Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Geo-Redundanz für die Cloud


Cloud-Infrastrukturen benötigen redundante Absicherung für höchstmögliche Verfügbarkeit
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt


Von Marcus Busch, Leaseweb

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud als Basis ihrer IT-Dienste. Dabei hat sich die Hybrid-Cloud-Architektur als Modell der Wahl für die meisten Organisationen herausgestellt. Sie bietet die Chance, die passenden Cloud Computing-Angebote flexibel miteinander in einer hybriden Architektur aus Public - und Private Cloud zu kombinieren, um so die jeweiligen Vorteile gezielt nutzen zu können: planbare Workloads in der Private Cloud, schnelle Skalierbarkeit in der Public Cloud.

Bei der Dienste-Verfügbarkeit spielen Cloud-Infrastrukturen heute eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen nutzen sie zur Absicherung ihrer produktiven Workloads. Im Rahmen einer Disaster-Recovery-Strategie kann Infrastruktur in Private-Cloud-Rechenzentren auch über längere Entfernungen abgesichert werden, etwa um vor den Auswirkungen regionaler Ausfälle oder Katastrophen geschützt zu sein.

Jede IT-Infrastruktur sollte gegen Ausfälle aller Art abgesichert sein, auch Cloud-Infrastruktur. Da IT-Dienste das Fundament jeder Organisation darstellen, ist höchste Verfügbarkeit oberste Priorität. Die Unternehmens-Infrastruktur gegen Ausfälle abzusichern beginnt bei redundanter Hardware, beinhaltet den Aufbau hochverfügbarer Cluster und endet bei der höchsten Absicherungsstufe: Dem georedundanten Schutz vor dem Ausfall eines kompletten Rechenzentrums.

Georedundanz durch Absicherung entfernter Standorte
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt. Diese Distanz wurde vom Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anfang 2019 neu definiert. Für Betreiber der vom Gesetzgeber als "kritische Infrastruktur" angesehenen Rechenzentren ist die Empfehlung bindend. Genauso wie für alle Bundeseinrichtungen. Auch zahlreiche Branchenverbände, wie etwa der Bankenverband BAFIN, empfehlen ihren Mitgliedern, den Direktiven des BSI zu folgen. Seitdem arbeiten Organisationen daran, den Mindestabstand einzuhalten, indem sie georedundante Infrastrukturen einrichten.

Unternehmen, die Teile ihrer IT in die Cloud migriert haben, etwa im Rahmen der oben angesprochenen Hybrid-Cloud-Strategie, schaffen Redundanz beispielsweise über die gegenseitige Absicherung von Private - und Public Cloud. Der physische Standort jeder Cloud-Infrastruktur ist jedoch nicht unwichtig. Bei der Planung von Georedundanz ist er tatsächlich einer der wichtigsten Faktoren, wenn es für oder gegen einen Anbieter und dessen Rechenzentrums-Standorte zu entscheiden gilt. Unternehmen, die eine Cloud-First-Strategie oder eine globale Datacenter- und Netzwerk-Strategie fahren, benötigen Ansätze für georedundante Business Continuity zum Betrieb ihrer Cloud-Infrastruktur mit geringen Latenzzeiten.

Redundanz und Rechtsicherheit zugleich
Unternehmen, die ein Hauptrechenzentrum betreiben, entweder am eigenen Stammsitz oder bei einem IaaS-Anbieter ihrer Wahl, können Georedundanz einfach planen: Sie ziehen mit dem Zirkel eine 200-Kilometer-Linie rund um ihr Rechenzentrum und suchen sich jenseits dieser Linie die beste Option aus. Organisationen, die global agieren, wachsen und auch skalieren möchten, benötigen hingegen eine komplexere Strategie, die ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit berücksichtigt. Eine solche Strategie löst somit zwei Probleme zugleich: Die Standorte ermöglichen wechselseitige Georedundanz und gehen mit der lokalen beziehungsweise europäischen Rechtslage konform. In intelligenten IT-Architekturen lassen sich Workloads innerhalb der georedundanten Standorte so "verschieben", wie es die jeweilige Situation erfordert.

Der Vorteil einer Single-Provider-Strategie
Wer eigene virtuelle Infrastruktur im Rechenzentrum betreibt und darüber hinaus eine Hybrid Cloud mit einem Cloud-Anbieter aufbaut, hat bereits zwei Provider zu berücksichtigen: Den Partner und die eigene IT. Meist kommen noch Public-Cloud-Anbieter hinzu, die bei speziellen Anwendungen eine gute Option sein können. Bei einer globalen Strategie mit Standorten weltweit, ist eine solche Multi-Vendor-Strategie nicht sinnvoll. Verwaltungsaufwand, Kompatibilitätsprobleme und höhere Kosten schlagen negativ zu Buche.

Betrachtet man den Markt der Cloud- und IaaS-Anbieter, die individuelle Georedundanz-Lösungen weltweit auf Basis geringer Latenzzeiten mit direkter Verbindung zwischen ihren Rechenzentren bereitstellen können, dann fällt auf, dass nur sehr wenige Anbieter in der Lage sind, eine Single-Provider-Strategie umzusetzen. Die Public-Cloud-Angebote der Hyperscaler fallen aufgrund ihrer wenig flexiblen Geschäftsmodelle jenseits ihrer PaaS-Dienste aus. Darüber hinaus können die Hyperscaler keinen nativen Datenschutz bieten wie Cloudanbieter mit Unternehmenssitz in Europa! Wichtig bei der Planung ist zudem, dass jeder Datacenter-Standort ISO 27001, PCI DSS und SOC1 zertifiziert und zusätzlich GDPR/DSGVO- konform ist. In Deutschland sollten Standorte zusätzlich BDSG-konform sein.

Fazit: Betriebssicherheit der IT auch in der Cloud
Unternehmen, die global agieren, wachsen und skalieren möchten, benötigen ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit. In einem solchen Netzwerk redundanter Rechenzentren lassen sich Workloads je nach Bedarf zwischen den Standorten verlagern. Etwa nach regionaler Nachfrage oder zur Übernahme der Last bei Wartungsarbeiten an der Unternehmens-Infrastruktur.

Gleichzeitig unterstützt dieses Setup die Business-Continuity-Pläne, um Beeinträchtigungen des operativen Geschäftes, zum Beispiel durch Wartungsarbeiten, möglichen Katastrophenfällen und höherer Gewalt, zu vermeiden. Mit einer georedundant abgesicherten Single-Provider-Strategie für Cloud- und Hosting-Services können Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur global, sicher und bedenkenlos betreiben. Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Kosten für Backup- und Redundanzlösungen lassen sich auf diese Weise minimieren. So können sich Unternehmen global betriebssicher aufstellen, Failover-Standorte nach Bedarf auswählen, die lokale Rechtslage einhalten und dabei noch effektiven lokalen Service und Support erhalten.

Marcus Busch ist Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Der diplomierte Kaufmann ist seit über 25 Jahren im IT- und Telekommunikations-Markt aktiv. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene Experte für Netzwerk- und Cloudtechnologien in jeweils führenden Positionen tätig, zuletzt für Verizon Enterprise Solutions, zuvor für die Media Broadcast GmbH sowie die Deutsche Telekom AG/T-Systems. Seine Karriere startete Busch einst bei der Thyssen Telecom AG in Düsseldorf.
(Leaseweb: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 26.07.22

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen