Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Schwachstellen in Cloud-Infrastrukturen


Daten aus der Wolke: Welche Hintertüren offen sind
Ob File-Sharing, Zugriff von privaten Geräten oder Shadow-IT


Daten liegen nicht nur in der Cloud – mit Daten wird gearbeitet. Genau das ist der Punkt, der IT-Verantwortliche weltweit immer noch vor Herausforderungen stellt: Nur ein Drittel (33 Prozent) kann beispielsweise für ausreichend Sicherheit sorgen, wenn Mitarbeiter Links zu Dateien in der Cloud generieren und weitergeben. Nur 40 Prozent haben die volle Kontrolle, wenn Mitarbeiter von ihren privaten Geräten auf Cloud-Daten zugreifen. Das sind Ergebnisse der Business Growth Edition des aktuellen "Cloud Adoption & Risk Reports", den die Sicherheitsspezialisten von McAfee erst kürzlich veröffentlichten und für den 1.000 IT-Verantwortliche in elf Ländern befragt wurden.

Ergänzt werden die Umfragedaten durch Milliarden an anonymisierten Eventdaten von tausenden von McAfee-Kunden. Diese geben zum Beispiel Aufschluss darüber, in welchen Cloud Computing-Anwendungen die meisten Unternehmen sensible Daten speichern. Der Report zeigt auch: Gelingt eine effektive Zugriffskontrolle, profitieren Unternehmen überdurchschnittlich von den Verheißungen der Cloud: 45 Prozent der Unternehmen mit einem Cloud Access Security Broker (CASB) bringen Produkte beispielsweise dank der Cloud schneller auf den Markt (+36 Prozent im Vergleich zu Unternehmen ohne CASB), 46 Prozent spüren eine Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität (+elf Prozent).

"Die Cloud ist endlich in den Unternehmen angekommen", kommentiert Hans-Peter Bauer, Vice President Central Europe bei McAfee. "Die vielen Vorteile für die betrieblichen Abläufe sind allen schon lange klar – doch zum ersten Mal sieht die Mehrheit der IT-Verantwortlichen (52 Prozent) ihre Daten in der Cloud auch besser aufgehoben als anderswo. Kein Wunder, die großen Cloud-Anbieter haben riesige Beträge in die Sicherheit investiert. Was bleibt ist ein großes Stück Eigenverantwortung für den Datenverkehr zwischen Cloud und Anwender. Hier müssen Unternehmen selbst nachbessern."

Sensible Daten in der Cloud
Fast zwei Drittel (65 Prozent) der sensiblen Unternehmensdaten finden sich laut McAfee-Untersuchung in Business-Anwendungen wie Office 365 (31 Prozent), Salesforce (16 Prozent) oder auch Slack und Google Docs (je zwei Prozent). 13 Prozent sind bei großen Cloud-Anbietern wie AWS oder Microsoft Azure gespeichert und zehn Prozent der Daten leben immer noch in Shadow-IT-Anwendungen, also Programmen, die von der IT-Abteilung nicht offiziell freigegeben sind.

Geteilte Verantwortung: Hier lauern die Schwachstellen
McAfee erwähnt im Report die großen Budgets, die Cloud-Anbieter wie Amazon oder Microsoft in Cloud-Sicherheit investieren, verweist aber auch auf den Bereich, um den sich Unternehmen selbst kümmern müssen: Verlassen Daten die Cloud, weil sie beispielsweise von Mitarbeitern genutzt werden, bedarf es professioneller Data Loss Prevention (DLP)-Stategien. Hier hapert es laut Report noch: Das Rechte-Management in Bezug auf die Weitergabe von Zugriffslinks haben nur 33 Prozent voll im Griff, ebenfalls ein Drittel kann Shadow-IT entdecken, 40 Prozent sehen Zugriffe auf Cloud-Daten von privaten Geräten und 43 Prozent können schädliche Handlungen von Nutzern erkennen.

Tipps für mehr IT-Sicherheit
"Wenn ich mir die Art der identifizierten Schwachstellen ansehe, muss ich unmittelbar an die Gefahr durch Phishing oder Spear-Phishing denken", so Hans-Peter Bauer weiter. "Gegen Schadprogramme dürften die Cloud-Anbieter gut gewappnet sein, aber solange Unternehmen in großem Maßstab nicht nachvollziehen können, was mit ihren Daten passiert, wenn diese die Cloud verlassen, besteht die Gefahr des Verlustes von geistigem Eigentum. Eine bessere Nachvollziehbarkeit schützt auch die Mitarbeiter."

Um Cloud-Daten besser zu schützen rät McAfee:
>> Identifizieren Sie die Anwendungen, in denen Ihr Unternehmen sensible Daten in der Cloud speichert. Starten Sie die Verbesserungen dort, wo die meisten sensiblen Daten liegen.

>> Implementieren Sie IT-Sicherheit schon während der Entwicklung. 62 Prozent der Befragten fahren so einen DevOps-Ansatz, 33 Prozent kümmern sich erst bei der Einführung der Anwendung. Legen Sie besondere Aufmerksamkeit auf die Konfiguration Ihrer Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Angebote.

>> Setzen Sie auf einen Cloud Access Security Broker. Unternehmen, die eine CASB-Lösung nutzen, verzeichnen beispielsweise eine um 45 Prozent höhere Mitarbeiterzufriedenheit oder eine um 15 Prozent bessere Zusammenarbeit von Mitarbeitern als Unternehmen ohne CASB.
(McAfee: ra)

eingetragen: 24.07.19
Newsletterlauf: 19.08.19

McAfee: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen