Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrautheit mit neuen Self-Service-Kanälen


Self-Service-Studie: Neueste Erkenntnisse zum Paradigmenwechsel im Service-Verhalten
Während Self-Service bei Digital Immigrants einen schlechten Ruf genießt, erfreuen sich die jungen Konsumenten an intelligenten Self-Service-Anwendungen


(08.10.12) - Wann kommt Self-Service bei Konsumenten gut an? Wann wird Do-it-yourself bei Kunden als intelligent empfunden? Revolutioniert die schöne neue App-Welt den Self-Service? Und warum bezahlen junge Konsumenten für Apps, wenn sie den selben Inhalt im Internet kostenlos konsumieren könnten? Mit diesen und mehr Fragen rund um das Thema Self-Service beschäftigt sich die aktuelle Self-Service-Studie von BSI Business Systems Integration und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Die aktuelle Studie untersucht das Self-Service-Verhalten der Generation Y, also Studierende, 21 bis 26 Jahre jung und noch nicht am Zenit ihrer Kaufkraft angekommen. Diese Digital Natives sind die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist. Entsprechend groß ist die Verbundenheit und Vertrautheit mit den neuen Self-Service-Kanälen.

Ja zu Self-Service
Diese Zielgruppe sagt ganz klar Ja zu Self-Service. Sich selbst helfen zu können wird von der jungen Zielgruppe geschätzt und als Bereicherung empfunden. Self-Service ist vielerorts sogar die bevorzugte Alternative der Generation Y. Hier findet klar ein Paradigmenwechsel statt: Während Self-Service bei Digital Immigrants einen schlechten Ruf genießt, erfreuen sich die jungen Konsumenten an intelligenten Self-Service-Anwendungen:

80 Prozent finden Internetportale Sehr gut, 70 Prozent bewerten Apps mit Sehr gut. Mit der Nutzungsintensität steigt auch der gefühlte persönliche Nutzen der Probanden, welche Self-Service generell sehr schätzen und als Bereicherung empfinden. Das Internet ist nach wie vor der stärkste Self-Service-Kanal, Apps holen auf. Auch Selbstbedienungsautomaten sehen die Mehrheit der Studenten als nützliche Werkzeuge an (40 Prozent Sehr gut, 46 Prozent Gut). Die persönliche Betreuung wird nicht zwingend als das Non-Plus-Ultra empfunden. Automatisierte Telefonhotlines (IVR) sind jedoch bei der Generation Y ganz out und stellen keine valable Alternative dar.

Wann wird Self-Service von Kunden als intelligent empfunden?
Einige Voraussetzungen sind allerdings zu erfüllen, damit junge Menschen Self-Service als intelligent bewerten und entsprechend gerne nutzen: Self-Service hat den großen Vorteil der Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Die Convenience schlägt sogar den Preis: Die Geldersparnis steht bei Self-Service-Anwendern nicht im Vordergrund. Individualisierung wird von der Generation Y gewünscht bzw. sogar erwartet, obwohl nur ein Prozent der jungen Leute der Meinung ist, dass Apps eine individuelle Bearbeitung der Anliegen überhaupt ermöglichen. "Hier besteht noch eine große Lücke, die aus Sicht der Zielgruppe geschlossen werden soll", resümiert Prof. Dr. Frank Hannich, Dozent für Marketing und Programmdirektor MAS CRM an der ZHAW.

Jeder Anwendung ihr Kanal
Für die Generation Y wachsen mobiles Internet und Apps zusammen. Die Always-On-Generation ist immer und überall online und kommuniziert mobil. Mobile und Web sind nicht später erlernter Bestandteil, sondern selbstverständlicher Kommunikations-Alltag für Digital Natives. Sie bevorzugen für bestimmte Anwendungen bestimmte Kanäle: 94 Prozent der Befragten konsumieren Bankdienstleistungen via Internet, beim Check-in für Flüge liegen mit 70 Prozent Automaten und 61 Prozent das Internet vorne. Beim Shopping hat mit 91 Prozent das Internet die Nase vorne, für Reservationen wie z.B. Kinotickets oder Bahn-Billets nutzen 85 Prozent das Internet, Reisen werden ebenfalls mit 94 Prozent bevorzugt im Web gebucht, Infos holt die Generation Y zu 91 Prozent via Web und zu 73 Prozent via App ein. Bei der Fahrplanauskunft sind mit 92 Prozent Apps der beliebteste Kanal.

Datensicherheit ist das A und O
Sicherheit ist ein großes Thema unter den Befragten. Die Nutzer sind selbstsicher in der Anwendung und vertrauen Self-Service-Anwendung mehr als physischen Experten. Bedenken bestehen allerdings bei der Datensicherheit und dem vertraulichen Umgang mit Daten. Interessanterweise haben Einsteiger und Intensivnutzer in Bezug auf die Datensicherheit die größten Bedenken: 58 Prozent der Nutzer sind skeptisch bezüglich der Datensicherheit. Die Generation Y hinterfragt die Integrität der Anbieter. Empfehlungen aus dem Netzwerk wird prinzipiell mehr vertraut als den Unternehmen. Beim Daten-Thema geht es vor allem um Transparenz rund um die Verwertung der persönlichen Informationen.

Vertrauen die jungen Kunden ihre Daten den Unternehmen an, erwarten sie als Gegenleistung einen klaren Mehrwert, wie beispielsweise die direkte Vernetzung der Anwendungen in das CRM und Contact-Center der Unternehmen, sodass Daten und Anliegen nur jeweils einmal platziert werden müssen. Dazu Catherine B. Crowden, BSI Marketing Manager und Initiantin der Self-Service-Studie: "Junge Konsumenten erkennen den Wert ihrer Daten und teilen diese frei mit anderen, wenn sie darin einen Mehrwert erkennen – zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder um Profile auf viel genutzten Seiten zu speichern. Sehen Sie keinen Mehrwert, verlangen Sie absolute Anonymität und reagieren umso harscher, je mehr sie die Kontrolle über ihre Daten verlieren."

"Self-Service wird vielfach als kostensparende aber gegenüber persönlicher Betreuung minderwertige Alternative gesehen. Die Studie zeigt klar, dass die jungen Konsumenten das bereits ganz anders sehen. Die neuen technologischen Möglichkeiten bieten zudem die Chance durch intelligenten Self-Service einen echten Mehrwert für die Kunden zu bieten, wenn man genug Wissen über die Kundenbedürfnisse hat", fasst Prof. Dr. Frank Hannich zusammen. (BSI Business Systems Integration: ra)

BSI Business Systems Integration: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen