Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts


Digitalisierung und Cloud im Finanzsektor: Der ideale Nährboden für Cyberangriffe
Risiken, die sich der Finanzsektor im Rahmen der Digitalisierung und der oftmals damit einhergehenden Migration in die Cloud stellen muss


Von Tiho Saric, Senior Sales Director von Gigamon

Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

Der Finanzsektor ist ein beliebtes Ziel von einzelnen Cyberakteuren, Gruppierungen sowie Nation-State-Angreifern. Grund dafür sind nicht nur all die sensiblen Informationen, mit denen Banken und Fintechs tagtäglich arbeiten, sondern auch die zunehmende Vernetzung der Branche. So bevorzugte die Mehrheit deutscher Verbraucher im letzten Jahr zwar noch immer die Barzahlung (51 Prozent), kontakt- und bargeldlose Transaktionen haben allerdings zugenommen. In 27 Prozent der Bezahlvorgänge nutzen sie Debit; mobiles Bezahlen verdreifacht sich auf sechs Prozent.

Obwohl unter anderem das BSI und die BaFin neue Standards und Richtlinien zum Schutz der Informationssysteme herausgeben, bleibt die systemische Vernetzung des Finanzsektors eine Herausforderung.

Cyberkriminelle schleichen sich durch den Seiteneingang ein
Diese Entwicklung wurde in den vergangenen Jahren vor allem durch den Erfolg von Fintechs befeuert, die von Grund auf digitaler denken und vornehmlich auf Cloud-Infrastrukturen sowie SaaS-Banking-Lösungen setzen. Dies zwingt traditionelle Finanzeinrichtungen dazu, mitzuhalten und stärker in ihre Digitalisierung – einschließlich moderner Public-, Private-, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen – zu investieren. Zwar bietet ihnen das unter anderem mehr Flexibilität und eine schnellere Time-to-Market, gleichzeitig wächst dadurch aber auch das Sicherheitsrisiko.

Vor allem der sogenannte laterale Ost-West-Traffic ist ein beliebter Angriffsvektor unter Cyberkriminellen. Dabei machen sie Schwachstellen in der Verteidigung ausfindig, verschaffen sich Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts und bewegen sich dann seitlich durch das Netzwerk von Host zu Host, um den besten Ort zu finden, wo sie sich unentdeckt einnisten können. Solche Orte werden auch als Blind Spots bezeichnet. Hier verharren sie nicht selten monatelang, machen sich mit ihrer Umgebung vertraut und planen die beste Strategie, bevor sie den eigentlichen Angriff einleiten.

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass Cloud-Anbieter auf ihren Plattformen bereits ausgiebig für Sicherheit vor solch ausgeklügelten Angriffstaktiken sorgen und implementieren die für ihren Schutz notwendigen Kontrollen und Tools nicht oder selten. Aufgrund dessen mussten viele von ihnen auf die harte Tour lernen, dass ihnen ein beträchtlicher Teil der Verantwortung obliegt.

Transparenz in allen Belangen – auch auf Netzwerkebene
Wie die meisten Unternehmen sehen sich auch die IT-Abteilungen von Finanzeinrichtungen einer IT-Landschaft gegenüber, die immer weiterwächst und sich zunehmend verteilt. Folglich steigen die Komplexität sowie das Risiko der Blind Spots, je mehr Daten und Anwendungen sich an verschiedenen Orten befinden.

Die klassischen Sicherheitslösungen des Finanzsektors reichen für eine solche Umgebung schon lange nicht mehr aus. In den meisten Fällen sind sie veraltet und wurden ursprünglich für eine lokale Netzwerkumgebung entwickelt. Außerdem führen sie oftmals nur Metrik-, Event-, Log- und Tracebasiertes (MELT) Monitoring durch. Doch MELT sind manipulierbar, weshalb eine zweite Source of Truth unerlässlich ist. Hier kommt Deep Observabiltiy, die bis zur Netzwerkebene reicht, ins Spiel und gemeinsam mit MELT ein sicheres Netzwerkpaket bildet. Denn Finanzeinrichtungen müssen insbesondere einen Weg finden, ihren Ost-West-Traffic genauso wie den in Nord-Süd-Richtung zu beobachten, zu analysieren und zu schützen.

Nur wer seinen Netzwerkverkehr– sowohl innerhalb der lokalen als auch in der Cloud-Umgebung – vollständig einsehen kann und dieses Wissen mit MELT-basierten Informationen anreichert, kann Blind Spots beseitigen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Monitoring-Lösungen, die diese Sichtbarkeit bis hinunter auf Netzwerkebene gewährleisten, erreichen Finanzeinrichtungen ein hohes Sicherheitsniveau, das es ihnen erlaubt, auf eine digitale Zukunft mit der Cloud zuzusteuern. (Gigamon: ra)

eingetragen: 23.12.24
Newsletterlauf: 07.03.25

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen