Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SOC-Outsourcing im Kommen


Deutsche SOCs setzen vermehrt auf Outsourcing und nutzen mehr Zeit für den Datenschutz
Exabeams "State of the SOC Report": SOCs überschätzen sich


Exabeam hat ihren jährlichen "2020 State of the SOC Report" veröffentlicht. Der Bericht untersucht den Zustand von Security Operations Centers (SOCs) in Unternehmen. In diesem Jahr befragte Exabeam 295 IT-Security-Analysten und SOC-Manager in den USA, Großbritannien, Kanada, Deutschland und Australien zu zahlreichen Aspekten ihrer Arbeit. Darunter die Kernaufgaben ihres Betriebs, die Personalsituation, Mitarbeiterbindung, eingesetzte Technologien, Ausbildung sowie Budgets. Die Ergebnisse des Reports sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern, indem sie die Effektivität ihrer SOCs optimieren.

Unbegründetes Selbstvertrauen in vielen SOCs
Eine der auffälligsten Ergebnisse des diesjährigen Reports ist, dass viele SOCs ihre Fähigkeiten, Cyber-Bedrohungen abzuwehren wohl überschätzen. So gaben 82 Prozent der Befragten an, dass sie zuversichtlich seien, Cyber-Bedrohungen aufspüren zu können. Dies überrascht, da gleichzeitig nur 22 Prozent der Mitarbeiter an vorderster Front dazu eingeteilt sind, die mittlere Zeit bis zur Aufspürung (MTTD, Mean Time to Detection) zu verfolgen. Die MTTD ist ein wichtiger Indikator, der die Verweildauer von Hackern in einer Umgebung bestimmt. Mithin reicht es nicht, eine Bedrohung bloß erkannt zu haben, sondern es ist essenziell zu wissen, wie lange diese schon ihr Unwesen trieb.

Zu dieser Fehleinschätzung kommt hinzu, dass 40 Prozent der SOCs nach wie vor personell unterbesetzt sind und es weiterhin schwer ist, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das Ungleichgewicht zwischen Selbsteinschätzung und Realität wird auch dadurch deutlich, dass sich die SOC-Führungskräfte und die Analysten an vorderster Front nicht einmal über die häufigsten Bedrohungen einig sind, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. So glauben SOC-Führungskräfte, dass Phishing und Schwachstellen in der Bedrohungskette große Gefahren seien, während Analysten DDoS-Angriffe und Ransomware als größere Bedrohungen einschätzen.

Herausforderungen bei der Personalbesetzung
Unternehmen haben es weiterhin schwer, die geeigneten Mitarbeiter für ihr SOC zu finden. Dass es einfach nicht genügend qualifizierte Fachkräfte gibt, ist für 40 Prozent der Befragten der Hauptgrund für unbesetzte Stellen. 34 Prozent gaben an, dass es grundsätzlich schwer sei, Kandidaten mit der richtigen Expertise zu finden. Und 33 Prozent der Befragten bemängelten, dass die auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Fachkräfte nicht die notwendigen Kenntnisse besäßen. In einem solchen Umfeld würden Unternehmen um die wenigen Fachkräfte ringen und Kandidaten könnten unter vielen konkurrierenden Angeboten auswählen, meinten 27 Prozent der Befragten. Eine Folge dieser Entwicklung scheint zu sein, dass viele Fachkräfte in die Selbstständigkeit abwandern, was 25 Prozent der Teilnehmer als weiteren Grund für die schwere Personalbesetzung angaben. In einem solchen Markt wird die Mitarbeiterbindung wichtiger denn je.

Gründe für gute Mitarbeiterbindung
Wie auch in der Vergangenheit ist gute Bezahlung der wichtigste Grund, Mitarbeiter im SOC zu halten (49 Prozent). Weitere Arbeitgeberleistungen sind mit 43 Prozent fast genauso wichtig. Als drittwichtigster Grund mit 42 Prozent wird eine positive Unternehmenskultur als wichtiges Motiv zu bleiben genannt, gefolgt von "herausfordernder Arbeit" (35 Prozent) und Fortbildungen (32 Prozent).

Gründe für Abwanderung
Allerdings gibt es für Mitarbeiter viele Gründe, das Unternehmen zu verlassen. Insbesondere für gut ausgebildete Fachkräfte ist hier die bereits genannte hohe Konkurrenzsituation zu nennen, die dazu führt, dass Spezialisten mithilfe besserer Konditionen abgeworben werden. 49 Prozent der SOC-Manager nennen dies als wichtigsten Grund für einen Arbeitsplatzwechsel. Auch der hohe Stressfaktor im SOC ist ein weiterer Grund, den Job zu wechseln. Sowohl CIO/CISO (42 Prozent) als auch Mitarbeiter am unteren Ende der Hierarchie (45 Prozent) nennen Stress, als Grund zu gehen. Der über alle Gruppen hinweg wichtigste Grund für einen Jobwechsel ist mit 64 Prozent jedoch ein "undefinierter Karriereweg" bei Einstiegspositionen. Weniger effektive SOCs berichteten darüber hinaus, dass sie das Gefühl haben, es fehle ihnen an notwendigen Investitionen in Technologie, Ausbildung und Mitarbeiter, um ihre Arbeit gut zu erledigen.

Technologie-Trends: Deutsche Unternehmen setzen vermehrt auf Outsourcing
Beim anhaltendem Mangel an Fachkräften und den Schwierigkeiten, diese überhaupt erst zu finden, um sie langfristig an das Unternehmen binden zu können, überrascht es nicht, dass mehr Unternehmen bestimmte Teile ihrer IT-Sicherheit auslagern. Während das SOC-Outsourcing in den USA im Vergleich zum Vorjahr von 36 Prozent auf 28 Prozent, zurückgegangen ist, setzen Unternehmen in Großbritannien und in Deutschland vermehrt auf externe Dienstleister. Fast die Hälfte (47 Prozent) der deutschen SOCs nutzen hierbei hauptsächlich Threat-Intelligence-Services.

Überwachung und Analyse, Zugriffsverwaltung und Protokollierung haben höhere Priorität
Gefragt sind Technologien, die den Problemen des Fachkräftemangels entgegenwirken könnten. CIOs und CISOs sehen hier großes Potenzial in Advanced Network Monitoring & Big Data Analytics (55 Prozent), Biometric Authentication und Identity Access Management (48 Prozent) sowie Tools zur Orchestrierung, Automatisierung und Reaktion, wie Next-Gen SOAR-Tools (44 Prozent). Mehr als die Hälfte der Befragten SOCs protokolliert ihre Sicherheitslogs bereits innerhalb einer SIEM-Lösung. Insgesamt erwarten 44 Prozent der befragten CIOs/CISOs, dass SIEM-Lösungen der neuesten Generation und UEBA zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen werden.

Deutsche SOCs haben höhere Anforderungen an den Datenschutz und Compliance
Viele SOCs haben Schwierigkeiten damit, ihre Arbeit zu validieren, mit anderen Abteilungen abzustimmen oder Berichte zu erstellen, die aus Compliance-Gründen immer wichtiger werden. Aufgrund der bereits geltenden Regelungen der DSGVO haben SOCs in Deutschland deutlich höhere Anforderungen an Datenschutz und Compliance als andere Regionen. Aufgrund dessen arbeiten die SOCs in Deutschland öfter mit den zuständigen Stellen für den Datenschutz zusammen (65 Prozent).

"Aus den Reports 2018 und 2019 haben wir gelernt, dass die Verweildauer von Hackern in ihrer Zielumgebung zugenommen hat, also die Zeit zwischen dem ersten Angriff und dessen erster Entdeckung. Es überrascht deshalb, dass viele SOCs sehr hohes Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, Cyberbedrohungen abzuwehren. Dies kann gefährlich sein, wenn Mitarbeiter an der Frontlinie deshalb glauben, dass ihr Unternehmen sehr gut geschützt sei, wenn es das nicht ist." sagt Steve Moore, Chief Security Strategist bei Exabeam. "Aber es gibt auch Positives zu berichten: Mehr Unternehmen legen jetzt mehr Wert auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter und ergreifen Maßnahmen für eine bessere Kommunikation und ein weniger stressreiches Arbeitsumfeld." (Exabeam: ra)

eingetragen: 06.08.20
Newsletterlauf: 15.09.20

Exabeam: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen