziertes Hosting wesentlich budgetschonender als der Hardware-Betrieb im eigenen Haus. Cloud-Hosting bietet in der Regel einen Kostenvorteil am unteren Ende des Spektrums. Die Kosten gehen jedoch in die Höhe, je mehr man nach oben skaliert und je mehr Ressourcen man benötigt. Dedizierte Server hingegen sind in der Regel mit höheren Einstiegskosten verbunden, bieten aber eine zuverlässigere und kosteneffizientere Skalierung, wenn ein Unternehmen oder dessen Traffic wächst.

Bei der Entscheidung für eine Hosting-Lösung sollte man im Hinblick auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) sowohl das zukünftige als auch das aktuelle Wachstum berücksichtigen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Betrieb einer Infrastruktur über einen Cloud-Service um ein Vielfaches teurer sein kann als über dedizierte Server. Der Unterschied liegt oft in der Berechenbarkeit. Mit dediziertem Hosting sind die monatlichen Rechnungen von vorneherein klar. Bei Cloud-Hosting kann es am Monatsende beim Blick auf die Rechnung einige Überraschungen geben – etwa was Netzwerknutzung oder Rechenleistung betrifft . Dedizierte Server bieten einen Weg aus der Cloud, um die Unabhängigkeit wiederzuerlangen.

4. Man muss nicht bei null anfangen
Die gute Nachricht ist – will man seine erste gehostete Infrastruktur mit dedizierten Servern einrichten – dass man das Rad nicht neu erfinden muss. Denn es gibt viele Tools auf dem Markt, die den Einstieg erleichtern können, um Hardware so einfach wie VMs bereitzustellen und zu verwalten.

Fazit: Dedizierte Server bieten volle Kontrolle und Unabhängigkeit
Der wichtigste Aspekt bei der Wahl der richtigen Infrastruktur ist die detaillierte Abstimmung auf die genauen Anforderungen des Unternehmens. Es gibt Anwendungsfälle, in denen die flexiblen Public-Cloud-Angebote der Hyperscaler sinnvoll sein können. Für diese Flexibilität zahlt man jedoch einen Aufpreis. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, die für dedizierte Server sprechen. Dedizierte Server bieten volle Kontrolle über die Infrastruktur ohne Herstellerbindung. Das betrifft nicht nur die Verwaltung – auch die Hardware lässt sich optimal bedarfsgerecht zusammenstellen. Man kann sich Racks individuell konfigurieren, inklusive physischer Netzwerkkomponenten.

Dabei sind in vielen Fällen keine Abstriche bei der Funktionalität nötig. Denn dedizierte Server lassen sich mit den richtigen Tools wie eine waschechte Cloudumgebung betreiben. Für dedizierte Server sprechen Leistung, Sicherheit und Kontrolle, Einfachheit und die in häufig günstigeren Gesamtbetriebskosten. Für viele Unternehmen - sei es zum Betreiben einer stark frequentierten Website, zum Speichern und Verarbeiten großer Datenmengen oder zur Unterstützung unternehmenskritischer Anwendungen – können dedizierte Server die bessere Lösung sein.

Der Autor
René Ceslik ist gelernter Informationselektroniker mit mehr als zehn Jahren Erfahrung und Experte bei Leaseweb Deutschland für dedizierte Server und die Planung und Verwaltung effizienter Hybrid-Cloud-Infrastrukturen. Als Manager Customer Care kennt Ceslik die Probleme und Herausforderungen von Unternehmen bei der Planung, Einrichtung und Verwaltung von Hybrid Clouds aus erster Hand. Darüber hinaus ist Ceslik für die Ausbildung und Betretung der Fachinformatiker-Azubis bei Leaseweb zuständig.
(Leaseweb: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 21.09.22

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

  • Vorteile automatisierter Datenintegration

    Die Vorteile vom Software-as-a-Service (SaaS)-Modell liegen klar auf der Hand. Unternehmen müssen ihre Anwendungen nicht auf eigenen Systemen installieren und ausführen und sich keine Hardware anschaffen. Gleichzeitig lassen sich Geschäftsprozesse effizienter managen und Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff auf ihre Anwendungen. Doch durch die steigende Anzahl von Cloud-Anwendungen explodiert auch die Menge an Daten in den Unternehmen. Die eigentliche Herausforderung ist dabei der zuverlässige Zugriff auf aktuelle Daten aus den verschiedenen Anwendungen. Die übliche Vorgehensweise der Datenintegration ist ein Prozess, der als Extract-Transform-Load beschrieben und kurz ETL genannt wird. ETL ist in den 70-er Jahren entstanden, als Rechenleistung, Speicherkapazität und Bandbreite gering und teuer waren. Doch ist der ETL-Prozess noch zeitgemäß oder bereits eine überholte Vorgehensweise?

  • SaaS-ERP in der Cloud

    Die Vorteile der Cloud waren noch nie so offensichtlich wie im Jahr 2020. Und jene Unternehmen, die schon am längsten in der Cloud arbeiten, profitieren auch am meisten davon. Was also hält andere Organisationen zurück? Für Unternehmen, die vor 2020 auf SaaS-ERP in der Cloud umgestiegen sind, war bzw. ist die Verwaltung dezentral arbeitender Teams während der Pandemie einfacher zu handhaben. Diese bereits etablierten Lösungen haben erhebliche Vorteile und bringen weniger Probleme mit sich. Darüber hinaus sind die Mitarbeiter bereits mit der Bedienung vertraut und können sie daher mit sehr wenig Unterstützung von überall aus nutzen. Diese Unternehmen sind resilient und gut auf die Remote-Arbeit eingestellt - genau wie die Lösungen, die sie einsetzen. Sie erzielen wesentliche Einsparungen und reduzieren ihre Betriebsausgaben. Außerdem sind sie agiler und produktiver, was gerade jetzt von entscheidender Bedeutung ist. Am wichtigsten ist jedoch: Sie sind in der Lage, ihren Mitarbeitern das Leben in der Krise zu erleichtern und ihnen eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.

  • Die richtigen Migrationsmethoden wählen

    Migrationen sind eine wenig beliebte Aufgabe vieler IT-Abteilungen. Wenn schon nicht alltäglich, so sind Migrationen doch eine regelmäßige Pflichtaufgabe, für die es zahlreiche Gründe gibt. Das Verschieben von Daten wird von der Führungsetage vieler Unternehmen oft nur als eine simple Fleißaufgabe wahrgenommen, bei der Ordner und Dateien per "Copy and Paste" wie im Windows Explorer einfach von A nach B verschoben werden. Man unterschätzt die notwendige Erfahrung, das spezielle Fachwissen und den Bedarf an Tools, um eine Migration erfolgreich umzusetzen. In der Realität wächst der Unternehmens-IT so manches Umzugsprojekt, das zunächst einfach aussah, schnell über den Kopf.

  • Auf Microservices setzen

    Die unternehmensinterne IT-Infrastruktur gereicht manchmal zum Mysterium: Sehr große Cloud Computing-Systeme, eine wachsende Anzahl an Microservices und zusätzlich bringt Homeoffice dutzende neue Schnittstellen, die es zu sichern gilt. Kurzum: Das alles zeigt, dass es bei Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern ein Umdenken braucht, wie sie ihren Kunden die zuverlässigsten und sichersten Cloud-Infrastrukturen zur Verfügung stellen. Unternehmen müssen daher einen neuen Standard bei sich anlegen, um die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen zu können, denn nur zuverlässige Systeme ermöglichen eine erfolgreiche Service-Bereitstellung. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings, dass Entwickler noch mehr leisten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen