Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einsatz Cloud-basierter ERP-Systeme


Daten- und Anwendungsflut strategisch meistern: Fünf Tipps für die wichtige Funktion des Chief Data Officer im digitalen Wandel
Oracle erklärt, wie sich das Aufgabenfeld des CDO derzeit verändert und worauf Unternehmen diesbezüglich vermehrt achten sollten


Daten sind der Treibstoff des digitalen Wandels, und der enorme Zuwachs an Geschäftsanwendungen und Tools trägt dazu bei, dass die Datenmenge stetig wächst. So haben die Analysten von 451 Research herausgefunden, dass bei 29 Prozent der befragten Führungskräfte die Datenmenge um 100 bis 500 Gigabyte (GB) pro Tag und bei 19 Prozent sogar um 500 GB bis 1 Terabyte (TB) zunimmt. Bei 13 Prozent ist es ein Zuwachs von 2 TB. Eine umfassende Datenstrategie sowie ein gut gemanagter und sicherer Datenbestand, der Entscheidungen unterstützt, sind in diesem Zusammenhang mehr als ein Wettbewerbsvorteil, sondern essentieller Schlüssel zum Erfolg. Oracle gibt Unternehmen fünf Tipps, worauf sie in Bezug auf die sich stetig wandelnde Position des Chief Data Officer (CDO) achten sollten.

1. Wandelndes CDO-Aufgaben- und Verantwortungsfeld beachten
Ein Chief Data Officer ist heute eines der wenigen Vorstandsmitglieder mit Datenzugriff in allen Geschäftsbereichen. Das bedeutet zugleich, dass ihm oder ihr große Verantwortung zukommt. Der CDO ist mit dem vollständigen Überblick über alle verbundenen Daten, Anwendungen und Prozesse betraut. Er oder sie kann Strategien entwickeln und Investitionsentscheidungen in Richtung einer Technologie steuern, die die Datenpraxis verbessert und Effizienz, Produktivität und verbesserte Entscheidungsfindung bietet. Die Herausforderung: Es gibt derzeit viele unterschiedliche Auslegungen der CDO-Rolle.

Während sich einige CDO primär auf die einfache Inventarisierung der Datenbestände konzentrieren, geht es anderen vor allem um Datenqualität und Stammdatenmanagement. Ein weiterer Fokus ist die Datenethik. Zwar will jeder Chief Data Officer eine stärkere Datenkultur schaffen, doch nur wenige können aktuell von sich sagen, dass sie tatsächlich für messbare Ergebnisse oder die Quantifizierung des Wertes von Datenbeständen verantwortlich sind. Unternehmen müssen das Aufgabenfeld daher klarer definieren. Sie sollten hierbei Aufgaben festlegen, die ihren jeweiligen Anforderungen am besten entsprechen. Denn sind keine allgemeinen und gemeinsamen Verantwortlichkeiten definiert, schränkt dies den Handlungsspielraum und Einfluss des CDO signifikant ein. Hierauf ist vermehrt zu achten. Außerdem gilt es, das Vertrauen und Verständnis anderer Vorstandsmitglieder trotz oft fließender Verantwortlichkeiten zu gewinnen.

2. Entscheidungsfindung des CEO unterstützen
Eine eindeutige CDO-Rollendefinition steckt noch in ihren Anfängen. Um die potenzielle Zukunft dieses Aufgabenfelds besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die sich verändernde und stetig weiter entwickelnde Position des Chief Financial Officer (CFO). Wurden CFOs ursprünglich als Finanz-Gatekeeper eingestellt, um zu gewährleisten, dass angemessene Finanzkontrollen durchgeführt werden, hat sich die Rolle des CFO seitdem grundlegend verändert. Heute geht es in diesem Bereich um die Gesamtstrategie eines Unternehmens: Der CFO berät den CEO bei seinen täglichen Entscheidungen und arbeitet eng mit diesem zusammen. CFOs werden aufgrund ihrer großen Bandbreite an Einsichten, Einfluss und Autorität an Bedeutung gewinnen. Die Rollenveränderung und Bedeutungszunahme des CDO geht in eine ähnliche Richtung wie die des CFO.

3. Einheitliche Steuerung von Datenbeständen, Integration und Collaboration fördern
Um in der heutigen digitalen Wirtschaft erfolgreich sein zu können, müssen Unternehmen alle ihre Informationsquellen zusammenführen und mehr aus ihnen herausholen. Verfügen sie über saubere und konsolidierte Daten können sie diese als einzig wahre Informationsquelle nutzen, die es ermöglicht, Prioritäten zu definieren und Ansätze zu koordinieren, um so flexibel wie möglich zu sein. Einigen Geschäftslenkern mag es an der Motivation, den Fähigkeiten und Ressourcen mangeln, um die Datenkultur zu schaffen, die sie benötigen, um ihre jeweiligen Informationsbereiche zu beherrschen. Eine weitere Herausforderung ist die einheitliche Steuerung der Datenbestände. Für all diese Aspekte werden fähige und erfahrene CDOs benötigt, die Integration und Collaboration fördern.

4. Routineaufgaben an Cloud-basierte Geschäftsanwendungen geben
CDO werden hierbei Hilfe benötigen. Sie sollten befähigt werden, alle Geschäftsinformationen bestmöglich zu nutzen. Dies gelingt mithilfe einer Plattform, von der aus sie leicht auf Datenbestände zugreifen und diese verstehen können. Gleichzeitig benötigen sie ausreichend Zeit, um das Potenzial einer derartigen Plattform vollumfänglich zu nutzen. Durch den Einsatz Cloud-basierter ERP-Systeme und Automatisierung können Unternehmen intelligente Datenmanagementfunktionen für Routineaufgaben wie Datenklassifizierung und -löschung nutzen. Automatisierte Abläufe verbessern nicht nur die Zuverlässigkeit, indem menschliche Fehler minimiert werden. Zugleich hat der CDO mehr Zeit für wirklich wichtige Aufgaben wie beispielsweise eine Verbesserung der Datenpraxis im gesamten Unternehmen.

5. Auf umfassende und gesamtheitliche Firmenstrategie konzentrieren
Automatisierung allein reicht jedoch nicht aus. Außerdem müssen Unternehmen eine ganzheitliche Veränderung der Unternehmenskultur anstreben. Sie brauchen CDO, die sich selbst und ihre Teams so weit wie möglich auf die gesamtheitliche Firmenstrategie konzentrieren und diese vorantreiben. Erst dann kann Technologie ihren wahren Nutzen entfalten. So wie CFO heute alle Aspekte des Finanzmanagements integrieren, um eine strategische Sicht auf die Zukunft ihrer Organisation zu schaffen, können CDO alle Aspekte der Erfassung, Integration und Wertschöpfung von Daten innerhalb ihrer Unternehmen zusammenführen. Dies ist das übergeordnete Ziel und Potenzial, das es in Sachen CDO zu realisieren gilt.

"Nicht nur Vorgaben wie die DSGVO und andere Datenschutzbestimmungen untermauern die zunehmende Bedeutung des Chief Data Officer. Unternehmen erkennen zudem vermehrt, dass die Art und Weise, wie sie mit Daten umgehen, diese speichern, analysieren und nutzen, einen zentralen Platz auf ihrer Agenda erhalten sollte", erläutert Gerhard Schlabschi, Director Technology & Cloud Computing bei Oracle Deutschland. "Um das Know-how und die Fähigkeiten des CDO optimal nutzen zu können sowie die digitale Transformation voranzutreiben, müssen Unternehmen daher die notwendige Unterstützung, das geeignete Umfeld und die passenden Werkzeuge sowie Anwendungen bereitstellen."
(Oracle: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 17.12.19

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen