Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Aufbruchstimmung: Fünf Wege aus Datensilos


Datensilos lösen sich nicht in Luft auf. Wer sie loswerden will, muss das weit oben auf seine Agenda setzen
Laut Gartner werden bis 2020 75 Prozent der Unternehmen, die ihre Daten in einer Public Cloud verwalten, einem Vendor Lock-in unterliegen


Von Xavier Guérin, Vice President Western Europe bei DataStax

Bessere Entscheidungen, individuelle Kundenerlebnisse, beschleunigte Innovationen und schnelles Krisenmanagement — wer Daten richtig verwendet, kann nur davon profitieren. Das Wissen um den Wert der Daten ist branchenweit angekommen, und doch gelingt es vielen Unternehmen nicht, den nächsten Schritt zu gehen. Grund hierfür sind Silos, in denen Daten isoliert gemanagt werden und somit unternehmensübergreifend nur einen sehr begrenzten Wertbeitrag liefern können. Nur wer diese Silos aufbricht, erlangt die wertvollen Einblicke, die schlussendlich den begehrten Wettbewerbsvorteil bringen. Wie Unternehmen das gelingt, legen nachfolgend fünf wertvolle Tipps dar:

1. Machen Sie Datensilos zum Top-Thema
Datensilos lösen sich nicht in Luft auf. Wer sie loswerden will, muss das weit oben auf seine Agenda setzen. Es gilt, einen umfassenden (und das heißt nicht zwangsläufig auch umfangreichen) Plan zu entwickeln, wie genau Sie Ihre Silos aufbrechen wollen. Dabei sollten auch alle Mitarbeiter involviert sein, denn häufig bestehen isolierte Datenpools in Fachabteilungen. Was oftmals helfen kann, ist ein dediziertes Team, das den Konsolidierungsprozess überwacht und somit einen reibungslosen Ablauf gewährleistet.

2. Vermeiden Sie Vendor Lock-ins
Laut Gartner werden bis 2020 75 Prozent der Unternehmen, die ihre Daten in einer Public Cloud verwalten, einem Vendor Lock-in unterliegen. Das wiederum macht die Migration von Daten von einer Plattform auf eine andere kostspielig und zeitaufwändig. Doch es gibt zukunftsfähige Alternativen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, von überall auf Daten zuzugreifen und diese jederzeit zu migrieren. Steigen Sie auf Plattformen oder Datenbanken um, die Ihnen als Unternehmen die Autonomie über die eigenen Daten zurückgeben und brechen Sie damit Datensilos auf — oder vermeiden von vorneherein deren Entstehung.

3. Stärken Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit
Viele Datensilos entstehen aufgrund mangelnder Kommunikation zwischen Abteilungen oder Teams. Während das Marketing-Team seine Inhalte beispielsweise auf Google Drive-Ordner verteilt verwaltet, kann es sein, dass die Kollegen aus dem Sales alle Assets in ihrem Dropbox-Konto speichern. In den meisten Fällen sind sich beide Gruppen nicht darüber bewusst, wie die jeweils andere ihre Dateien speichert, geschweige denn um welche Daten es sich handelt. Die Lösung? Offene Kommunikation. Sobald Mitarbeiter offen und regelmäßig miteinander kommunizieren, lösen sich solche Silos fast von selbst auf. Mit einer aktiv gelebten Kommunikationskultur im Unternehmen sinken die Risiken, dass Datensilos unbemerkt bleiben oder überhaupt entstehen.

4. Vereinfachen Sie die IT-Infrastruktur
Hand aufs Herz: Die Anzahl an Technologien, die moderne Unternehmen heute brauchen, um profitabel wirtschaften zu können, ist schon jetzt kaum zu überblicken. Dabei steigt sie noch weiter. Oftmals befinden sich mehr als fünf verschiedenartige Datenbanken gleichzeitig im Einsatz. Auf welcher dann welche der unzähligen Anwendungen läuft, ist kaum nachvollziehbar. Die Folge ist ein schier endloses Gewirr an Datensilos. Wird die Infrastruktur vereinfacht und konsolidiert, löst das diese Silos auf. Das gelingt unter anderem durch Lösungen, die Daten unabhängig vom Format managen können. Ein Beispiel ist DataStax Enterprise, eine multimodale NoSQL-Datenbank, die für die Hybrid Cloud entwickelt wurde. Diese speichert Daten im jeweils geeigneten Format (z.B. als Grafik, Dokument, Key-Value oder JSON). Das macht den Einsatz verschiedener Datenbanken obsolet – und wirkt gleichzeitig der Bildung von Datensilos entgegen.

5. Denken Sie den Umgang mit Ihren Daten neu
Wissen Ihre Mitarbeiter, wo Sie Ihre Daten ablegen sollen oder welche Systeme ihnen dafür zur Verfügung stehen? Ist das nicht der Fall, können Sie es ihnen kaum verübeln, dass Sie Ihre Daten an verschiedenen Orten speichern und so versehentlich Datensilos aufbauen. Stellen sie daher sicher, dass alle in Ihrem Unternehmen wissen, wie sie mit Daten umgehen sollten und welche Plattformen erlaubt sind. Auf diese Weise minimieren sie die Entstehung von Datensilos und reduzieren gleichzeitig Schatten-IT.

Auch wenn Datensilos branchenübergreifend noch weit verbreitet sind, gibt es noch Hoffnung. Erstellen Sie einen Plan wie Sie die Silos aufbrechen wollen, konsolidieren Sie Ihre IT-Infrastruktur, sorgen Sie für eine offene Kommunikationskultur, und geben Sie Ihren Mitarbeitern Prozesse zur Datenspeicherung an die Hand – dann profitieren Sie schon bald von einer ganzheitlichen Sicht auf Ihre Daten und können das volle Potenzial darin ausschöpfen. (DataStax: ra)

eingetragen: 27.06.19
Newsletterlauf: 22.07.19

DataStax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen