Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Herausforderung im Datenmanagement


Ausblick auf 2025: 72 Prozent möchten in GenAI investieren, vertrauenswürdige Daten gelten dabei als größter Stolperstein
In puncto KI-Ethik sticht Deutschland im internationalen Vergleich besonders hervor: Nur 30 Prozent in den USA und 42 Prozent in den APAC-Staaten sehen das als Hindernis


Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie:
Was die Umsetzung von GenAI-Projekten betrifft, hängen deutsche Unternehmen ihren globalen Konkurrenten etwas hinterher: Nur 34 Prozent haben generative KI bereits in ihre Geschäftspraktiken integriert – im Vergleich zu 63 Prozent in UK, 51 Prozent in der APAC-Region und 48 Prozent in den USA. 72 Prozent der deutschen Organisationen, die GenAI eingeführt haben oder einführen wollen, erwarten für 2025 eine Zunahme der GenAI-Investitionen. In den USA liegt die Zahl bei 93 Prozent, in der APAC-Region bei 86 Prozent und in Frankreich bei 80 Prozent. Allerdings möchten deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich in den nächsten sechs Monaten besonders stark investieren und ihre Mitarbeiter intensiv schulen.

Tempo war in den letzten zwölf Monaten gleichmäßig
Obwohl deutsche Datenverantwortliche laut der Studie den höchsten Druck aller Befragten spüren, schneller voranzukommen, blieb das Tempo der GenAI-Projekte für 35 Prozent gleichmäßig (43 Prozent USA, 49 Prozent APAC). Weitere 35 Prozent sehen sogar die Tendenz zur Entschleunigung, um unklare Faktoren erst zu klären. Diesen Bedarf haben in den USA nur 14 Prozent und in der APAC-Region 17 Prozent. Doch die globalen Zahlen zeigen, dass viele Unternehmen nicht aus ihren Fehlern zu lernen scheinen. Sie hantieren mit isolierten KI-Piloten, ohne sich vorher mit den zugrunde liegenden Problemen auseinanderzusetzen. Positiv ist, dass die deutschen Befragten im internationalen Vergleich in den letzten zwölf Monaten weniger Hindernisse sahen, die die KI-Initiativen komplett zum Erliegen bringen. Allerdings denken 74 Prozent der Befragten, dass weniger als die Hälfte der GenAI-Piloten erfolgreich in die Produktion überführt wurde. Als Gründe hierfür geben sie mangelnde technische Reife und Interoperabilität (48 Prozent) an sowie die Qualität, Vollständigkeit und Einsatzbereitschaft der Daten (42 Prozent).

Datenbezogene Probleme, KI-Ethik und Mitarbeiterschulungen
Die Studie zeigt, dass die Zuverlässigkeit der Daten mit 94 Prozent grundsätzlich die größte Barriere darstellt, GenAI-Initiativen von der Pilotphase in die Produktion zu überführen. Zu den größten datenbezogenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von GenAI und LLMs gehören für deutsche Unternehmen Privatsphäre und Datenschutz (50 Prozent), die Gewährleistung der ethischen Nutzung von KI (50 Prozent) und die Datenqualität (41 Prozent). In puncto KI-Ethik sticht Deutschland im internationalen Vergleich besonders hervor: Nur 30 Prozent in den USA und 42 Prozent in den APAC-Staaten sehen das als Hindernis.

Um KI und ihre Ergebnisse im Tagesgeschäft verantwortungsbewusst einsetzen zu können, benötigen die Mitarbeiter entsprechende Schulungen. Hier sind sich nahezu alle Befragten einig. Wenn es darum geht, wie schnell die aktuellen Schulungsprogramme greifen, sind die Deutschen sehr optimistisch: 48 Prozent sehen Erfolge in den nächsten sechs Monaten (USA und APAC: je 33 Prozent).

Deutsche sehen Data Literacy als größte Herausforderung im Datenmanagement
Auch für das für KI zugrundeliegende Datenmanagement erwarten der Studie zufolge nur 66 Prozent der deutschen Datenverantwortlichen eine Zunahme an Investitionen im Jahr 2025, während dies 93 Prozent in den USA und 86 Prozent im APAC-Raum vermuten.

Auf die Frage, was den Bedarf an verstärkten Investitionen in das Datenmanagement vorantreibt, variieren die Antworten weltweit: Während in anderen Regionen die Erfüllung der sich ändernden rechtlichen Anforderungen (USA 35 Prozent, APAC 43 Prozent, UK 47 Prozent vs. 30 Prozent in Deutschland) oder die Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit (Deutschland 37Prozent, USA 47 Prozent, APAC 49 Prozent) als Herausforderungen dominieren, sehen deutsche Unternehmen zu 56 Prozent die Data Literacy (Datenkompetenz) kritisch (45 Prozent USA, 48 Prozent APAC).

Der geschäftliche Nutzen von KI-Initiativen ist schwer zu rechtfertigen
Laut der Studie finden es 96 Prozent der deutschen Datenverantwortlichen schwierig, den geschäftlichen Nutzen von KI-Initiativen zu belegen. Unausgewogene Erwartungen innerhalb der Führungsetage verschärfen dieses Problem: 82 Prozent der Datenverantwortlichen gaben an, dass ihre Kollegen von generativer KI einen viel schnelleren ROI erwarten, als realistisch ist. Zu den Hauptgründen für die Unfähigkeit, den Wert nachzuweisen, gehören Einschränkungen in Bezug auf Cybersicherheit und Datenschutz (56 Prozent), mangelndes Vertrauen in die Qualität der Daten (48 Prozent), fehlende KPIs zu Beginn des Pilotprojekts (37 Prozent) und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse (35 Prozent).

Zu den aktuellen Hauptzielen der GenAI-Investitionen gelten eine verbesserte Customer Experience (56 Prozent), eine effektivere Verwaltung von Risiken und Einhaltung von Vorschriften (43 Prozent) und mehr betriebliche Effizienz (37 Prozent). "Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass die Schaffung einer soliden Datengrundlage von Anfang an der Schlüssel ist, um Vertrauen in die GenAI-Bemühungen eines Unternehmens zu schaffen", sagt Emilio Valdés, Senior Vice President des Bereichs EMEA and LATAM Sales bei Informatica. "Investitionen in grundlegende Bereiche wie die Kompetenzen der Mitarbeitenden und eine zeitgemäße Datenmanagementstrategie sind erforderlich, um die Grundlage für die Nutzung von KI zu schaffen und davon zu profitieren."

Studienhintergrund
Die Informatica-Umfrage wurde von Wakefield Research zwischen dem 23. Oktober und 6. November 2024 mittels einer E-Mail-Einladung und einer Online-Umfrage durchgeführt. Die Firma befragte 600 Data Leaders (definiert als CDOs, CDAOs und CAOs) aus Unternehmen mit einem Umsatz von über 500 Millionen Dollar. (Informatica: ra)

eingetragen: 29.01.25
Newsletterlauf: 09.04.25

Informatica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen