Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Managed Hosting-Angebote auf Augenhöhe


Colocation-Rechenzentren boomen in allen größeren deutschen Wirtschaftsräumen
Neuer ISG-Anbietervergleich verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Colocation-Services weit über den Knotenpunkt Frankfurt hinaus


Die Nachfrage nach Flächen in Colocation-Rechenzentren zieht weiter an. Dies stellt der neuste "ISG Provider Lens – Private/Hybrid Cloud - Data Center Solutions & Services Germany 2019" fest, eine Studie der ISG Information Services Group (ISG), ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Die ISG-Studie unterstreicht, dass der Colocation-Boom längst über die Region rund um den Internet-Austauschknoten DE-CIX in Frankfurt hinausgeht und mittlerweile alle größeren Wirtschaftsräume in Deutschland erfasst hat. Neben dem Colocation-Markt beleuchtet der neue ISG Provider Lens drei weitere Marktsegmente: Managed Services, Managed Hosting sowie Managed Container-as-a-Service.

In Frankfurt betreiben aktuell 35 Colocation-Anbieter 65 Rechenzentren und bieten eine Fläche von insgesamt 600.000 Quadratmetern. Hinzu kommen rund 125 Colocation-Rechenzentren in weiteren deutschen Ballungszentren oder großen Wirtschaftsräumen. "Räumliche Nähe zu den Rechenzentren wünschen sich nicht nur Mittelständler, sondern auch viele Großkunden", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin und Partner bei der ISG Information Services Group DACH.

"Zudem spielt mittlerweile auch das Edge Computing für Anwendungen im Internet of Things eine größere Rolle." Die dabei vor Ort anfallenden großen Datenmengen benötigten geringe Latenzzeiten von unter fünf Millisekunden. "Ein entferntes Cloud-Rechenzentrum mit Antwortzeiten von rund 70 Millisekunden kann eine solche Performance nicht bieten", so Florschütz.

Der Colocation-Boom wird laut ISG-Anbietervergleich kundenseitig nicht nur von Unternehmen aus allen Größenklassen getragen, sondern auch von Service Providern, Integratoren sowie Carriern. Diese installieren ihr Netzwerk in den Colocation-Zentren, um über "Meet me Rooms" im Handumdrehen Direktverbindungen bereitstellen zu können. Auch bilden Colocation-Rechenzentren oft das Rückgrat von hybriden Cloud Computing-Lösungen.

Der "ISG Provider Lens – Private/Hybrid Cloud - Data Center Solutions & Services Germany 2019" untersuchte im Marktsegment "Colocation Services" die Fähigkeiten von 24 Providern. Der Anbietervergleich führt CyrosOne, e-shelter, Equinix, Interxion, Itenos, PlusServer, QSC und Telehouse als Leader auf.

Managed Services
Die Nachfrage im Marktsegment der Managed (Cloud) Services hat sich der neuen ISG Provider Lens™-Studie zufolge sowohl bei mittelständischen als auch bei Großunternehmen dramatisch erhöht. Die Umsatzzuwächse der Anbieter sind hier sprunghaft gestiegen und bewegen sich oft im zweistelligen Bereich. Zunehmend binden die Service Provider auch Public Clouds in ihr Leistungsspektrum mit ein und richten ihre Services immer mehr branchenspezifisch aus. Getrieben wird der Markt den ISG-Analysten zufolge vor allem durch neue Geschäftsideen, welche die Unternehmen kurzfristig umsetzen und deshalb ihre Arbeitsabläufe flexibler und skalierbarer gestalten müssen.

Managed Hosting
Mittelständische Unternehmen entscheiden sich in der Regel für Managed Hosting-Angebote auf Augenhöhe und in Reichweite. So müssen die Dienstleister in Deutsch kommunizieren und die Spezifika des deutschen Marktes kennen. Dies gilt laut der ISG-Studie noch einmal verstärkt, wenn wertvolle und geschäftskritische Informationen mit inbegriffen sind. Dies gilt insbesondere für den in der Studie analysierten Markt für Private/Hybrid Hosting sowie die zugehörigen Managed Services. Generell folgt die Auswahl eines Managed Hosting-Anbieters bei mittelständischen wie auch Großkunden einfachen Regeln. Kunden suchen nach wie vor nach günstigen Preisen sowie transparenten und zugleich standardisierten, aber dennoch individualisierbaren Vertragsmodellen. Die Managed Hosting-Anbieter bauen dabei ihre Rechenzentrumsimmobilien mehr und mehr ab. Stattdessen bieten sie Managed Services auf Basis von Partnerschaften mit Betreibern von Colocation-Rechenzentren an.

Managed Container as a Service
Der Anbietermarkt-für Managed Container-as-a-Service steht erst am Anfang, was Service Level Agreements (SLAs), Servicebeschreibungen, Preise und vor allem die Ausrichtung des jeweiligen Angebots angeht. Die neue ISG-Studie förderte zutage, dass es allen voran globale Service-Provider sind, die Container als Managed Service anbieten – zumeist im Kontext mit agiler Softwareentwicklung und DevOps. Zudem sind bislang sind nur wenige Anbieter Kubernetes-zertifiziert.

Eine weitere Gruppe von Hosting-Providern betrachtet und vermarktet Container eher aus Infrastruktur-Perspektive. Applikationsmodernisierung, -entwicklung oder auch -migration spielen für sie eine untergeordnete Rolle. Diese Anbieter fokussieren meistens auf Projekte, die Container als günstige und schnelle Variante des Hardware-abstrahierten Hostings sehen. Reine Kosten- und Performance-Vorteile durch den Container-Betrieb stehen im Mittelpunkt. (ISG: ra)

eingetragen: 30.07.19
Newsletterlauf: 26.08.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen