Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Top-Technologie für mehr Nachhaltigkeit


Deutsche Unternehmen investieren in IT, um nachhaltiger zu werden
Im Bestreben, durch moderne Technologien nachhaltiger zu werden, setzen 52 Prozent der Unternehmen auf private oder hybride Cloud-Umgebungen und 45 Prozent auf Public Cloud-Services


Nachhaltigkeit ist für die meisten deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden. Auf der einen Seite wollen sie dadurch Kosten einsparen, auf der anderen gesetzliche Vorgaben einhalten sowie den Wünschen von Kunden und Mitarbeitern nachkommen, wie eine aktuelle IDC-Studie im Auftrag von Dell Technologies belegt. Sieben von zehn Unternehmen haben daher ihre Ausgaben für IT zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen erhöht. Besonders beliebt dabei: die Cloud und Technologien für Remote Work.

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Deutschland mehr und mehr zu einem Must-have, um Herausforderungen wie Energiewende, Rohstoffknappheit, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel zu bewältigen. Zwar verfügen bislang nur 30 Prozent über eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die streng definierte Ziele verfolgt, langfristige Maßnahmen festlegt und alle Unternehmensbereiche einschließt. Weitere 56 Prozent jedoch haben immerhin schon ein konkretes Nachhaltigkeitsprogramm oder einzelne Nachhaltigkeitsinitiativen aufgesetzt. Das geht aus der aktuellen IDC-Studie "IT & Nachhaltigkeit in Deutschland 2023" im Auftrag von Dell Technologies hervor, für die 210 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt wurden.

Haupttreiber der Nachhaltigkeitsbemühungen ist der Wunsch, Kosten zu senken oder stabil zu halten (30 Prozent). Darüber hinaus streben Unternehmen nach Effizienzverbesserungen (20 Prozent), Compliance (19 Prozent) und Innovationen (19 Prozent). 17 Prozent wollen durch mehr Nachhaltigkeit die Bindung und Motivation ihrer Mitarbeiter verbessern und ebenfalls 17 Prozent die Nachfrage von Kunden nach umweltfreundlichen Produkten bedienen. Bei der Erreichung dieser Ziele stehen Unternehmen jedoch vor einigen Herausforderungen wie fehlendem Wissen oder Personal (26 Prozent) und veralteten IT-Infrastrukturen (24 Prozent). Allerdings haben die meisten Unternehmen durchaus verstanden, dass ihnen eine moderne IT dabei hilft, nachhaltiger zu werden. 71 Prozent haben deshalb ihre Ausgaben für Technologien zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen erhöht. 30 Prozent setzen sogar mehr IT-Projekte zur Steigerung ihrer Nachhaltigkeit um als geplant.

Cloud ist die Top-Technologie für mehr Nachhaltigkeit
Im Bestreben, durch moderne Technologien nachhaltiger zu werden, setzen 52 Prozent der Unternehmen auf private oder hybride Cloud-Umgebungen und 45 Prozent auf Public Cloud-Services. Der Grundgedanke ist, dass sich cloudifizierte Infrastrukturen besser auslasten lassen als dedizierte IT-Systeme. Zudem können Cloud-Anbieter ihre großen Rechenzentren in der Regel deutlich effizienter betreiben als Unternehmen ihre kleineren Rechenzentren oder eigenen Server-Räume. Dennoch ist eine Cloud nicht automatisch nachhaltig – es kommt auch darauf an, aus welchen Quellen der Strom stammt, wie effizient die IT-Systeme sind und wie das Kühlkonzept gestaltet ist.

43 Prozent der Unternehmen setzen überdies auf Technologien für Remote Work, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Dadurch können sie ihre CO2-Emissionen senken, weil Mitarbeiter weniger pendeln oder dienstlich reisen müssen. Etwas weniger im Trend liegen hingegen bislang Technologien für Smart Buildings (35 Prozent), Smart Factory (33 Prozent) sowie KI und Machine Learning (30 Prozent). Dass sich dies ändert, ist jedoch nur eine Frage der Zeit, weil intelligente Datenanalysen helfen, Potenziale für Einsparungen und Effizienzverbesserungen in der Gebäudeverwaltung, Produktion und IT zu erkennen.

Kennzahlen ermöglichen zielgerichtete Maßnahmen
Um die IT selbst nachhaltiger zu machen, tauschen Unternehmen veraltete Hardware schneller aus und entwickeln genügsamere Software (Green Coding). Allerdings erfassen bislang nur 37 Prozent den Energieverbrauch ihrer internen und 31 Prozent den Energieverbrauch ihrer externen IT. Am häufigsten erfolgt die Erfassung auf monatlicher Basis (30 Prozent) und für die Gesamt-IT (38 Prozent). Den Verbrauch einzelner Systeme (20 Prozent), Racks (14 Prozent), Anwendungen (12 Prozent) und Endgeräte (2 Prozent) kann lediglich ein kleinerer Teil der Unternehmen beziffern. Dabei sind möglichst granulare Messungen entscheidend, um Energieverbräuche exakt zuordnen und optimieren zu können.

Hinzu kommt, dass sich Unternehmen eher auf den Verbrauch als die Effizienz konzentrieren. Dieses Defizit haben sie jedoch erkannt und wollen künftig verstärkt die Energieeffizienz sowie die konkreten CO2-Emissionen ihrer internen und externen IT überwachen. Neben dem Verbrauch von Energie, Wasser oder Material zählen übrigens auch Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu den Nachhaltigkeitskennzahlen, die Unternehmen bereits mehrheitlich erheben. Zudem sehen sie sich größtenteils schon gut aufgestellt, die in den kommenden Jahren von der EU geforderten ESG-Reportings (Environmental, Social, Governance) erstellen zu können – die notwendigen Kennzahlen tragen 87 Prozent der Unternehmen bereits zusammen, wenn auch teilweise noch mit Excel (33 Prozent).

"Nachhaltigkeit hat für die meisten Unternehmen inzwischen einen hohen Stellenwert, weil umweltbewusstes Handeln signifikante Einsparungen ermöglicht und von Kunden und Mitarbeitern zunehmend eingefordert wird", berichtet Emanuel Lippmann, EMEA Program Manager Sustainability bei Dell Technologies. "Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit ist die IT – einerseits hilft sie, Energie, Wasser und Rohstoffe effizienter zu nutzen und Abfall zu reduzieren, andererseits verbraucht sie selbst wertvolle Ressourcen. IT muss daher ein integraler Bestandteil jeder Nachhaltigkeitsstrategie sein, zumal die IT-Landschaften der Unternehmen aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung schnell wachsen. Gebraucht werden umweltfreundlich produzierte Geräte und Systeme, die nicht nur effizient sind, sondern deren Komponenten und Materialien sich reparieren, wiederverwenden, aufbereiten und recyceln lassen." (Dell Technologies: ra)

eingetragen: 14.08.23
Newsletterlauf: 14.09.23

Dell Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen