Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Steigende Beliebtheit von Cloud-Lösungen


Cloud-Services: Tipps zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten
Volle Kontrolle über Daten haben


Cloud Computing-Services werden bei deutschen Unternehmen immer beliebter: Im Jahr 2018 setzten laut Statista bereits 73 Prozent Cloud-Dienste ein. Laut Bitkom Research speichert die Hälfte deutscher Unternehmen auch personenbezogene Daten in der Cloud, rund ein Drittel der befragten Unternehmen sogar geschäftskritische Inhalte in der Public Cloud. Sicherheitsanbieter McAfee veröffentlichte jüngst noch genauere Zahlen, nach denen Office 365 31 Prozent, Salesforce rund 16 Prozent, Slack und Google Docs je 2 Prozent dieser Unternehmensdaten beherbergt.

"Das ist problematisch, wenn man bedenkt, dass 47 Prozent der Unternehmen in 2018 Attacken auf Cloud-Services registrierten und im selben Jahr fast jeder zweite Anbieter von Cloud-Services zum Ziel einer DDoS-Attacke wurde", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group. Nicht ohne Grund, denn der Nachholbedarf in Sachen Datensicherheit in der Cloud ist tatsächlich groß. Insbesondere in der Microsoft-eigenen Cloud-Lösung OneDrive stiegen die Missbrauchsvorfälle enorm: Allein im ersten Quartal 2019 wurden bereits 60 Vorkommnisse gezählt. Auch Dropbox wird vermehrt für Schadsoftware missbraucht: Zwischen dem letzten Quartal 2018 und dem ersten Quartal 2019 wurden mehr als 80 Vorfälle registriert.

"Wirklich erschreckend ist aber die Sorglosigkeit der Cloud-Anwender. Mehr als die Hälfte der IT-Experten verzichten auf eine mobile Bedrohungsabwehr. Dabei war im Jahre 2018 jeder zweite Cloud-Dienstleister Ziel einer DDoS-Attacke – im Vergleich zum Jahr 2017 eine Zunahme von 14 Prozent", so Tulinska und begründet: "Bekannte und vermeintlich vertrauensvolle Plattformen wie Dropbox, OneDrive oder auch Google Drive sind für Angreifer sehr nützlich, denn eine Domain-Überprüfung durch Security-Programme lässt sich hier erfolgreich umgehen."

Gerade die Cloud kann aber auch die Datensicherheit und den Datenschutz erhöhen – natürlich nicht, wenn geschäftskritische Details in der Dropbox landen. "Die Erhöhung von Datensicherheit und -schutz gelingt mit einem entsprechenden IT-Dienstleister. Ein Service-Vertrag stellt dabei sicher, dass Technik sowie die Organisation permanent auf dem neuesten Stand sind und gesetzliche Vorgaben jederzeit erfüllt werden", bemerkt die Expertin. Doch Vorsicht: Werden Daten in die Cloud ausgelagert, liegen sie keinesfalls in der Wolke, sondern auf den Servern externer Dienstleister. Um die Informationssicherheit nicht aus den Augen zu verlieren, lohnt eine Überprüfung: Ein erster Indikator für ein bestimmtes Maß an Sicherheit ist die Einhaltung technisch-organisatorischer Maßnahmen, aber auch Zertifizierungen wie nach ISO 27001 oder nach BSI Grundschutz.

"Die Nutzung der Cloud steigt rasant, weil sie enorm viele Vorteile – allem voran die Kostenersparnis, bedarfsgerechte Bereitstellung und hohe Skalierbarkeit – bringt. Dennoch: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten muss auch in der Cloud gewährleistet sein. Auch wenn Daten in der Wolke gespeichert sind, muss ein Unternehmen jederzeit volle Kontrolle über sie haben", mahnt Tulinska. Und das fängt schon bei der Wahl des Cloud Providers an. "Ich empfehle auf Merkmale wie vorhandene Zertifikate, Verfügbarkeitszeiten, Zusatzkosten und Zusatz-Services zu achten", so die IT-Sicherheitsexpertin und rät, auch Mitarbeiter als Teil des Sicherheitskonzepts zu begreifen: "Die Sicherheit einer Cloud steht und fällt auch immer mit ihren Anwendern. Eine Sensibilisierung und Schulungen sind deshalb wichtig. In Klassifizierungs-Richtlinien müssen außerdem Freigaben und Zuständigkeiten definiert werden, um zu verhindern, dass vertrauliche und Datenschutz-relevante Informationen auf unsicheren Plattformen abgelegt werden."

Weiter stellt der so genannte "Continuous Configuration Automation” Ansatz sicher, dass die IT-Infrastruktur nach dem Bedarf des Nutzers und den regulatorischen Vorgaben des Betriebs konzipiert und konfiguriert wurde. So lassen sich Aufgaben, beispielsweise das Konfigurationsmanagement, automatisieren. Jeder Prozess in jedem Unternehmen lässt sich zudem in verschiedene Arbeitsschritte einteilen. Für diese Arbeitsschritte sollten Unternehmen ein Schutzniveau definieren und beispielsweise regeln, wann eine Verschlüsselung notwendig ist und wo die Schlüssel aufbewahrt werden. "Im gleichen Atemzug sollten auch gleich Zugriffsregeln festlegt werden, denn nicht jeder Mitarbeiter muss auf alle Daten oder Applikationen zugreifen können", so Tulinska. Mit Hilfe von Logfiles lässt sich zudem dokumentieren, wer wann auf welche Daten oder Anwendungen zugegriffen hat, um sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu dokumentieren. (PSW Group: ra)

eingetragen: 15.10.19
Newsletterlauf: 18.11.19

SoftwareONE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen