Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Übergang zu Netzwerk-as-a-Service-Modellen


Studie: 70 Prozent der Führungskräfte betrachten ihr Netzwerk als Wachstumsbremse
Global Network Report deckt hohen Bedarf an Netzwerkmodernisierung auf


NTT hat ihren "Global Network Report 2022" veröffentlicht. Die Ergebnisse der Umfrage unter rund 1.300 IT-Entscheidungsträgern weltweit verdeutlichen, dass 70 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsabläufe auswirkt. Die Einführung hybrider, dezentraler Arbeitsumgebungen mit zahlreichen vernetzten Geräten ist auf dem Vormarsch, doch trotz Investitionen sind nur zwei von fünf der Studienteilnehmer mit ihren derzeitigen Netzkapazitäten "sehr zufrieden". Dieses Ergebnis hat zu einer neuen Phase der Netzwerkmodernisierung geführt, wobei über 90 Prozent der Befragten darauf vertrauen, dass die neue Struktur ein Geschäftswachstum ermöglicht, und 91 Prozent, dass sie KI (AIOps) unterstützt.

Weitere wichtige Ergebnisse

>> 72 Prozent der leistungsstärksten Unternehmen lagern bereits mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkinfrastruktur aus.
>> Die drei bedeutendsten Trends, die die Modernisierung des Unternehmensnetzes vorantreiben, sind Cybersicherheit, Cloud-native Plattformen und der hybride Arbeitsplatz.
>> 94 Prozent der Führungskräfte wollen zunehmend mit einem Managed-Service-Provider oder einem einzelnen spezialisierten Anbieter zusammenarbeiten.

Sicherheit für hybride Umgebungen
Da dezentrale, hybride Arbeitsmodelle weitaus mehr Angriffsmöglichkeiten für Hackerangriffe bieten, ist Sicherheit zu einer wichtigen Komponente der Netzarchitektur geworden. Unternehmen setzen daher vermehrt zentralisierte, cloudbasierte Sicherheitslösungen sowie verwaltete Endgeräte-Sicherheitsmodelle ein und erhöhen ihre Investitionen in die Netzwerk-Cybersicherheit. Die meisten Führungskräfte (93 Prozent) sind der Meinung, dass neue Bedrohungen die Sicherheitsanforderungen an ihr Unternehmensnetzwerk erhöhen werden, was ein höheres Maß an Zugangskontrolle und Überprüfung erfordert.

Übergang zu Netzwerk-as-a-Service-Modellen
Die Befragten gaben an, dass Sicherheit, Modernisierung und der Zugang zu einer umfassenden Palette von Diensten ihres Anbieters ihre größten Anliegen sind, noch vor den Kosten. In Bezug auf die Verwaltung des Netzwerks bevorzugen mehr als 90 Prozent der Führungskräfte das Network-as-a-Service-Modell (NaaS) und nennen als Hauptvorteile das flexible Skalieren nach oben oder unten. Darüber hinaus ist NaaS für Unternehmen attraktiv, weil es die Konfiguration und Bereitstellung komplexer AIOps- und Automatisierungslösungen vereinfacht.

"Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass viele Unternehmen auf namhafte Anbieter und Managed-Service-Lösungen zurückgreifen, um ihre Anforderungen zu erfüllen", schlussfolgert Amit Dhingra, Executive Vice President bei NTT Ltd. Network Services. "Dies geschieht in erster Linie, um die Sicherheit zu erhöhen und Zugang zu Fähigkeiten zu erhalten, die sowohl die Leistungsfähigkeit optimieren als auch innovationsbasierte Fortschritte beschleunigen können. Wir befinden uns mitten in der Modernisierung von Netzwerkdiensten, aber viele der Lösungen, die derzeit nur für eine Minderheit im Einsatz sind, werden innerhalb von nur zwei Jahren zum Standard werden. Stattdessen sollten Unternehmen ihr Augenmerk auf ein Netzwerk-als-Service-Modell richten. Bei der Auswahl eines Netzwerkdienstleisters sollten Unternehmen auf Sicherheit, Kompetenz, Skalierbarkeit, private 5G und softwaredefinierte Netzwerke achten. Langfristig werden Blockchain, KI und Automatisierung, AR und VR, Quantennetzwerke, 6G und photonisches Computing die Art und Weise, wie Netzwerke bereitgestellt werden, beeinflussen."

"Da neue Arbeitsweisen die Transformation vorantreiben, erkennen Unternehmen den Wert von Investitionen in strategische Technologien, also Kernunternehmensnetze, 5G, Edge und Künstliche Intelligenz", erklärt Chris Barnard, Vice President at International Data Corporation (IDC). "Um die Netzwerkanforderungen zu unterstützen, die neu entstehende digitale Dienste und Anwendungen benötigen, modernisieren Organisationen ihre Unternehmensnetzwerke und ermöglichen eine effizientere Nutzung und Verwaltung der Netze, die die Grundlage ihrer Unternehmen bilden. Unternehmen, die nicht investieren, riskieren, dass ihre Wachstumschancen beeinträchtigt werden. Da das Netzwerk eine fundamentale Rolle bei Strategien für die Digitale Transformation und für dezentrales Arbeiten und Verarbeiten spielt, können wir davon ausgehen, dass wir mehr Upgrades von Unternehmensnetzwerken sehen werden, da Technologien wie KI und Sicherheitsvorkehrungen zum etablierten Unternehmensnetzwerk hinzukommen. Auch wenn dies komplex erscheinen mag, können Service Provider wie NTT flexible Bereitstellungsoptionen entwickeln, die den Geschäftswert steigern."

"Es besteht eine zunehmende Diskrepanz zwischen Geschäftsstrategien und der Beschaffenheit heutiger Unternehmensnetzwerke", stellt Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland, fest. "Die Studie hat gezeigt, dass fehlende Investitionen in die Netze ein Hindernis für das Wachstum von Unternehmen sind. In Zeiten der Digitalisierung müssen Firmen also dringend reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Netzwerke sind die Plattform für eine Digitale Transformation, die eine Organisation zukunftssicher macht und es ermöglicht, gegen die Wettbewerber zu bestehen."

Der Bericht schließt mit sieben Überlegungen für Führungskräfte ab, um ihr Netzwerk weiterzuentwickeln und zukunftssicher zu machen. Hier geht es zum vollständigen "Global Network Report 2022".

Vorgehensweise
Der Bericht basiert auf einer Studie, die von Jigsaw Research im Auftrag von NTT Ltd. im Juli und August 2022 in 21 Ländern in fünf Weltregionen durchgeführt wurde. Die Untersuchung umfasste hauptsächlich fünf Branchen: Einzel- und Großhandel, Fertigung und Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Technologie und Gesundheit. Die Studie basiert auf einer Stichprobe von Netzwerk-Entscheidungsträgern in IT- und anderen Geschäftsbereichen. (NTT: ra)

eingetragen: 15.12.22
Newsletterlauf: 07.03.23

NTT Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen