Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen


Obsidian Securitys Bericht zur SaaS-Bedrohungslandschaft 2025 zeigt: SaaS-Verletzungen stiegen um 300 Prozent im Jahresvergleich an
Fast jede Sicherheitsverletzung war auf eine Kompromittierung von Identitäten zurückzuführen (85 Prozent) – SaaS-Identitäten sind damit zur neuen Frontlinie im Kampf gegen Cyberangriffe geworden


Obsidian Security, Spezialistin im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheit, hat ihren ersten Threat Report zu SaaS-Sicherheit 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen beispiellosen Anstieg der SaaS-Verletzungen um 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (von September 2023 bis 2024). Diese Zunahme der Cyberattacken hat Organisationen in allen Branchen betroffen, darunter große Technologie- und Telekommunikationsunternehmen wie Microsoft und AT&T, die in diesem Zeitraum erhebliche Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Diese dramatisch wachsenden Zahlen fallen in eine Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf SaaS-Anwendungen angewiesen sind, mit aktuellen Ausgaben in Höhe von mehreren Hundert Milliarden Euro – das entspricht etwa 8.000 Euro (8.700 USD) pro Mitarbeiter für Tools wie Workday, Google Workspace, ServiceNow und Office 365.

Obsidian Security hat eines der größten Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen der Branche aufgebaut und war direkt am Incident Management von über 150 Sicherheitsvorfällen beteiligt, gemeinsam mit führenden Unternehmen wie GuidePoint und Kroll. Mit diesen Erfahrungen präsentiert Obsidian nun essenzielle Erkenntnisse, die das Verständnis der aktuellen Bedrohungslage neu definieren:

>> Obsidian-Daten zeigen, dass 99 Prozent der SaaS-Kompromittierungen ihren Ursprung im "Identity Provider (IdP)” haben. IdP Dienste speichern und verifizieren die Identität eines Benutzers und unterstützen so bei der Verwaltung von SaaS-Zugriffen. Doch wenn IdPs kompromittiert werden, können Angreifer quer durch das gesamte System eindringen und so sensible Daten gefährden.

>> Obwohl die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) generell als unverzichtbar angesehen wird, zeigen die Daten von Obsidian, dass MFA in 84 Prozent der Fälle Angriffe nicht verhindern konnte. MFA allein ist nicht ausreichend, was den Bedarf an robusteren, mehrschichtigen Sicherheitslösungen zur Abwehr moderner Bedrohungen deutlich macht.

>> SaaS-Verletzungen geschehen in einem alarmierenden Tempo. Die Daten von Obsidian zeigen, dass die schnellste Zeit vom ersten Zugriff bis zur Datenexfiltration nur neun Minuten beträgt. Herkömmliche Sicherheitskontrollen können nicht schnell genug reagieren, was das Risiko eines Datenverlusts erhöht und Echtzeit-Überwachungs- und Reaktionsstrategien erforderlich macht.

"Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache und sind unmissverständlich; die Sicherung der Identität und ihrer fortlaufenden Wechselwirkungen mit Diensten und Anwendungen sollte für jedes Sicherheitsteam oberste Priorität haben", sagte Glenn Chisholm, CPO von Obsidian Security. "Unser einzigartiger Datensatz aus realen, Echtzeit-Telemetriedaten zu SaaS-Kompromittierungen, kombiniert mit unserem "Knowledge Graph” von Identitäten aus Hunderten von großen Unternehmen, hat es Obsidian Security ermöglicht, Künstliche Intelligenz-Modelle zu entwickeln, die enorm effizient agieren. "Diese KI- und Language Learning Modelle lernen kontinuierlich und passen sich an, um Angreifer zu erkennen, bevor sie die Umgebung eines Unternehmens über SaaS kompromittieren."

Wie ausschlaggebend die Rolle von Obsidian bei der Gestaltung branchenweiter Sicherheitsstandards ist, zeigt die Auswirkung dieser Erkenntnisse auf bestehenden Frameworks. So hat die laufende Forschung samt den Erkenntnissen direkt die Aktualisierungen des MITRE ATT&CK Frameworks beeinflusst, insbesondere in Bezug auf die Kategorisierung und Behandlung von identitätsbasierten Angriffen in SaaS-Umgebungen.

"In unserer Arbeit im Bereich Incident Response und Threat Intelligence stellen wir immer häufiger fest, dass Angreifer die Schwachstellen von miteinander vernetzten SaaS-Anwendungen gezielt ausnutzen und als vielversprechendes Angriffsziel betrachten.", sagt Jim Hung, Associate Managing Director, SPARK, Cyber Risk bei Kroll. "Die Qualität der Angriffsstrategien verbessert sich kontinuierlich, um Schwachstellen in Identitäts- und Konfigurationseinstellungen gezielt und effektiv auszunutzen."

Aufkommende Bedrohungen und Prognosen
Der Bericht hebt ebenfalls wichtige aufkommende Risiken in SaaS-Umgebungen hervor:

>> SaaS-Integrationen als anfällige Angriffsfläche: Die Verbreitung von Drittanbieteranwendungen hat neue Angriffsvektoren geschaffen, wobei sich der Missbrauch von Microsoft-Integrationen zunehmend verbreitet.

>> Risiken bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz: Organisationen setzen typischerweise etwa 100 KI-Anwendungen ein, von denen 60 Prozent keine angemessenen Sicherheitskontrollen oder Föderation hinter dem IdP aufweisen.

>> Ausweitung von Shadow-SaaS: Unbefugte Anwendungen verbinden sich weiterhin mit den zentralen Systemen, was die Sicherheitsrisiken erheblich erhöht.

Die durchschnittlichen Kosten einer SaaS-Verletzung sind laut des IBM Cost of a Data Breach Reports 2024 mittlerweile auf 4,5 Millionen Euro (4,88 Millionen USD) gestiegen. Dennoch hinken die Investitionen in diesem Bereich hinter der raschen Einführung von SaaS-Lösungen hinterher. Diese Diskrepanz schafft einen dringenden Bedarf für Organisationen, ihre Sicherheitsstrategien und Investitionen neu zu bewerten. (Obsidian Security: ra)

eingetragen: 29.01.25
Newsletterlauf: 09.04.25

Obsidian Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen