Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrauen in Datenqualität bleibt gering


Umfrage zeigt: Unternehmen trauen ihren eigenen Daten nicht
Nur 31 Prozent aller Datenexperten trauen ihrem Unternehmen zu, vertrauenswürdige Daten in kurzer Zeit bereitzustellen


Weniger als ein Drittel (31 Prozent) der Datenexperten – darunter Data Analysts, Data Scientists und Data Quality Managers – sind uneingeschränkt davon überzeugt, dass sie unternehmensweit vertrauenswürdige Daten schnell bereitstellen können. Das ergab eine globale Erhebung von Talend. In der von Opinion Matters im Auftrag von Talend durchgeführten Umfrage wurden weltweit 763 Datenexperten, darunter Führungskräfte und operative Data Workers, dazu befragt, inwieweit sie es ihren Unternehmen zutrauen, zwei wichtige Herausforderungen zu bewältigen: einerseits das schnelle Erfassen, Verarbeiten und Demokratisieren von Daten, andererseits das Sicherstellen von Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen in den Datenströmen, die innerhalb des Unternehmens gemeinsam genutzt werden.

Wahrnehmungslücke zwischen Management und Betrieb
Der Umfrage zufolge gibt es eine signifikante Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen den IT-Führungsetagen und den operativen Data Workers auf der mittleren Betriebsebene. Dabei zeigt sich, dass erstere wesentlich mehr Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Organisationen haben.

"Das stark unterschiedlich ausgeprägte Vertrauen im Management und der mittleren Betriebsebene ist nicht überraschend und durchaus Besorgnis erregend", sagt Ciaran Dynes, Senior VP of Products bei Talend. "Wir sehen heute, dass Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, vertrauenswürdige Daten dann bereitzustellen, wenn sie diese benötigen, und damit intern, branchenweit und gegenüber ihren Kunden an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Sie werden aber nicht darum herumkommen, zwischen IT und Data Workers – die für die schnelle Bereitstellung zuständig sind – einerseits und den Mitarbeitern, die Vertrauen schaffen und sichern sollen, andererseits, eine Brücke zu bauen, wobei letzteres häufig auf der Führungsebene geschieht. Aber auch wenn Vertrauensbildung oben in der Hierarchie beginnt, erfordert die Fähigkeit, vertrauenswürdige Daten schnell bereitzustellen, das Engagement aller Datenexperten im Unternehmen und eine entsprechende kulturelle Ausrichtung. Hier kommen oft die Data Champions ins Spiel. Sie sind in der Lage, kulturellen Wandel auch im Umgang mit Daten und Prozessen zu steuern."

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage, die drei wesentliche Lücken – bei Vertrauen, Geschwindigkeit und Umsetzung – aufgezeigt hat, gehören:

Exzellente Geschwindigkeits- und Integritätssteuerung: Führungskräfte & Co.
Ob schnelle Markteinführungen, die Bereitstellung aussagekräftiger Geschäftsinformationen oder Aktionen in Echtzeit oder die Implementierung personalisierter Kundenerlebnisse: Bei der digitalen Transformation ist Geschwindigkeit häufig ein wichtiger Faktor. Wenn es den Unternehmen gelingt, Geschwindigkeit und Integrität zu kombinieren, dann können sie bei allem, was sie tun, intelligente und vertrauenswürdige Daten bereitstellen. Doch trotz der Bedeutung, die Vertrauen in die Daten und Schnelligkeit zukommt, vertreten nur 11 Prozent der Befragten die Ansicht, dass ihre Unternehmen in den Bereichen Geschwindigkeit und Integrität Spitzenleistungen erzielen.

Unterschiede zwischen Führungskräften und operativen Mitarbeitern
Insgesamt sind Data Workers – also Personen, die tatsächlich direkt mit den Daten zu tun haben – nur in geringem Maße davon überzeugt, dass ihre Unternehmen den eigenen Daten vertrauen können: Nur 31 Prozent der Befragten äußern sich in diese Richtung. Im Gegensatz dazu zeigen sich auf der Managementebene 46 Prozent zuversichtlich, dass ihre Unternehmen in der Lage sind, vertrauenswürdige Daten schnell bereitzustellen.

Im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – ein Schlüsselkriterium für die Einschätzung des Vertrauens – zeigen sich 52 Prozent der Befragten auf Führungsebene sehr optimistisch, wenn es darum geht, das erforderliche Maß an Compliance zu erzielen. Bei den operativen Data Workers hingegen, die unter Umständen dafür zuständig sind, durch praktische Änderungen die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, liegt die Quote lediglich bei 39 Prozent.

Vertrauen in die Datenqualität bleibt gering
Weiterhin zeigt die Umfrage, dass nur 38 Prozent der Befragten meinen, dass ihre Unternehmen bei der Kontrolle der Datenqualität hervorragende Leistungen erbringen. Auch hier ist weniger als jeder Dritte (29 Prozent) operative Data Worker überzeugt, dass die Daten seines Unternehmens immer korrekt und aktuell sind.

Herausforderung einer 360-Grad-Datenintegration in Echtzeit
Ein Datenzugriff in Echtzeit, oder zumindest ein zeitnaher Zugriff, kann Veränderungen beschleunigen und Unternehmen dabei helfen, schneller fundierte strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen, die zu besseren Ergebnissen führen.

Der Umfrage zufolge glauben nur 34 Prozent der operativen Data Workers an die Fähigkeit ihres Unternehmens, einen 360-Grad-Datenintegrationsprozess in Echtzeit erfolgreich absolvieren zu können; auch in dieser Hinsicht sind die befragten Führungskräfte wieder zuversichtlicher (46 Prozent).

"Wir stehen am Beginn einer Ära der Informationswirtschaft. Hierbei sind Daten das wichtigste Kapital wirklich jedes Unternehmens", fährt Dynes fort. "Datengesteuerte Strategien sind in jeder Branche für den Erfolg unverzichtbar. Um Unternehmensziele wie Umsatzwachstum, Rentabilität und Kundenzufriedenheit zu unterstützen, benötigen die Unternehmen zuverlässige Daten, die bei Bedarf bereitgestellt werden können und die so zuverlässig sind, dass sie wichtige Geschäftsinformationen liefern. Das Vertrauen in Daten muss an erster Stelle stehen, denn ohne vertrauenswürdige Daten kann es kein Vertrauen in Geschäftsentscheidungen geben – und in einem solchen Fall würde sicherlich auch das Vertrauen von Interessengruppen und Kunden rasant schwinden."

Weitere Ergebnisse, Analysen und praktische Hinweise dazu, wie Unternehmen das Vertrauen in ihre Daten verbessern und die Zugriffsgeschwindigkeit steigern können, bietet der Talend Data Trust Readiness Report. Dieser ist hier zum Download abrufbar. Der Report enthält ausführliche Ergebnisse und eine Analyse der verschiedenen Kriterien, die zur Beurteilung des Datenvertrauens und der Zugriffsgeschwindigkeit bei Unternehmen herangezogen wurden.

Informaionen zur Umfrage
763 Datenexperten aus Management und Betrieb mit jeweils unterschiedlichen Zuständigkeiten wurden vom 25. April bis 22. Mai 2019 von Opinion Matters befragt. Dafür wurden in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den USA und der APAC-Region jeweils mindestens 150 Fachleute interviewt. Alle 763 Befragten sind in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern tätig. Ziel der Studie war es, einen Eindruck davon zu gewinnen, welches Vertrauen die Datenexperten in die Fähigkeit ihrer jeweiligen Organisation zum schnellen Zugriff auf vertrauenswürdige Daten haben. Hierzu wurden zehn Kompetenzen untersucht:

Vertrauenskompetenzen
Hochwertige Stammdatenqualität mit vertrauenswürdigen, vollständigen und aktuellen Datenbeständen
Kontrolle über alle Daten des Unternehmens und Verhindern einer Schatten-IT
Aufbau einer Single Source of Trust für vertrauenswürdige Daten und Fördern einer Kultur der Data Ownership
Unterstützung von Unternehmen mit modernen Tools und Systemen zur Verwaltung und Überwachung der Daten
Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften mit guten Daten

Geschwindigkeitskompetenzen
Echtzeit-Datenintegration zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen
Sofortzugriff auf Daten, wenn sie benötigt werden
Zugriff auf und Nutzung von Self-Service-Anwendungen
Schnellere Ursachenanalyse durch Datenverknüpfungen
Beschleunigte Datenbereitstellung für Drittanbieter-Anwendungen und externe Teams über APIs
(Talend: ra)

eingetragen: 30.07.19
Newsletterlauf: 28.08.19

Talend: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen