Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Führende IT-Dienstleister in Deutschland


Die 25 führenden IT-Beratungen sind 2019 um durchschnittlich 10,0 Prozent in Deutschland gewachsen
Top-10-IT-Service-Unternehmen verzeichnen teilweise Umsatzrückgänge aufgrund von mehr Cloud-Sourcing der Kunden


Obwohl im Jahr 2019 in einigen Branchen bereits erste Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung zu erkennen waren, konnten die umsatzstärksten 25 IT-Beratungen ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortsetzen und um durchschnittlich 10,0 Prozent in Deutschland wachsen. Den zehn größten IT-Serviceunternehmen gelang dagegen mit einer durchschnittlichen Umsatzentwicklung von 1,9 Prozent zwar nur ein geringes Wachstum, dies jedoch in einem Marktumfeld, welches sehr stark durch den Wandel zum Cloud Sourcing und damit auch zu variableren und teilweise geringeren Serviceeinnahmen geprägt war. Dies zeigt die jährliche Analyse von Lünendonk & Hossenfelder zum IT-Beratungs- und IT-Service-Markt in Deutschland.

Im vergangenen Jahr wirkten sich der Handelskrieg zwischen den USA, der EU und China sowie eine damit verbundene konjunkturelle Abkühlung auf die Weltwirtschaft aus. Von dieser Entwicklung waren in Deutschland besonders die exportorientierten Branchen wie die Automobilbranche und der Anlagen- und Maschinenbau betroffen. "Eine Folge dieser Entwicklungen waren rückläufige Budgets für Digitalisierungsprojekte und gestoppte oder verschobene Projekte, was die Wachstumsdynamik der IT-Dienstleister beeinflusste", beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Experte für den IT-Dienstleistungsmarkt, das Marktumfeld.

Allerdings gab es auch eine ganze Reihe von Themen, die das Geschäft der IT-Dienstleister in Deutschland beflügelten. "Dazu gehörten beispielsweise die S/4HANA-Umstellung, die Entwicklung und Einführung von neuer Software zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, die Modernisierung von (veralteten) IT-Landschaften, die Migration von IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur in die Cloud oder auch Aufbau und Betrieb hybrider IT-Landschaften", zählt Zillmann einige der Wachstumsthemen der IT-Beratungen des vergangenen Jahres auf.

IT-Dienstleistungsmarkt wird sich 2020 deutlich langsamer entwickeln
Für das aktuelle Jahr 2020 veröffentlicht Lünendonk & Hossenfelder nicht die überwiegend vor der Corona-Krise getätigten Prognosen der befragten IT-Dienstleistungsunternehmen, da derzeit verlässliche Aussagen über die Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten kaum möglich sind. "Unsere Daten der letzten 30 Jahre zeigen jedoch, dass eine hohe Korrelation zwischen der Entwicklung des IT-Dienstleistungsmarktes und dem deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) besteht", so Zillmann.

Bei einem prognostizierten Rückgang des BIP um 6,5 Prozent laut der EU-Kommission im Mai 2020 wird dies auch Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der meisten IT-Dienstleister haben. Sobald die Konjunktur wieder anspringt, wird dies auch den IT-Dienstleistungsmarkt wieder stärker beleben. "Darüber hinaus werden viele Kundenunternehmen weiterhin in ihre digitale Transformation, den Umbau ihrer IT-Landschaft sowie die Einführung neuer Digitaltechnologien wie Künstliche Intelligenz oder IoT investieren und dafür aufgrund des Fachkräftemangels auf externe IT-Dienstleister angewiesen sein", prognostiziert Zillmann.

Lünendonk-Liste "IT-Beratung und Systemintegration" im Überblick
In das Ranking aufgenommen wurden Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.

Marktführer ist weiterhin Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,4 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von knapp sieben Prozent gegenüber 2018. Auf dem zweiten und dritten Platz folgen mit einem geschätzten Umsatz mit IT-Beratung und Systemintegration T-Systems (1,6 Milliarden Euro) und IBM (1,5 Milliarden Euro).

Capgemini verringert Abstand zum Spitzentrio
Mit einem erneut starken Geschäftsjahr 2019 und einem Umsatz in Deutschland von geschätzten 1,2 Milliarden Euro (+10,5 Prozent) behauptet Capgemini den vierten Rang in der Lünendonk-Liste und kann den Abstand auf die Top 3 deutlich verkürzen. Die Top 5 komplettiert das Unternehmen NTT Data. Unter NTT Data fasst Lünendonk die beiden IT-Beratungen des NTT-Konzerns itelligence AG, Bielefeld, und NTT Data Deutschland GmbH, München, zusammen.

Innerhalb der Top 10 konnte sich DXC um zwei Plätze auf den 8. Rang nach vorne schieben. Dieser Sprung ist wesentlich durch die Übernahme von Luxoft beeinflusst. Neu in den Top 10 ist der indische IT-Dienstleister Infosys, dem mit einem geschätzten Umsatz von 550 Millionen Euro ebenfalls ein Sprung um zwei Plätze auf Rang 10 gelungen ist. Ebenfalls um zwei Plätze konnte sich MHP (Rang 11) verbessern.

Valantic neu in Lünendonk-Liste, BTC wechselt die Lünendonk-Liste
Neu im Ranking ist Valantic. Mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent sowie einer Reihe von Übernahmen (unter anderem die Digitalagenturen Netz98 und Nexus United) gelang der IT-Beratung der direkte Einstieg auf Rang 24. Nicht mehr in der Lünendonk-Liste vertreten ist die BTC AG aufgrund eines veränderten Leistungsspektrums. BTC wird nun in der Lünendonk-Liste "Führende IT-Serviceunternehmen in Deutschland" geführt.

Das Ranking "IT-Service" im Überblick
In das Ranking aufgenommen werden IT-Dienstleister, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes mit IT-Outsourcing und Managed Services (z.B. Desktop Management, Application Services, Cloud Hosting) erzielen.

Den Spitzenplatz der führenden IT-Service-Unternehmen hält T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 3,4 Milliarden Euro (2018: 3,5 Mrd. €). Auf dem zweiten und dritten Platz folgen der französische IT-Dienstleister Atos und IBM. Auf Rang 4 schaffte es DXC mit einem IT-Serviceumsatz von 800 Millionen Euro. Bei T-Systems, Atos, IBM und DXC handelt es sich um anteilige Umsätze mit IT-Services, da diese drei Unternehmen auch in der Lünendonk-Liste "IT-Beratung und Systemintegration" mit ihren anteiligen Umsätzen im IT-Beratungssegment gelistet sind. Die Top 5 komplettiert der indische IT-Dienstleister HCL mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 335 Millionen Euro (+21,8 Prozent). Darin enthalten ist der Umsatz des IT-Dienstleisters H&D aus Wolfsburg, der 2018 von HCL übernommen wurde.

Mit einem Umsatz von 320,5 Millionen Euro in Deutschland liegt die Datagroup auf Rang 6 der Top 10 und schaffte mit einem Umsatzwachstum von 19,0 Prozent das zweitbeste Umsatzwachstum innerhalb der Top 10. Das Ranking komplettiert die QSC AG. Der deutlich geringere Umsatz von QSC im Vergleich zu 2018 ist im Wesentlichen auf den Verkauf des unter der Marke Plusnet gebündelten Telekommunikationsgeschäfts an die EnBW im Jahr 2019 zurückzuführen.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Führende IT-Beratungs- und IT-Service- Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand" wurden neben rund 80 IT-Dienstleistern etwa 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 08.06.20
Newsletterlauf: 28.08.20

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen