Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Anwendungen mit starkem Einfluss auf die IT


Studie: Weniger als 25 Prozent der Budgets sind für neue Technologien vorgesehen; stattdessen werden Cloud und Hybrid IT priorisiert
Bedarf an qualifizierten deutschen Technikexperten für hybride IT-Umgebungen durch die Zusammenlegung von Rollen und sinkende Budgets steigt


SolarWinds veröffentlichte die Ergebnisse des Berichts "SolarWinds IT Trends Report 2020: The Universal Language of IT". Im diesjährigen Bericht wird untersucht, wie sich der Zusammenbruch traditioneller IT-Silos auf Technikexperten im Bereich On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen auswirkt. Die Studie zeigt eine veränderte Realität für Technikexperten auf: Rollen nähern sich stark an, doch die Budgets sind weniger auf neue Technologien als vielmehr auf Infrastruktur, hybride IT ausgerichtet. Dadurch erweitert sich das Aufgabenfeld der Technikexperten vom IT-Betrieb zur Optimierung. Obwohl die Umfragedaten vor der COVID-19- (oder Coronavirus)-Pandemie erhoben wurden, welche Fachleute aus dem Technologiebereich zu noch unverzichtbareren Arbeitskräften machte, untermauert diese herausfordernde Situation die Ergebnisse. Mit Fernarbeit und erhöhter Belastung der IT-Umgebungen müssen globale Unternehmen in vollem Umfang operieren.

Die Studie "The Universal Language of IT" befasst sich mit der veränderten Rolle der Technologie in Unternehmen sowie der Verantwortung von Technikexperten, die für die Sicherstellung der allgemeinen Betriebszeit, der Verfügbarkeit und der Leistung zuständig sind. Außerdem wird die stärkere Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung beschrieben, um den Geschäftserfolg zu fördern.

Technikexperten geben an, dass sie angesichts der kontinuierlichen Zunahme von Cloud Computing-Bereiche wie das Management hybrider Infrastruktur, Anwendungsleistungsmanagement (Application Performance Management, APM) und Sicherheitsmanagement zunehmend priorisieren, um die Ergebnisse ihrer Unternehmen zu optimieren. Nachdem sich IT-Rollen aufgrund des hohen Vernetzungsgrads moderner IT-Umgebungen annähern und jetzt neue oder mehr Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten, setzen Technikexperten auch auf nicht-technische und zwischenmenschliche Fähigkeiten, um Teamwork sicherzustellen. Außerdem erhöht die Kommunikation mit Führungskräften ihre Kompetenz der "universellen Sprache der IT". Um in der heutigen Zeit erfolgreich zu bleiben, muss das Know-how sowohl in technischen als auch in nicht-technischen Bereichen ausgebaut werden.

"Seit Jahren sprechen wir über Hybrid IT und deren Bedeutung für Technikexperten. In unserem siebten Jahr des IT Trends Reports sehen wir die Auswirkungen von Hybrid IT: das Aufbrechen traditioneller Silos und die Zusammenführung von Kernkompetenzen für On-Premises- und Cloud-Umgebungen", so Joe Kim, Executive Vice President und Global Chief Technology Officer, SolarWinds. "Gerade jetzt, wo Organisationen weltweit neuen Herausforderungen und Unsicherheit begegnen, müssen wir diese Realität ernst nehmen und uns auf die Entwicklung von Know-how und Bereitschaft in Schlüsselbereichen wie Sicherheit, Cloud-Infrastruktur und Anwendungsüberwachung konzentrieren. Die IT bleibt zwar ein wichtiger geschäftlicher Treiber, doch Technikexperten haben die Möglichkeit, zur Beruhigung des Unternehmens beizutragen und sich darauf zu konzentrieren, Leistung effektiv zu kommunizieren, jetzt und in Zukunft."

"Mehr denn je müssen Technikexperten heute mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten, um die Unternehmensziele zu erreichen, und gleichzeitig Zeit und Energie investieren, um das notwendige Know-how zur Förderung des Geschäftserfolgs auszubauen", so Kim weiter. "SolarWinds bietet Technikexperten einfach zu benutzende, erschwingliche Produkte, aber wir verstehen auch, dass unsere Kunden oft mehr von unserer Partnerschaft erwarten. Deshalb investieren wir auch in die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Schulungsressourcen – von denen viele seit Beginn an virtuell waren – und in eine Online-Nutzer-Community, in der sie sich mit Fachkollegen austauschen können. Dazu bieten wir viele Möglichkeiten: unser Customer Success Center, MSP Institute, SolarWinds Academy, unsere THWACK Community mit über 150.000 registrierten Mitgliedern, die jährliche virtuelle Schulungsveranstaltung THWACKcamp, unsere zweimal im Jahr stattfindende Kundenveranstaltung SolarWinds Empower MSP, sowie digitale Schulungsprogramme wie SolarWinds Lab™ und TechPod™. Mit jedem dieser Angebote möchten wir die Arbeit von IT-Experten vereinfachen, damit sie sich ganz auf den Erfolg ihrer Unternehmen konzentrieren können."

Wichtigste Ergebnisse 2020
In "SolarWinds IT Trends Report 2020: The Universal Language of IT" werden die Schwerpunktbereiche von Technikexperten in einer Welt beschrieben, in der sich Rollen stark annähern. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen diese neue Realität auf die Kompetenzen im IT-Bereich und in nicht-technischen Bereichen hat. Die wichtigsten Ergebnisse:

Technikexperten konzentrieren sich weniger auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Edge, sondern mehr auf Hybrid IT und Sicherheit.

Die drei wichtigsten Technologien, die den Personalbedarf von Unternehmen beeinflussen (nach Gewichtung)
>> Sicherheit und Compliance (52 Prozent)
>> Cloud Computing (d. h. SaaS, IaaS, PaaS) (41 Prozent)
>> Hybrid IT (31 Prozent)

Nur insgesamt 28 Prozent der Befragten nennen neue Technologien wie KI, Edge, Microservices und Container als den größten Einflussfaktor auf den Personalbedarf. Dies ergibt Sinn, wenn man bedenkt, dass Unternehmen ihr Budget nicht für neue Technologien bereitstellen – insbesondere, da die diesjährigen Budgets im Angesicht wirtschaftlicher Herausforderungen neu bewertet werden. Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) geben an, dass in den Technologiebudgets ihrer Unternehmen weniger als 25 Prozent für neue Technologien vorgesehen sind.

Die heutige Realität der Hybrid IT hat eine "universelle Sprache der IT" geschaffen, in der sich die Rollen und Silos der Technikexperten stark annähern und die Komplexität durch gleichbleibende oder sinkende Budgets sowie einen Mangel an qualifiziertem Personal noch erhöht wird.

Dadurch, dass sich Technologien und Aufgaben stark annähern, haben sich die Rollen der Technikexperten in den letzten drei bis fünf Jahren in erster Linie im Hinblick auf die folgenden drei Aspekte verändert:
>> Zunahme der Wochenarbeitsstunden (45 Prozent)
>> Notwendigkeit zur Neuqualifizierung des vorhandenen Personals (40 Prozent)
>> Mehr IT-Personal infolge neuer Technologien (33 Prozent)

Gleichzeitig stoßen Technikexperten etwa auf folgende Hindernisse, wenn sie ihre Unternehmen erfolgreich unterstützen möchten:
>> Mangelndes Budget/Ressourcen (33 Prozent)
>> Unklare oder veränderliche Prioritäten (23 Prozent)
>> Dem derzeit angebotenen IT-Management/Lösungen fehlen Funktionen/Funktionalität, um meine Bedürfnisse zu erfüllen (11 Prozent)
>> Schlechtes Management/mangelnde Orientierung (11 Prozent)
>> Darüber hinaus sind fast die Hälfte (43 Prozent) der Befragten der Ansicht, dass die heute ins Berufsleben eintretenden Technikexperten nicht über das notwendige Know-how verfügen, um moderne, verteilte IT-Umgebungen zu verwalten. Dies sind fast doppelt so viele wie diejenigen, die überzeugt sind, dass Berufsanfänger diese Fähigkeiten besitzen (23 Prozent).

Viele der Probleme im Zusammenhang mit Personalbedarf und Know-how hängen mit wachsenden Bereichen wie APM, Sicherheit und Compliance zusammen.

56 Prozent der Technikexperten/Teams/IT-Abteilungen verwenden mehr Zeit auf die Verwaltung von Anwendungen und Services als auf Infrastruktur und Hardware. Dies stellt eine massive Verschiebung der strategischen Bedeutung von Anwendungen für moderne Unternehmen dar.

Der wachsende Einfluss von Cloud-Anwendungen auf IT und Managed Services wird weiter zunehmen: Laut Gartner werden bis zum Jahr 2022 ganze 60 Prozent der Unternehmen ein Cloud-basiertes Managed-Service-Angebot eines externen Dienstleisters in Anspruch nehmen, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2018 darstellt. Gartner trifft ebenfalls eine Vorhersage in Bezug auf die anhaltenden Auswirkungen auf Kompetenzen: Bis zum Jahr 2020 werden 75 Prozent der Unternehmen aufgrund fehlender Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur und Betrieb deutliche wirtschaftliche Beeinträchtigungen verspüren. Im Jahr 2016 waren dies nur unter 20 Prozent.

Wenn Unternehmen Cloud- und/oder SaaS-Technologien einsetzen, sind die wichtigsten drei Ansätze, die verwendet werden: Netzwerkverkehrsanalysen/Netzwerkanwendungsanalysen (57 Prozent),
>> die Überwachung der Benutzererfahrung (48 Prozent) und
>> Protokollanalysen (37 Prozent).
Was APM-Tools betrifft, verwenden 53 Prozent eine Kombination nativer Tools (vom Cloud-Dienstanbieter bereitgestellt) und Drittanbieter-Tools.

Mehr Komplexität gleich mehr ARPM: Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt auch der Prozentsatz der Technikexperten, die berichten, dass sie Netzwerkverkehrsanalysen/Netzwerkanwendungsanalysen und Protokollanalysen verwenden.

Bei 56 Prozent der Technikexperten macht das IT-Sicherheitsmanagement 10 Prozent ihres täglichen Arbeitsvolumens aus. Gleichzeitig sind die drei wichtigsten >> Sicherheitskompetenzen von Technikexperten, deren Ausbau Unternehmen priorisieren, folgende (nach Gewichtung):
>> Netzwerksicherheit (59 Prozent)
>> Sicherung und Wiederherstellung (28 Prozent)
>> Security Information und Event Management (SIEM) (23 Prozent)

Ähnlich, wie sich die "universelle Sprache der IT" auf IT-Abteilungen auswirkt, haben Compliance-Richtlinien bei 43 Prozent der Technikexperten zur Einstellung zusätzlicher IT-Mitarbeiter geführt.
Zu den Compliance-Richtlinien, welche die größten Auswirkungen auf IT-Abteilungen haben, zählen folgende:
>> DSGVO (69 Prozent)
>> RMF (21 Prozent)
>> PCI DSS (16 Prozent)
>> Keine/keine Auswirkung (16 Prozent)
Dabei gibt es Unterschiede, die von der Unternehmensgröße abhängen: Ein größerer Anteil der kleinen Unternehmen (45 Prozent) gab an, die Auswirkungen des RMF zu spüren.

Technikexperten müssen ihr Know-how in nicht-technischen Bereichen schärfen, um die "universelle Sprache der IT" zu meistern, die eine funktionsübergreifende und geschäftliche Kommunikation erfordert.

Das nicht-technische Know-how, das nach Einschätzung der Technikexperten am wichtigsten ist, um die heutigen modernen IT-Umgebungen erfolgreich zu verwalten, bezieht sich auf folgende Bereiche:
>> Projektmanagement (59 Prozent)
>> Zwischenmenschliche Kommunikation (58 Prozent)
>> Personalmanagement (50 Prozent)

Diese Ergebnisse werden durch die jährliche State of the CIO Survey von CIO bestätigt, in der die wichtigsten Fähigkeiten genannt werden, die für eine digitale Transformation benötigt werden: Strategiebildung (40 Prozent), Projektmanagement (32 Prozent) und das Management von Geschäftsbeziehungen (25 Prozent). Diese kritischen zwischenmenschlichen Fähigkeiten werden immer wichtiger, da Technikexperten zunehmend über zuvor isolierte IT-Funktionen hinweg kommunizieren und zusammenarbeiten.

Laut dem LinkedIn 2020 Emerging Jobs Report wird die Nachfrage nach sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität in der gesamten SaaS-Branche weiter zunehmen.
Trotz der mangelnden Budgets und Fähigkeiten, die Technikexperten angeben, sagen 85 Prozent der Befragten, dass sie keine Probleme damit haben, mit der Geschäftsleitung zu kommunizieren, wenn sie den Erwerb neuer Technologien beantragen, Zeit/Budget in Teamschulungen investieren usw.

Um sämtliche Ergebnisse des diesjährigen Berichts in interaktiver Form zu entdecken, besuchen Sie bitte die dynamische Website SolarWinds IT Trends Index. Hier können Sie die Erkenntnisse aus dem Jahr 2020 nach Region einsehen und auf zusätzliche Details, Grafiken, Diagramme und via Social Media teilbare Inhalte zugreifen. Die diesjährige Studie enthält eine interaktive Komponente: Besucher der Website können sehen, wie sie im Vergleich zu den Ergebnissen abschneiden.

Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts für Deutschland beruhen auf einer im Dezember 2019 durchgeführten Umfrage, an der 150 Technikexperten, Manager und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor in Deutschland teilgenommen haben. Die 2020 untersuchten und im SolarWinds IT Trends Index genannten Regionen sind Nordamerika, Australien, Deutschland, Hongkong, Japan, Singapur und das Vereinigte Königreich, mit insgesamt 983 Umfrageteilnehmern aus allen Regionen. (SolarWinds: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 05.08.20

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen