Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Quality Engineering und Testing


Die diesjährige Untersuchung von Micro Focus, Capgemini und Sogeti zeigt: 72 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass Quality Engineering einen Beitrag zu einer nachhaltigen IT leisten kann
Der neue Bericht hebt außerdem hervor, dass 85 Prozent der Unternehmen Quality Engineering als entscheidend für die Implementierung neuer Technologien in realen Anwendungsfällen betrachten


Capgemini, Sogeti und Micro Focus veröffentlichten den 14. World Quality Report 2022-2023. Dieser untersucht die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Quality Engineering und Testing (QE&T). Besonders hervorgehoben werden nachhaltige IT und Wertstrommanagement als neue Beschäftigungsgebiete für Qualitätsteams. Dem Bericht zufolge herrscht auch großer Optimismus hinsichtlich der künftigen Auswirkungen neuer Technologien wie Blockchain, Metaverse und anderer Web 3.0-Anwendungen.

Neue Aspekte in der Qualitätssicherung: Nachhaltigkeit in der IT
In der diesjährigen Ausgabe des WQR wurde erstmals der Bereich Nachhaltigkeit gesondert betrachtet. Noch befindet sich die Rolle der nachhaltigen IT für die Qualitätssicherung in der Entwicklung. Doch 72 Prozent der Unternehmen glauben, dass QE&T (Quality Engineering and Testing) zum Umweltaspekt der nachhaltigen IT beitragen könnte. Die Befragten sind auch optimistisch bezüglich der Marktvorteile von Green Engineering als Teil ihrer nachhaltigen IT-Strategien: Sie gehen von einer verbesserten Markenwahrnehmung (47 Prozent) und einer höheren Kundenbindung (46 Prozent) aus.

Weiterhin zeigt der Bericht, dass Unternehmen zunehmend auf Quality Engineering und Testing (QE&T) setzen. Dadurch sollen Einführung und Nutzung neuer Technologien wie Blockchain und Web 3.0 unterstützt werden. Zusätzlich werden Aspekte wie Kundenerfahrung, Time to market, Sicherheit und Kosten für eine nahtlose Nutzererfahrung berücksichtigt. Außerdem glauben 96 Prozent der Befragten, dass sie ohne eine Qualitätsstrategie für neue Technologien ein Risiko für Cyberangriffe haben.

Die Qualitätssicherungsfunktion wandelt sich immer schneller zu Quality-Engineering-Praktiken
Während das Bewusstsein dafür wächst, wie eine Qualitätsstrategie verschiedene Risiken im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien ausgleichen kann, wandelt sich die Qualitätssicherungsfunktion mit hoher Geschwindigkeit vom reinen Testen zu tatsächlichen Qualitätsentwicklungspraktiken. So stimmten beispielsweise 88 Prozent der Befragten zu, dass für sie ein mittleres bis hohes Risiko besteht, Marktanteile an einen Konkurrenten zu verlieren, und 90 Prozent stimmten zu, dass sie bei der Einführung neuer Technologielösungen ohne eine QE&T-Strategie mit erhöhten Kosten rechnen müssen.

Fokus auf Daten nimmt weiter zu
Es besteht Einigkeit (89 Prozent) darüber, dass robuste Datenvalidierungsfunktionen die Entscheidungsfindung und Effizienz verbessern und den Gewinn steigern können. Testdatenmanagement (TDM) ist ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus von Softwaretests, doch nur 20 Prozent der Befragten verfügen über eine vollständig implementierte unternehmensweite Strategie zur Bereitstellung von Testdaten. Viele Unternehmen haben ernsthafte Probleme mit der Implementierung einer effektiven Datenvalidierungsstrategie. 42 Prozent sehen die Implementierung der Datenvalidierung als zeitaufwändige Aufgabe an, während 47 Prozent der Befragten angaben, dass das Vorhandensein mehrerer komplexer Datenbanken selbst eine Herausforderung darstellt.

Mehr Integration zwischen den Unternehmensteams erforderlich, um das Potenzial von Agilität zu nutzen
Agile Entwicklung und digitale Transformation werden zunehmend als wichtige Voraussetzungen für weitere IT-Investitionen anerkannt: Um die schnelle DevOps-Transformation zu begleiten, wird erkannt, dass die Integration von QE&T in jeder Phase der Produktentwicklung entscheidend ist, um das volle Potenzial dieser Funktion auszuschöpfen.

Die Studie ergab, dass Unternehmen durch die Einführung der agilen Entwicklung erhebliche Verbesserungen verzeichnen: 64 Prozent der Befragten nannten die termingerechte Lieferung als die größte Verbesserung. Geringere Qualitätskosten waren eine weitere wichtige Verbesserung (62 Prozent), dicht gefolgt von einer verbesserten Kundenerfahrung (61 Prozent).

Allerdings tun sich Unternehmen nach wie vor schwer damit, die agile Entwicklung in Anwendungspaketen und Unternehmenssystemen zu implementieren, da es schwierig ist, die Arbeitsabläufe des Enterprise Resource Planning (ERP) und die durchgängigen Geschäftspraktiken in einem einzigen Backlog zusammenzufassen.

"Der World Quality Report bietet einen hervorragenden Einblick in den aktuellen Stand und die Zukunft der IT, mit einem detaillierten Blick darauf, wie aufkommende Technologien die Qualitätsanforderungen und -praktiken von Unternehmen verändern", so Rohit de Souza, Senior Vice President, General Manager - ITOM Product Group & ADM Product Group, Leiter des CTO-Büros und Product Security, Micro Focus. "Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen, dass Quality Engineering und Testing der Tatsache Rechnung tragen, dass der Wandel kontinuierlich ist und Organisationen flexibel, anpassungsfähig und reaktionsschnell sein müssen, um diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig eine optimale Unternehmensleistung zu erreichen. Gleichzeitig konzentrieren sich die Unternehmen darauf, einen Mehrwert für Kunden und Endanwender zu schaffen."

Mark Buenen, Global Leader, Quality Engineering and Testing bei der Capgemini Group, kommentiert: "In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung digitaler Plattformen und die allgemeine Modernisierung von Anwendungen in beispielloser Weise beschleunigt. Gleichzeitig bedeuten Herausforderungen in der Lieferkette, Bedrohungen der Cybersicherheit und der anhaltende Fachkräftemangel, dass die Landschaft für Unternehmen noch nie so komplex war. Investitionen in eine solide Qualitätssicherung und Technik wiederum sind die Grundlage für die Fähigkeit eines Unternehmens, flexibel, reaktions- und anpassungsfähig zu bleiben. Wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir, dass diese wichtige Funktion einen spürbaren Einfluss auf die allgemeine Unternehmensleistung, einschließlich der Rentabilität und sogar der Nachhaltigkeit, haben kann.

World Quality Report 2022 - Methodik
Der World Quality Report ist der einzige globale Bericht, der Trends in der Anwendungsqualität und im Testen analysiert. Er wird seit 2009 jährlich erstellt. Für die diesjährige Ausgabe wurden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich Quality Engineering und Testing durch die Befragung von mehr als 1.750 Führungskräften in 32 Ländern und 10 Sektoren verfolgt und untersucht. Die Ergebnisse der Expertenbefragung werden ergänzt durch Kommentare, Beispiele und Best Practices von mehr als 15+ Führungskräften aus verschiedenen Fortune-500-Unternehmen, die an Tiefeninterviews zu diesen Themen teilgenommen haben.
(Micro Focus: ra)

eingetragen: 02.11.22
Newsletterlauf: 08.12.22

Micro Focus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen