OpenStack-basierte Cloud-Plattform


Rackspace Technology bringt OpenStack Flex auf den Markt, das einfache, sichere On-Demand-Cloud-Services auf Unternehmensniveau bietet
Neue mandantenfähige Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)-Lösung ermöglicht Unternehmen die Modernisierung mit einem leistungsstarken, lizenzfreien Cloud-Service, der Bedenken hinsichtlich der Anbieterabhängigkeit mindert



Rackspace Technology, Unternehmen für End-to-End-Hybrid- und KI-Lösungen, gab die Einführung von "Rackspace OpenStack Flex" bekannt, einem unternehmensfähigen, bedarfsgesteuerten, gemeinsam genutzten Cloud-Service, der eine sichere und offene Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bietet.

Der OpenStack Flex-Service von Rackspace umfasst einen 24/7-Support durch Experten und eine vollständig überwachte und gewartete Infrastruktur, um die Einführung und den laufenden Betrieb von Anwendungen zu erleichtern und die Lücke zwischen dedizierten und mandantenfähigen Cloud-Lösungen zu schließen.

"Rackspace OpenStack Flex macht die Verwaltung von Arbeitslasten in der gesamten Hybrid-Cloud-Landschaft einfacher denn je. Mit unserer einheitlichen OpenStack-basierten Cloud-Plattform bleiben Kunden agil, konform und gerüstet, um sich in einer schnelllebigen Welt weiterzuentwickeln", so Lance Weaver, Chief Product and Technology Officer von Rackspace Private Cloud. "Unser Expertenteam ist bestrebt, unseren Fanatical Support bei jedem Schritt zu bieten, um sicherzustellen, dass Kunden die nötige Unterstützung und das Vertrauen in ihre Technologie haben." (Rackspace Technology: ra)

eingetragen: 26.04.25

Sie wollen mehr erfahren?
"Rackspace OpenStack Flex" baut auf der Erfahrung von Rackspace auf, das OpenStack gemeinsam mit der NASA entwickelt hat, und ist ein offener Cloud-Service, der auf bewährter OpenStack-Software basiert.

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Archivierung und Storage

  • STaaS auf Unternehmensebene

    Zadara Storage, Anbieterin von Storage-as-a-Service (STaaS) auf Unternehmensebene, stellt neue Storage-Dienste für ihre "Zadara Storage Cloud" vor. Die neuen Services sind sowohl an Unternehmen als auch an Service Provider gerichtet und bieten eine gemeinsame Storage-as-a-Service-Plattform, die an jedem beliebigen Standort eingesetzt werden kann und alle Datentypen und Protokolle unterstützt.

  • In kurzer Zeit neue TSM-Server ausrollen

    Die Concat AG entwickelte als EMC/Isilon-Partner ein "TSM-Konzept" ("Tivoli Storage Manager"), das OneFS von Isilon als TSM-Storage-Pool zum Einsatz bringt. Dies ermöglicht ein vereinfachtes Storage-Pool-Handling für TSM. Isilon/OneFS stellt generelle TSM-Funktionen für Server- und Client-Deduplikation und massive Parallelität für Schreib- und Lesezugriffe bereit, und zwar mit einem Minimum an Aufwand für Planung, Installation, Wartung und Betrieb. OneFS bietet zudem eine lineare Skalierbarkeit beginnend mit wenigen TB bis zu 15 PB und einen Durchsatz von 138 TB/h.

  • Gesetzeskonforme Archivierung von EDI-Daten

    Trubiquity hat ihre Software-as-a-Service (SaaS)-basierten "TRUedx EDI-Clearing Center Services" um umfangreiche optionale Archivierungsfunktionen erweitert. Mit Hilfe des "Easy Enterprise Archivservers" der Easy Software AG konnte die Langzeitarchivierung über die EDI-Archivierungsdienste integriert und sichergestellt werden. Die Erweiterung ermöglicht Kunden den elektronischen Austausch von Geschäftsdaten und -dokumenten einschließlich der gesetzeskonformen, revisionssicheren Langzeitarchivierung, der Rückverfolgung und der Bereitstellung von Geschäfts- und steuerrelevanten Daten (z.B. EDIFACT INVOIC).

  • Rechtskonforme E-Mail-Archivierung als SaaS

    Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung von BytStorMail eignet sich für jedes E-Mail-System und sorgt für mehr Flexibilität sowie eine Schonung der unternehmensinternen Ressourcen. Falls erforderlich bzw. gewünscht, können Unternehmen ihre Domain auch im ByteAction-Rechenzentrum hosten. Innerhalb weniger Stunden lässt sich das Archivierungssystem in die vorhandene Umgebung integrieren.

  • Proofpoint erweitert SaaS-E-Mail-Archivierung

    Proofpoint, Anbieterin von Software-as-a-Service (SaaS)- und On-Premise-Lösungen für die E-Mail-Sicherheit sowie Software für E-Mail-Archivierung und Data Loss Prevention (DLP), hat ihre SaaS-E-Mail Archivierungs-Lösung "Proofpoint Enterprise Archive" wesentlich erweitert. Dabei handelt es sich um eine Hybrid-Lösung, die Unternehmen hilft, Kosteneinsparungen auf SaaS-Basis zu erzielen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit oder Funktionalität im Vergleich zu Lösungen vor Ort einzugehen.

  • IaaS for Storage: Speicher aus der Steckdose

    Fujitsu baut ihr Service-Portfolio im Rahmen der Dynamic Infrastructures-Strategie weiter aus und präsentiert zwei neue Angebote für einen effizienten Storage-Betrieb: "Managed Storage Turnkey Packages" und "Infrastructure-as-a-Service for Storage" (IaaS). Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich mit wachsenden Datenmengen konfrontiert und müssen permanente Datensicherheit sowie Hochverfügbarkeit bei sinkenden Budgets und fehlenden Fachkräften gewährleisten.

  • Speicherdienstleistungen für Public Clouds

    Hitachi Data Systems stellt ein eigenes Angebot für Storage-as-a-Service (STaaS - in Anlehnung an Software-as-a-Service - SaaS) vor, das Unternehmen einen bedarfsgerechten Zugriff auf Cloud-Ressourcen bietet. Dazu gehört der "Hitachi Service für Private File Tiering", den Hitachi als ersten einer ganzen Reihe von Cloud Services anbietet. Er ermöglicht Nutzern aus dem Enterprise-Segment das Verschieben von alten oder weniger kritischen Daten in eine Cloud Computing-Umgebung. Anwender entrichten dabei nur für die Datenmengen eine Gebühr, die in die Cloud geschoben werden.

  • Storage-as-a-Service als Cloud-basierter Dienst

    Die von Unternehmen weltweit verwalteten Datenmengen wachsen weiter exponentiell - und damit auch die Notwendigkeit einer effektiven Lösung, um betriebliche Daten zu speichern und zu verwalten. Verizon Business reagiert darauf mit der Einführung einer Cloud-basierten Lösung, "Verizon Cloud Storage", sowie eine das Produkt ergänzende Suite von IT-Beratungsdienstleistungen im Bereich Datenspeicherung bzw. Datenarchivierung.

  • Elektronische Archivlösung im Outsourcing

    Der Austausch von elektronischen Daten zwischen oder innerhalb von Unternehmen unterliegt teils strengen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich ihrer Aufbewahrung. Revisionssicherheit und GDPdU sind die Schlagworte.

  • SaaS-Tools für E-Mail-Archivierung & Collaboration

    Visionapp, Anbieterin von Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud Computing-Lösungen, stellt ab Juni eine Reihe neuer SaaS-Angebote für Partner und Kunden bereit. Auf Basis der "visionapp Service Delivery Platform" in der neuen Version 4.5 profitieren Anwender und Visionapp-Partner von erweiterten Funktionalitäten und mehr Komfort bei der Verwaltung der SaaS-Angebote.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen