Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing-Sicherheit ein Problem


Der sichere Zugriff auf die Cloud erfordert komplexe Sicherheitsmechanismen, die dem Kostenvorteil der Cloud entgegen stehen
Oftmals fehlt die Übersicht, in welchen Geschäftsprozessen Cloud Computing-Dienste oder -Lösungen bereits im Einsatz sind


(08.12.11) - Das Jahr 2011 war geprägt von spektakulären Datenschutzvorfällen und Hacker-Aktivitäten. Auch 2012 verspricht nicht ruhiger zu werden. Welche Bedrohungen werden die IT-Sicherheit im kommenden Jahr besonders beschäftigen? Auf welche Herausforderungen sollten sich Unternehmen schon frühzeitig einstellen? Das Information Security Forum (ISF) sieht vor allem fünf Herausforderungen für 2012. Neben dem zunehmenden Risiko durch mobile Geräte und Apps sowie vermehrten Hackerangriffen wird das Thema Cyber Security die Sicherheitsverantwortlichen vor neue Aufgaben stellen.

Die fünf größten IT-Bedrohungen im Überblick:
1. Consumerisation der IT
2. Cyber (In)security
3. Cloud Computing-Sicherheit
4. Datenverlust durch Informationsaustausch
5. Konvergierende Bedrohungen

1. Consumerisation der IT
Mobile Endgeräte wie Netbooks, Smartphones oder Tablet PCs drängen immer mehr von der rein privaten Nutzung in den Geschäftsalltag. Diese Entwicklung wird sich beschleunigen, je günstiger, leistungsstärker und netzwerkfähiger diese Geräte werden. Mit diesen Möglichkeiten wollen Mitarbeiter mit ihren privaten Endgeräten mobil auf geschäftliche E-Mails und auch auf andere unternehmensinterne Informationen zugreifen. Hinzu kommt, dass Webanwendungen als ungetesteter Code mittlerweile auf vielen Arbeitsrechnern genutzt werden und weder strengen Kontrollen noch einer Informationsklassifizierung unterzogen werden.

Die fortschreitende "Konsumerisierung der IT" wird auch 2012 neue Angriffsvektoren und potenzielle Sicherheitslücken im Unternehmensnetzwerk schaffen. In diesem Zusammenhang steht auch der Missbrauch von Lokalisierungsdaten beispielsweise über GPS-fähige Geräte. Hier könnten Hacker in Zukunft vermehrt beispielsweise Daten über Transportrouten von Gütern abrufen. Unternehmen sollten sich über neue mobile Endgeräte und damit zusammenhängende Sicherheitsrisiken sowie über neue Markttrends auf dem Laufenden halten. Sicherheitsverantwortliche müssen Technologien wie Data Loss Prevention (DLP) für Mobilgeräte oder zustandslose Thin Clients in Betracht ziehen, um vertrauliche Geschäftsinformationen zu schützen.

2. Cyber (In)security
2012 und darüber hinaus wird das Thema Cyber Security Behörden wie Unternehmen gleichermaßen noch sehr viel stärker beschäftigen als in diesem Jahr. Einerseits wollen Behörden die Chancen und Möglichkeiten des vernetzten Datenaustausches nutzen. Andererseits sehen sie sich dadurch zunehmend neuen Gefahren gegenüber und entwickeln Strategien sowie Maßnahmen, um sich dagegen zu schützen. Das Gefahrenpotenzial des Cyberspace ist enorm und reicht von Wirtschaftsspionage über die Verletzung von Persönlichkeitsrechten bis hin zur Manipulation von kritischen Infrastrukturen beispielsweise der Energieversorgung, des Internets oder der Telekommunikation.

Unternehmen werden sich künftig intensiver mit verschiedenen internationalen Datenschutzgesetzen auseinander setzen. Gleichzeitig müssen sie sich auf Produktionsausfälle aufgrund von Störungen oder Angriffen auf kritische Infrastrukturen vorbereiten. Sie benötigen stabile Notfallsysteme, die Ausfälle nationaler wie internationaler Infrastrukturen überbrücken können. Darüber hinaus wird ein intensiver Informationsaustausch unter Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Behörden immer wichtiger, um gemeinsame Lösungen für eine umfassende Cyber Security zu entwickeln und umzusetzen. Im Januar wird das ISF einen neuen Leitfaden mit Strategien rund um Cyber Security veröffentlichen.

3. Cloud Computing-Sicherheit
Die Wolke verfolgt IT-Sicherheitsverantwortliche auch ins kommende Jahr. Zwar haben die meisten Unternehmen inzwischen eine Strategie zur Sicherheit ihrer Daten in der Cloud umgesetzt. Dennoch bleiben Bereiche, die noch nicht abgedeckt sind. Der Grund: Oftmals fehlt die Übersicht, in welchen Geschäftsprozessen Cloud Computing-Dienste oder -Lösungen bereits im Einsatz sind. Neben diesen bestehenden Sicherheitslücken wird der Kostenfaktor für Cloud Computing-Lösungen und -Dienste, die die Compliance absichern sollen, eine der großen Herausforderungen im nächsten Jahr.

Der sichere Zugriff auf die Cloud erfordert komplexe Sicherheitsmechanismen, die dem Kostenvorteil der Cloud entgegen stehen. Besonders Service Provider müssen die umfangreiche Sicherheit der betreuten Daten nachweisen, denn sie werden künftig verstärkt das Ziel von Hackerangriffen sein. Unternehmen sollten sich weiterhin mit Authentifizierungs- und Zugriffsmechanismen auf Cloud Computing-Daten auseinandersetzen. Parallel dazu ist es unumgänglich, einen Notfallplan zu entwickeln, der nicht nur Disaster Recovery, sondern auch einen möglichen Rückzug – falls notwendig – aus der Cloud berücksichtigt.

4. Datenverlust durch Informationsaustausch
In einer offenen Wissens- und Informationsgesellschaft müssen Unternehmen ebenso wie die öffentliche Hand die richtige Balance zwischen Transparenz und Diskretion finden. Wikis, interne Social Networking-Tools, der digitale Bürgerservice oder auch Open Source-Software erleichtern es Hackern, Daten zu stehlen und neue Angriffspunkte zu finden. Auch die Gefahr eines unbeabsichtigten Datenverlustes steigt durch den ständig zunehmenden Informationsaustausch über verschiedene Kanäle. Hier ist es wichtig, von Anfang an die Sicherheit der Daten mit zu berücksichtigen und klare Zugriffsrichtlinien inklusive spezifischer Berechtigungsrollen zu implementieren.

5. Konvergierende Bedrohungen
Neue Technologien, der Einsatz privater Smartphones am Arbeitsplatz und der digitale Informationsaustausch bieten nicht nur jeweils einzeln neue Angriffsmöglichkeiten für Hacker und Cyberkriminelle. Vielmehr lassen sie sich auf vielfältige Weise für Attacken kombiniert ausnutzen. Ein Grund hierfür ist häufig auch der Einsatz von Sicherheitsmechanismen als gewachsenen Insellösungen in Unternehmen, die jeweils nur einen Bereich abdecken. Unternehmen müssen deshalb ihren Blick auf mögliche Bedrohungen erweitern und einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz verfolgen. Neben den technischen Aspekten gilt es auch, die Mitarbeiter entsprechend zu sensibilisieren. Dadurch werden sie vom größten Sicherheitsrisiko zur stärksten Kontrollinstanz im Unternehmen. (ISF: ra)

Information Security Forum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen