Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Autonome Unternehmen managen Daten effizienter


Sechs Gründe, warum autonome Systeme Unternehmen verändern
Der überragende Vorteil der Cloud-Services, die das autonome Unternehmen ermöglichen, ist der schnelle und umfassende Aufbau von Erfahrungen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz


Autonome Fahrzeuge sind – zumindest in den Medien – sehr präsent, auch bei Menschen, die sich nicht zu den Autoliebhabern zählen. Ein ähnlich spannendes Thema ist das "autonome Unternehmen" – was im Gegensatz zu autonomen Fahrzeugen jedoch unmittelbar vor der Tür, steht. Denn der Einsatz modernster Technologien in der Unternehmens-IT ist weitaus unproblematischer als autonome Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Analog zu selbstfahrenden Autos nutzen auch autonome Unternehmen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT), um Unternehmenssysteme und Businessprozesse zu steuern. Die maschinell gewonnene Erfahrung aus tausenden ähnlicher Prozesse stellt sicher, dass die IT optimal läuft. Menschliche Eingriffe sind nur im Ausnahmefall erforderlich.

So futuristisch das Konzept auch klingt, es hat das Potenzial, die Geschäftsgrundlage von Unternehmen massiv zu verändern und auf deutlich stabilere Füße zu stellen. Hier die sechs wichtigsten Gründe, warum autonome Unternehmen ihren "manuell betriebenen" Vorgängern weit überlegen sind:

Autonome Unternehmen sind sicherer
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt rasant zu, die Angriffe auf Unternehmen werden immer komplexer, "produktiver" und schädlicher. Autonome Systeme schützen Unternehmen mittlerweile zuverlässiger gegen diese Bedrohungslage als ihre manuell von Menschen gesteuerten Pendants. Das mit Abstand größte Sicherheitsrisiko heutiger IT-Systeme sind versäumte oder zeitverzögerte Software-Updates. Im autonomen Unternehmen werden Security Updates genau wie alle anderen Patches automatisch eingespielt, Security-Schwachstellen werden sofort nach ihrem Auftreten behoben und nicht erst nach Monaten, wie derzeit üblich – oder im schlimmsten Fall nie.

Darüber hinaus ist eine autonome, datengesteuerte Überwachung von Daten und Systemen in Echtzeit möglich: So werden Bedrohungen sofort automatisch erkannt und eliminiert. Das Risiko von Datendiebstählen oder -manipulationen, Schädigung der Unternehmensreputation und die damit einhergehenden Kosten und Umsatzeinbußen wird minimiert.

Autonome Unternehmen bieten fundiertere und schnellere Erkenntnisse
Wer Innovationen vorantreiben will, braucht stets aktuelle Daten und Erkenntnisse – egal ob zur Optimierung von Kundenbetreuung oder Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. In autonomen Unternehmen werden alle Daten von Anfang an automatisch auf Muster untersucht. Die Visualisierung dieser Muster zeigt Erkenntnisse und Zusammenhänge auf, die ohne Automatisierung vermutlich nie aufgedeckt worden wären. Kombiniert mit Einsichten, die durch maschinelles Lernen generiert werden, können nun Mitarbeiter von Fachabteilungen daraus Rückschlüsse ziehen und Wissen generieren, ohne dafür Datenspezialist sein zu müssen.

Darüber hinaus können Unternehmen durch gezielte, KI-unterstützte Datenanalyse weitere Informationsquellen entdecken und Daten durchsuchen wie ein Data Scientist. Proaktive, zielgerichtete Recherchen helfen Unternehmen, kontextspezifische Fragen zu beantworten und besser fundierte Entscheidungen zu treffen.

Autonome Unternehmen managen Daten effizienter
Big Data hat den Umgang mit Daten zu einer der wichtigsten Aufgaben der IT gemacht. Effektives Datenmanagement wird durch automatisierte Datenbanken wesentlich erleichtert: In automatisierten Unternehmen wird die sinnvolle Verteilung vorhandener Daten und der Datenaustausch zwischen Applikationen aktiv unterstützt; dabei entstehen automatisch Data Lakes, die Daten sinnvoll sammeln und kombinieren.

In autonomen Unternehmen können auch neue Data Warehouses in Sekundenschnelle bereitgestellt werden, um smarte Einblicke und eine zügige Umsetzung von Innovationen zu ermöglichen. Die Skalierung innovativer Businesslösungen wird ebenfalls automatisiert - Unternehmen können bei Bedarf ihre Kapazität blitzschnell vervielfachen und Millionen von Businesstransaktionen pro Sekunde durchführen.

Autonome Unternehmen sind effizienter
Autonome Unternehmen profitieren von der dynamischen Skalierung ihrer IT-Ressourcen entsprechend ihrem aktuellen Bedarf in Echtzeit. Bezahlt wird nur, was auch wirklich benötigt wird - ein Vorteil, der Unternehmen bis zu 70 Prozent ihrer Betriebskosten ersparen kann. Zudem steuern, aktualisieren und reparieren sich autonome Systeme selbst im laufenden Betrieb; ungeplante und geplante Ausfallzeiten gehören damit weitestgehend der Vergangenheit an - sie reduzieren sich auf maximal 2,5 Minuten pro Monat.

Da Betrieb und Tuning der autonomen Systeme eigenständig und ohne menschliches Zutun erfolgt, reduziert sich der Administrationsaufwand um bis zu 80 Prozent. Und schließlich bieten autonome Systeme bessere Integration und verhindern Daten- und Applikationssilos. Integrationsmöglichkeiten über verschiedene Geschäftsprozesse werden automatisch gefunden und verknüpfen SaaS- und On-Premise-Anwendungen zu einem nahtlosen Service.

Autonome Unternehmen haben zufriedenere Mitarbeiter
Eine der wichtigsten Aufgaben von autonomen Systemen liegt darin, IT-Mitarbeiter von all den lästigen Routineaufgaben zu befreien, die heute noch zwingend erforderlich sind, obwohl eigentlich die Zeit fehlt: Wenn Patches, Updates und Reportings automatisiert laufen, verschafft das den Mitarbeitern wertvolle Zeit für Business-relevante Tätigkeiten und innovative Projekte. Mitarbeiter, die sich für wertschöpfende Tätigkeiten im Unternehmen engagieren können, sind zufriedener und daher auch produktiver – ein Win-Win für alle Beteiligten.

Autonome Unternehmen wachsen auch in Zeiten der Disruption
Die digitale Transformation stellt ungeheure Anforderungen an die IT. Der Druck auf Unternehmen, mit Hilfe der IT Innovationen voranzutreiben, war noch nie so groß wie heute. Autonome Systeme sind für Unternehmen eine enorme Hilfe: Aus den vorhandenen Daten lassen sich mehr und schneller Business-relevante Erkenntnisse ziehen, sogar die Produktivität von Entwicklern wird deutlich gesteigert. So können beispielsweise neue Geschäftsprozesse innerhalb von Minuten mit sprachgestützten selbstlernenden Integrationen implementiert werden. Ebenso lassen sich neue Anwendungen mit selbst generierendem Code und intelligenten und sicheren CI/CD-Pipelines innerhalb weniger Stunden entwickeln.

Der überragende Vorteil der Cloud-Services, die das autonome Unternehmen ermöglichen, ist der schnelle und umfassende Aufbau von Erfahrungen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Die Erfahrungen aus dem Betrieb, der Absicherung und der Leistungssteigerung von tausenden autonomer Anwendungen kommen allen Nutzern ohne Verzögerung sofort zugute. Erfahrungen aus dem isolierten Betrieb weniger Anwendungen können mit den in den Cloud Computing-Services realisierten 'Best Practices' nicht konkurrieren.

In ein oder zwei Jahrzehnten werden selbstfahrenden Autos vielleicht schon unser Straßenbild dominieren. Schon lange vorher werden Unternehmens-IT-Systeme vollständig automatisiert laufen und IT-Teams diese Systeme zur Lösung heute nicht lösbarer Business- Anforderungen nutzen. Diese Entwicklung wird Unternehmen von massiven technologischen Problemen befreien, und es IT Mitarbeitern ermöglichen, sich voll auf ihr Kerngeschäft als 'Business Enabler' zu konzentrieren. Autonome Systeme machen Unternehmen nicht nur effizienter – und auch zu einem vielen interessanteren Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter. Die ersten Cloud Computing-Services für das autonome Unternehmen stehen schon heute bereit für den produktiven Einsatz. (Oracle: ra)

eingetragen: 01.09.18
Newsletterlauf: 14.09.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen