Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Lizenz-Model kontra Cloud Computing-Lösung


Studie: Die E-Commerce-Händler setzen hohe Erwartungen in Cloud-basierte Lösungen
Neue Erkenntnisse über die Ausgaben zur Pflege von E-Commerce-Systemen: 74 Prozent der E-Commerce-Betreiber sind besorgt, ob ihre aktuellen Lösungen die Wachstumspläne ihres Unternehmens effizient unterstützen können


(07.12.12) - Demandware, ein führender Anbieter im Bereich On-Demand E-Commerce , veröffentlichte soeben die Ergebnisse einer neuen Studie, die TCO (Total Cost of Ownership)-Analysen von Online-Händlern mit dem Vergleich von Cloud-basierten E-Commerce-Lösungen zu Lizenzsoftware präsentiert. In einer von Demandware beauftragten Studie befragte Forrester Consulting 156 Chief Information Officers (CIO) und Führungskräfte aus den USA und Europa.

Dabei kam heraus, dass 81 Prozent der Online-Händler eine intern entwickelte oder lizenzierte E-Commerce-Plattform nutzen. Die Studie konnte belegen, dass die Einzelhändler durchschnittlich 7 Prozent der Online-Erlöse verwenden, um ihre E-Commerce- Plattformen zu pflegen. Trotz dieses hohen Investments waren 74 Prozent der Befragten sich nicht sicher, ob sich ihre aktuellen Lösungen genügend skalieren lassen, um die Wachstumspläne ihres Unternehmens effizient zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden in der Studie von Forrester Consulting "Understanding TCO When Evaluating eCommerce Solutions" vom November dieses Jahres zusammengefasst.

Gesamtbetriebskosten (TCO) für viele Einzelhändler höher als erwartet
Die Studie zeigt, dass die Gesamtbetriebskosten für E-Commerce-Lösungen für viele Händler höher als erwartet ausfallen und restriktive Verträge die bereits hohen Kosten häufig zusätzlich in die Höhe treiben. Die Mehrheit der Händler erklärte, dass die Vertragsbedingungen für ihre Lizenz-Software beim Ausbau ihres Online-Geschäfts den Erwerb zusätzlicher Lizenzen erfordern. Außerdem wird die Verwendung der Plattform zur Umsetzung strategischer Wachstumsinitiativen, wie etwa Internationalisierung oder Multichannel-Erweiterungen, eingeschränkt.

>> 43 Prozent der Online-Händler gaben an, dass die tatsächlichen Gesamtbetriebskosten höher waren als erwartet.
>> 67 Prozent der Händler mit einer lizenzierten E-Commerce-Software erklärten, dass sie laut Vertrag weitere Lizenzen erwerben müssen, wenn der Online-Traffic eine bestimmte Grenze überschreitet.
>> 78 Prozent der Händler gaben an, dass sie durch den Vertrag mit dem Lizenzgeber daran gehindert werden, die Technologie zur Expansion in neue Märkte zu verwenden.
>> 72 Prozent der befragten Händler äußerten sich besorgt über die Fähigkeit ihrer aktuellen E-Commerce-Plattform, Multichannel-Funktionen realisieren zu können, um künftige Wachstumsinitiativen zu unterstützen.

Händler sind beunruhigt angesichts komplexer Upgrades und des Risikos, von der Konkurrenz überholt zu werden
Die Umfrage zeigte auch, dass die Händler angesichts erforderlicher komplexer Plattform-Upgrades und des Risikos, bei der Einführung elementarer Online-Funktionalitäten und Verbesserung der User Experience mit der Konkurrenz nicht länger Schritt halten zu können, beunruhigt sind. "Aufgrund der strategischen Bedeutung des Online-Vertriebswegs (…) können es sich auch erfolgreiche E-Commerce-Händler nicht leisten, hinter die Konkurrenz zurückzufallen. Sie benötigen regelmäßigen Zugang zu innovativen neuen Funktionalitäten vonseiten der Anbieter.

Ein großes Problem bei derart häufigen Aktualisierungen der Lizenz-Software entsteht oftmals aus den hohen Kosten. Dieser permanente Zyklus von Updates hat zur Folge, dass wertvolle Entwicklungsressourcen dafür geblockt werden, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Diese Ressourcen fehlen dann allerdings, um innovative Funktionalitäten zu entwickeln, mit denen sich das Unternehmen vom Wettbewerb abheben könnte, so das Ergebnis der Studie.

>> 39 Prozent der Händler aktualisieren ihre E-Commerce-Plattform nur alle zwei bis drei Jahre
>> 76 Prozent der befragten E-Commerce-Händler gaben an, dass jedes Upgrade mehr als einen Monat in Anspruch nimmt

Die Händler setzen hohe Erwartungen in Cloud-basierte Lösungen
Obwohl TCO-Modelle handelsüblich sind, konnte die Untersuchung belegen, dass das Verfahren nicht präzise genug ist und zu Fehleinschätzungen führen kann. Die Studie belegt: "Obwohl E-Commerce- und Technologieführer die Kosten in ihrem TCO-Modell berücksichtigen, lassen sie viele Aspekte außer Acht. Dies führt schließlich zu einer Situation – unabsichtlich oder nicht – bei der das Lizenz-Model gegenüber Cloud Computing-Lösungen bevorzugt wird. (…) Die Auffassung, dass Cloud-basierte Revenue-Share-Modelle kostenintensiver sind als der Erwerb und Betrieb interner E-Commerce-Technologie, beruht oftmals auf Fehlinformationen."

Demandware hat festgestellt, dass viele führende Händler ihr Geschäft in Richtung Cloud-basierte E-Commerce-Plattformen verlagern, um von bedarfsgerechten Kapazitäten, reibungslosen Upgrades und uneingeschränkten Wachstumschancen zu profitieren.

"Während der Anfangszeit des E-Commerce, als CIOs alles neu erstellen mussten, übernahmen die Händler den Großteil der Kosten, um Plattformen zu entwickeln und zu betreiben. Diese wurden dann im Laufe der Zeit in die Gewinn- und Verlustrechnung übernommen – und manchmal auch vergessen. Wir sind überzeugt, dass die Studie Folgendes deutlich macht: Während Händler auf eine neue digitale Welt zusteuern, sollten sie innehalten und die anfänglichen Annahmen im Hinblick auf die Kosten von E-Commerce infrage stellen. Es ist Zeit, umzudenken", so Jamus Driscoll, Senior Vice President of Marketing bei Demandware.

Umfrage-Methode
Demandware beauftragte Forrester Consulting mit der Durchführung einer Online-Befragung von 156 E-Commerce-, IT- und Marketing-Führungskräften aus den Reihen von Einzelhändlern, Markenherstellern und Konsumgüterherstellern in den USA, Großbritannien und Deutschland, um ihre Kostenüberlegungen im Hinblick auf einen Vergleich zwischen Cloud- und Lizenz-E-Commerce-Lösungen zu prüfen. Die Studie wurde von dem ehemaligen Forrester Consulting Analysten Brian Walker geleitet. Sie begann im Juni 2012 und wurde im September 2012 abgeschlossen.
(Demandware: ra)

Demandware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen