Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Integration von UCaaS in CRM-Lösungen


Studie zeigt: Unternehmen setzen für die Kommunikation am digitalen Arbeitsplatz auf die Cloud
Immer mehr Unternehmen realisieren den digitalen Arbeitsplatz mit Cloud-basierten Kommunikationsplattformen


Fuze gab die Ergebnisse der umfangreichen Studie "Smart Business Communications" bekannt. Demnach reagieren Unternehmen auf den Trend zum digitalen Arbeitsplatz überwiegend mit Investitionen in Cloud-Kommunikationsplattformen. Unified Communication & Collaboration (UCC) wird überwiegend als Unified Communications as a Service (UCaaS) bezogen. Die Gründe für Cloud-basierte Telekommunikationslösungen sind vielfältig, ein wichtiger Grund ist beispielsweise das Potenzial, dass sich aus der Integration von UCaaS in CRM-Lösungen ergibt. Viele Unternehmen sehen zudem die Vorteile, ihre UCaaS-Lösung von einem Anbieter zu beziehen, der über Carrier-Status verfügt.

Trend zum digitalen Arbeitsplatz
Hinter den in der Studie erfassten Entwicklungen steht ein umfassender Trend: Der stationäre Arbeitsplatz in der Firma ist ein Auslaufmodell. Immer mehr Mitarbeiter greifen mobil oder vom Homeoffice aus auf Informationen, geschäftliche Anwendungen oder Kundendaten zu. Dadurch sind sie flexibler, können ihr Berufsleben ihrem individuellen Rhythmus anpassen, produktiver arbeiten und ihr Berufsleben einfacher mit ihrem Privatleben in Einklang bringen. Häufig sind die Mitarbeiter Teil von (virtuellen) Teams, die mit Kollegen aus anderen Standorten weltweit gemeinsam an Projekten arbeiten. Dafür benötigen sie einen modernen digitalen Arbeitsplatz, über den sie effizient kommunizieren, zusammenarbeiten und Informationen austauschen können. 85 % der Unternehmen sind daher überzeugt, dass sie ihren Mitarbeitern, Partnern und Kunden heute verschiedene Kommunikationskanäle anbieten müssen.

Bunter Mix an Kommunikationsformen
Das Ziel ist also klar, aber die Wege dahin unterscheiden sich. Zudem erfordern neue Technologien auch Investitionen, weshalb Umstellungen darauf Zeit brauchen. Dementsprechend existiert in Unternehmen eine große Vielfalt an Kommunikationsformen. Die am häufigsten eingesetzte Kommunikationsform in Unternehmen ist noch die IP-Telefonanlage (49 Prozent; große Firmen 57 Prozent), gefolgt von E-Mail (44 Prozent) und Videotelefonie (41 Prozent). Weitere wichtige Kanäle sind Mobilfunk mit 39 Prozent, Instant Messaging (36 Prozent), die "klassische" TK-Anlage (analog / ISDN) mit 33 Prozent sowie die Cloud-Telefonanlage (31 Prozent). Ein Viertel aller Firmen setzt auf Unified Communication & Collaboration (UCC). Auch hier gehen wieder die großen Unternehmen voran (31 Prozent).

Bei geplanten Investitionen liegt die Cloud vorn
Beim Blick in die Zukunft fällt auf, dass das Geld vor allem in Cloud- und IP-basierte Telefonanlagen sowie UCC-Lösungen wandern wird. Die Hälfte der Firmen wird in den nächsten sechs bis zwölf Monaten ihre Telefonanlage erneuern. 31 Prozent der Unternehmen wollen dazu in eine Cloud-basierte Telefonanlage investieren, 21 Prozent in eine IP-basierte Telefonanlage. Eine Cloud-Telefonanlage beschaffen vor allem die großen Unternehmen mit 1.000 und mehr Mitarbeitern (40 Prozent) und einem hohen IT-Etat von jährlich mit zehn und mehr Millionen Euro (41 Prozent). 16 Prozent der Firmen werden zudem in eine UCC-Lösung investieren.

UCC ist überwiegend UCaaS
Auch bei UCC ist der Weg in die Cloud gesetzt: 68 Prozent der befragten Unternehmen, die bereits UCC einsetzen, nutzen UcaaS. Knapp 18 % der Unternehmen, die UCC noch nicht als UCaaS beziehen, planen schon die Einführung einer UCaaS-Lösung.

Gründe für die Cloud – Integration von UCC in CRM
Cloud-Telekommunikationsanlagen wie Fuze bieten eine Reihe von Vorteilen, von denen Unternehmen profitieren wollen. Ein Drittel der Unternehmen erhofft sich höhere Flexibilität oder Mobilität und ein Viertel der Firmen will von höherer Sicherheit/Verschlüsselung, einer höheren Produktivität oder einer nahtlosen Integration in Business-Anwendungen wie ERP- oder CRM-Systemen profitieren.

Insbesondere die Integration von UCC in CRM-Lösungen, wie sie mit Fuze möglich ist, steht bei Unternehmen hoch im Kurs, lässt sich damit doch der Kundenservice effizienter gestalten. Wichtigste erwünschte Vorteile einer derartigen Integration sind die Entlastung der Mitarbeiter von zeitraubenden Routinetätigkeiten und die optimale Priorisierung/Zuordnung der Anrufer zur passenden Call-Chain (jeweils 59 %). Vor allem für die größeren Unternehmen mit 1.000 und mehr Mitarbeitern ist die Entlastung der Mitarbeiter sehr wichtig oder wichtig (65 Prozent). Weitere erhoffte Vorteile sind die Analyse der Daten aus der UCC-Lösung und dem CRM-Tool, um die Personal- und Kommunikationsaktivitäten besser zu planen (57 Prozent), oder dass die Mitarbeiter bei eingehenden Anrufen über das CRM-Tool sofort Informationen über den Anrufer und seine bisherigen Aktivitäten angezeigt bekommen (56 Prozent). 54 Prozent der Firmen ist die automatische, schnelle und effiziente Protokollierung sämtlicher Interaktionen mit Kunden und Interessenten im CRM sehr wichtig oder wichtig, hilft es doch dabei, Datensilos aufzubrechen und steigert das Cross-Selling-Potenzial.

UCaaS-Anbieter soll Carrier-Services bieten
Ein UCaaS-Anbieter wie Fuze, der in 58 Ländern über eine Carrier-Lizenz verfügt und in über 100 weiteren Ländern Verträge mit den dortigen Carriern hat, bietet seinen Kunden enorme Vorteile. Die Studie zeigt, dass diese Vorteile vielen Unternehmen sehr wichtig bzw. wichtig sind: Etwa 49 Prozent der befragten Firmen ist es besonders wichtig oder wichtig, dass Telefonie, Videokonferenzen und Instant Messaging nahtlos zusammenarbeiten. Knapp dahinter mit 48 Prozent folgt der Wunsch der Firmen, dass ihre Mitarbeiter über ihre Festnetznummer auch auf ihren Smartphones erreichbar sind (Single Number Reach).

Zudem wollen 48 Prozent am liebsten einen Vertrag nur mit einem UC-Anbieter abschließen, der auch Carrier ist, damit kein zusätzlicher Vertrag mit einem Telefonanbieter mehr notwendig ist. 46 Prozent erwarten, dass der UC-Anbieter Cloud-Telefonie, Instant Messaging, Videokonferenzen, Screensharing oder Anzeige von Präsenzstatus als Carrier international bereitstellt. Der UC-Anbieter soll darüber hinaus Telefonnummern vergeben, verwalten und umziehen sowie auf eigene, interne Nummern mappen können (46 Prozent). 45 Prozent der Unternehmen fordern, dass sie die Anschlüsse bestehender User mittels UC-Anbieter provisionieren oder löschen können, ohne den Telefonanbieter involvieren zu müssen. Zudem ist 45 Prozent sehr wichtig oder wichtig, dass ihre Mitarbeiter auch mehrere Telefonnummern aus mehreren Ländern erhalten können, damit etwa ein Schweizer Kunde eine Schweizer Nummer anrufen kann.

Über die Studie
Die "Smart Business Communications" Studie von IDG Research Services, München 2019, wurde im Untersuchungszeitraum vom 23. August bis 28. August 2019 durchgeführt. Es handelt sich um eine Stichprobenziehung in der IT-Entscheider-Datenbank von IDG Business Media. Befragt wurden insgesamt 353 oberste (IT-) Verantwortliche von Unternehmen in der DACH-Region, darunter strategische (IT-)Entscheider im C-Level-Bereich und in den Fachbereichen (LoBs), IT-Entscheider und IT-Spezialisten aus dem IT-Bereich.
(Fuze: ra)

eingetragen: 29.12.19
Newsletterlauf: 05.03.20

Fuze: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen