Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung von Cloud Computing-Services


Große Unternehmen bevorzugen Private Cloud-Services - Cloud-Services sind kein reines IT-Thema
Lünendonk-Trendstudie 2012: "Veränderte Wertschöpfung in der Cloud: Anbietertypologien, Services und Lösungen im Ausblick"


(01.10.12) - Große Unternehmen setzen bei der Nutzung von Cloud Computing-Services vor allem auf Private Clouds. Zu den größten Herausforderungen zählen Datenschutz, IT-Security, Rechtsfragen sowie die Integration in die Kern-Systeme. Das zeigt die aktuelle Trendstudie "Veränderte Wertschöpfung in der Cloud: Anbietertypologien, Services und Lösungen im Ausblick", die von der Lünendonk GmbH gemeinsam mit Computacenter, Infosys, MT AG, TDS, Tieto und Seven Principles durchgeführt wurde. Für die Trendstudie wurden 54 Unternehmen des gehobenen Mittelstandes und Großunternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Deutschland befragt. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verfügt bereits über operative Erfahrungen mit Cloud-Services.

"Die Präferenz für Private Cloud-Services gegenüber den anderen Service-Varianten wie Virtual Private Clouds, Hybrid Clouds oder Public Clouds ist deutlich ausgeprägt", sagt Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH. Über alle abgefragten Themen hinweg bevorzugen mindestens 53 Prozent der Studienteilnehmer die Private Cloud. Bei Business Analytics ist die Private-Cloud-Präferenz mit 80 Prozent am höchsten.

Veränderungen im Partner-Ökosystem
Die größten Behinderungsfaktoren und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud Computing-Services sehen die befragten Unternehmen in den Themen Datenschutz, IT-Security, Rechtsfragen sowie in der Integration von Cloud-Services in die Kern-Systeme. "Dass Datenschutz, IT-Security sowie Rechtsfragen zu den Top-Themen gehören, durfte erwartet werden. Die hohe Bedeutung der Integration in die Kern-IT sowie der Fokus auf Private Cloud zeigt jedoch, wie unterschiedlich die Anforderungen bei großen Unternehmen mit komplexen IT-Umgebungen gegenüber kleinen Unternehmen sind", resümiert Lüerßen. Die IT reduziert durch steigende Automatisierung in den Prozessen die Komplexität der Unternehmenswelt. "Ohne Integration der Kern-Systeme würden durch Cloud-Services oft neue Insellösungen geschaffen, welche die Effizienzgewinne an anderer Stelle aufzehren", so Lüerßen weiter.

Aufgrund des hohen Integrationsbedarfs bei großen Unternehmen wurden die IT-Entscheider befragt, von welchen Anbietergruppen im IT-Partner-Ökosystem sie zukünftig einen höheren Mehrwert erwarten und welche sie für die Beratung und Integration von Cloud-Services bevorzugen würden.

Deutlich wird, dass bei beiden Aspekten Gesamtdienstleister die höchsten Bewertungen erhalten. An zweiter Stelle der bevorzugten Partner für Integration und Beratung stehen die IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen, die auch zu den vier Anbietergruppen gehören, von denen zukünftig ein überdurchschnittlich höherer Mehrwert erwartet wird.

Fachbereiche im Fokus
Dass Cloud-Services kein reines IT-Thema sind, lässt sich beispielhaft bei Business Apps nachvollziehen, die oft dafür genutzt werden, um auf vorhandene Kern-Systeme mobil zugreifen zu können. "Durch die hohe Popularität von Tablet PCs und Smartphones werden diese Funktionen stark von den Fachbereichen angefordert, ohne dass der Begriff Cloud-Services damit verbunden würde", sagt Hartmut Lüerßen. Dass einige IT-Beratungsunternehmen die Chancen des Cloud-Services-Modells nutzen, um über die Vermarktung von Business Apps selbst zum Software-Anbieter zu werden, ist eine zusätzliche interessante Veränderung im Markt.

Die IT gewinnt mit Cloud Computing-Services ein neues Werkzeug, um die Anforderungen der Fachbereiche nach mehr Flexibilität und Umsetzungsgeschwindigkeit besser zu erfüllen. Gleichzeitig steigt die Komplexität weiter an. Das erschwere die Kommunikation, ist sich Lüerßen sicher: "Um der Komplexität zu begegnen und den Dialog zwischen IT und Fachbereichen zu fördern, haben wir zusammen mit einem erfahrenen Illustrator wichtige Studienergebnisse in einer "Cloud-Landkarte" visualisiert und in den Studienbericht aufgenommen."

Die detaillierte Lünendonk-Trendstudie 2012 "Veränderte Wertschöpfung in der Cloud: Anbietertypologien, Services und Lösungen im Ausblick" auf Basis der Befragung über Erfahrungen, Planungen und Herausforderungen von mehr als 50 Unternehmen des gehobenen Mittelstandes und großer Unternehmen in Deutschland sowie die Cloud-Landkarte sind ab sofort kostenlos als PDF-Datei über die Webseiten der Studienpartner Computacenter, Infosys, MT AG, TDS, Tieto und Seven Principles verfügbar. In limitierter Auflage wird die Cloud-Landkarte auch als Poster angeboten.

Die Lünendonk-Studien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios der Lünendonk GmbH zum "Strategic Data Research" (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen "Strategic Roadmap Requirements" (SRR) und "Strategic Transformation Services" (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen. (Lünendonk: ra)

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen