Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vorteile der Hybrid Cloud für E-Commerce


Hybrid-Cloud-Modelle als Basis für eine E-Commerce-Strategie
Einzelhändler jeder Größe benötigen die passende E-Commerce-Infrastruktur für ihr Onlinegeschäft - Hybrid-Cloud-Lösungen und IaaS bieten die nötige Flexibilität


Von Marcus Busch, Leaseweb

Die Covid-19-Pandemie hat dem bereits darbenden Einzelhandel stark zugesetzt und noch mehr Einkäufe in die Onlineshops verlegt. Es gilt als sicher, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird und sich die Einkaufsgewohnheiten vieler Menschen weiter in Richtung Online verschieben werden. Um zu überleben, müssen stationäre Händler ihre Angebote anpassen - und in E-Commerce-Infrastruktur investieren. Mehr Onlineshop zu wagen, wird manchen Händler vor große Herausforderungen stellen, hält aber gleichsam auch Chancen bereit, für die Zukunft gerüstet zu sein. Anbietern jeder Größe eröffnet sich ein Weg, sich ein Stück vom Kuchen eines boomenden Marktes zu sichern. Dort tummeln sich allerdings – neben Platzhirschen wie Amazon und anderen Online-Größen - Tausende anderer Händler. Um in diesem Habitat mit über Jahrzehnten gewachsenen und durch Milliarden von Kaufprozessen gestählten Webstores bestehen zu können, müssten sie eine durchaus respektable Investitionsleistung in ihren Onlineauftritt aufbringen. Tun sie das nicht, stünde unter Umständen das Überleben des eigenen Unternehmens auf dem Spiel.

Infrastruktur ist maßgeblich für den Erfolg eines Onlineshops
Online-Shopper erwarten perfekte Onlinewelten, die sie von den globalen Playern längst gewohnt sind, aber auch von mittelständischen Onlinehändlern bekommen. Moderne Webstores müssen jederzeit in puncto Angebot und Services technisch funktionieren. Produktseiten samt Bildern und Videos müssen in Sekundenschnelle laden. Lange Wartezeiten beim Seitenaufbau führen dazu, dass die Shopper ihre Geduld verlieren und ihre Warenkörbe aufgeben, um beim nächsten Händler zu bestellen. Der sprichwörtliche Geduldsfaden der Kunden ist äußerst dünn und es gibt keinen Spielraum für Fehler bei der Seitenleistung. Es ist dem Kunden nicht egal, wenn eine kleinere Webseite zu hohen Lastzeiten, wie etwa in der Vorweihnachtszeit, nicht genug Bandbreite hat, die Seite langsam ist und der Einkaufsprozess unterbrochen wird. Sie bestellen stattdessen bei einem Händler mit einer schnelleren, besseren Webseite. Denn Onlineshoppen muss für den Kunden ein Erlebnis sein – Stichwort Customer Journey. Es besteht ein direkter Bezug zwischen der Performance, die eine Infrastruktur für das Funktionieren einer Webseite benötigt und dem daraus resultierenden Erfolg der Onlinepräsenz eines Händlers. Es stellt sich die Frage, wie auch die Webseiten kleinerer Händler mit denen deutlich größerer Onlineanbieter mithalten können. Was braucht es also, um schnelle Ladezeiten im Webstore zu ermöglichen und ausreichend Bandbreite zu liefern, um das Einkaufserlebnis vieler gleichzeitig Shoppender garantieren zu können, ohne dass die Webseitenleistung in die Knie geht?

Hybrid Cloud bietet hohe Performance bei geringen Investitionen
E-Commerce-Infrastrukturen, die das Modell der Hybrid-Cloud nutzen, d.h. die Kombination von Public und Private Cloud, bieten wichtige Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil der Cloud ist es, dass sich Dienste in der Cloud bei Bedarf relativ einfach nach oben skalieren lassen. Die Hybrid Cloud schafft flexible E-Commerce-Lösungen: Performance und Bandbreite bei Trends, geänderten Kaufgewohnheiten oder saisonalen Peaks schnell und einfach anzupassen zu können.

Zudem sind die bei Hybrid-Cloud-Modellen zu tätigenden Investitionskosten durchaus überschaubar; die meiste Hardware befindet sich bereits in der Cloud. Dabei kann man den Bedarf je nach Anforderung zwischen Public und Private Cloud sowie weiteren Angeboten wie Bare Metal und Dedicated Compute (für die stabile Basis-Last) mischen. Dies macht die Hybrid Cloud für E-Commerce- und Onlineshop-Plattformen jeder Größe interessant. Die passende Zusammensetzung einer Hybrid Cloud für einen Onlineshop oder eine komplette E-Commerce-Service-Plattform zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Denn Cloud-Technologien lassen sich fast unendlich zwischen Private-, Public und zahlreichen weiteren Mischformen kombinieren.

Es kommt auf das Mischungsverhältnis an
Wie sich Hybrid-Cloud-Modelle als Basis für eine E-Commerce-Strategie nach Bedarf und Größe des Onlinevorhabens effizient mischen lassen, zeigen diese drei Beispiele:

1. Hybrid-Cloud für kleinere E-Commerce- und Shop-Plattformen
Kleinere Anbieter und Shop-Plattformen, die einen kostengünstigen Betrieb des Backends benötigen, brauchen eine kostengünstige Einstiegslösung für eine begrenzte Zahl gleichzeitiger Nutzer und die Flexibilität bei höherem Bedarf schnell aufstocken zu können. Eine solche kleine, dynamische Umgebung besteht normalerweise aus einem oder mehreren Cloud-Servern einer privaten Cloud, die für die Anwendung, Datenbank und Speicherung genutzt werden. Als optionale Elemente stehen softwarebasierte Load-Balancer und Firewall-Instanzen zur Verfügung, die ebenfalls in der Private Cloud gehostet werden. Je nach individuellen Bedürfnissen kann man Schutzmechanismen wie Advanced-DDoS-Schutz oder eine Web-Application-Firewall (WAF) hinzufügen. Abhängig vom Cloud-Provider besteht die Möglichkeit, mit Cloud-Bursting Spitzenlasten abdecken zu können. Eine solche Cloud-Lösung verlangt keine Anfangsinvestitionen und kostet im Idealfall nur wenige Hundert Euro im Monat.

2. Infrastruktur-Cluster für stark wachsende E-Commerce-Plattformen
Noch mehr Leistung und Skalierbarkeit für E-Commerce-Plattformen kann eine Hybrid-Cloud-Infrastruktur bieten, die die Leistung dedizierter Server mit einer Public Cloud und einem sicheren lokalen privaten Netzwerk kombiniert. Ein solcher Cluster kann Tausende von Nutzern gleichzeitig unterstützen. Die Anwendungen werden dabei in separaten Server-Silos betrieben und WAF und Load-Balancing können sowohl auf Hardware- als auch auf Softwarebasis genutzt werden. Eine solche Infrastruktur kombiniert maximale Leistung und Skalierbarkeit, selbst für relativ schmale Budgets von mehreren Hundert bis wenigen Tausend Euro.

3. "All-in-one”-Hybrid-Cloud für größere E-Commerce-Plattformen
Unternehmen, die zu Stoßzeiten in der Lage sein müssen Zugriff von Millionen von Nutzern zu bewältigen, benötigen eine "All-in-One"-Hybrid-Cloud. Wie auch das vorherige Setup, setzt diese größere Variante auf dedizierte Server für geballte Rechenleistung und bietet zusätzlich noch die Sicherheit und Skalierbarkeit einer privaten Cloud. Anwendungen werden in separaten Server-Silos gespeichert, der Speicher basiert üblicherweise auf einer SAN/NAS Lösung, und die Racks sind durch ein privates Netzwerk miteinander verbunden. Ein VPN ermöglicht eine sichere Verwaltung der Infrastruktur, während redundante Hardware, Firewall und Load-Balancer für verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen. Die meisten Setups dieser Größe bieten einen maßgeschneiderten DDoS-Schutz samt Web Application Firewall. Weitere Aspekte, die es bei der Gestaltung eines solchen Setups zu beachten gilt, sind ein zusätzliches Content Delivery Network für höhere Geschwindigkeit und garantierte SLAs des Anbieters. Hybrid-Cloud-Lösungen dieser Art sind für wenige Tausend Euro im Monat erhältlich.

Die Wahl eines passenden Cloud-Anbieters
Aus technologischer Sicht bieten hybride Cloud-Lösungen Einzelhändlern die Leistung und Flexibilität, die sie benötigen, um auf einem globalen Marktplatz mithalten zu können. Der Ansatz bietet die vielseitigste Mischung aus physischer und virtueller IT-Infrastruktur und IT-Services und hilft dabei, Kosten und Umsatz in Einklang zu bringen. So steigen die Kosten idealerweise nur dann, wenn auch die Umsätze steigen. Beim Design einer idealen hybriden Infrastruktur und der Wahl eines geeigneten Cloud-Partners sehen sich Unternehmen einer unüberschaubaren Fülle an Technologien und Anbietern gegenüber. Es kann sehr schwer sein, in diesem Dickicht den Überblick zu behalten und das ideale Angebot einer Hybrid Cloud zu finden. Bei der Wahl eines geeigneten Cloud- oder Hosting-Anbieters gilt es Vieles zu beachten. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Unternehmen sich klarmachen, welches Anforderungsprofil sie für ihre E-Commerce-Strategie selbst mitbringen.

Fazit: Hybrid-Cloud-Infrastrukturen bieten die ideale Basis für E-Commerce
Einzelhändler jeder Größe müssen in ihre E-Commerce-Strategie investieren, um auf dem globalen Marktplatz gegen andere Anbieter bestehen zu können. Die Hybride Cloud bietet hier Chancen für Händler jeder Größe mit überschaubaren Investitionen, hohe Performance zu erreichen und ihre Plattformen flexibel skalieren zu können. Bei der Wahl des richtigen Cloudanbieters sollten sie Anbieter mit einem breiten Portfolio wählen, die die Möglichkeit bieten, auf spezielle Anforderungen einzugehen und ihre Bedürfnisse bestmöglich abzudecken. So erreichen Einzelhändler die optimale Performance für ihren Webstore bei überschaubaren Investitionskosten. (Leaseweb: ra)

eingetragen: 29.09.21
Newsletterlauf: 17.11.21

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • XLAs: Der Mensch als Maßstab

    Über Jahrzehnte galten Service Level Agreements (SLAs) als Maßstab für gutes IT- und Servicemanagement: Wurde ein Ticket fristgerecht gelöst, war die Aufgabe erledigt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt sich: Diese Logik greift zu kurz. Effizienz allein entscheidet nicht mehr, ob Mitarbeitende zufrieden und produktiv bleiben. Gefragt ist ein neues Verständnis, das die tatsächliche Erfahrung der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

  • Cloud-Souveränität immer stärker im Mittelpunkt

    Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien - allen voran Künstlicher Intelligenz (KI) - stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und zugleich die Abhängigkeit von ihnen verringern? Politik, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrievertreter in Europa konzentrieren sich darauf, wie der Kontinent seine Position im globalen Wettlauf um Cloud-Innovationen verbessern kann - ohne dabei die Kontrolle, Autonomie und Vertraulichkeit über europäische Daten aufzugeben, die andernfalls womöglich in anderen Märkten gespeichert, verarbeitet oder abgerufen würden.

  • Vom Nearshoring zum Smart Sourcing

    Aufgrund des enormen IT-Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen von KI und digitaler Transformationen benötigen Unternehmen heute flexible und kosteneffiziente Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Umsetzung anspruchsvoller Innovationsprojekte mit hohen Qualitätsstandards entscheiden sich deshalb viele Unternehmen für Nearshoring, da dieses Modell ihnen Zugang zu hochausgebildeten IT-Fachkräften in räumlicher und kultureller Nähe ermöglicht.

  • Sechs stille Killer des Cloud-Backups

    Cloud-Backups erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf den ersten Blick eine äußerst einfache und praktische Maßnahme zu Schutz von Daten und Anwendungen sind. Andy Fernandez, Director of Product Management bei Hycu, nennt in der Folge sechs "stille Killer", welche die Performance von Cloud-Backups still und leise untergraben. Diese werden außerhalb der IT-Teams, die täglich damit zu tun haben, nicht immer erkannt, können aber verheerende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden.

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen