Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Global Managed Services Report


Untersuchung unterstreicht den Wert von Smartsourcing angesichts betrieblicher Herausforderungen
Smartsourcing ist ein Ansatz für die Auswahl und Priorisierung von Dienstleistern, die über die Lieferung taktischer IT-Lösungen hinausgehen


Während Unternehmen versuchen, sich von den Folgen der Corona-Krise zu erholen und den veränderten Geschäftsbedingungen anzupassen, können Dienstleistungsanbieter mit Hilfe von Smartsourcing ihren Wert steigern. Der "Global Managed Services Report 2020" von NTT untersucht die Aspekte Sicherheit, technische Expertise und Optimierung der Arbeitsabläufe.

Angesichts der Tatsache, dass Unternehmen in den nächsten 18 Monaten das Fachwissen von Dienstleistungsanbietern weiter nutzen und tiefere Beziehungen aufbauen wollen, wird die schnelle Bereitstellung plattformfähiger Lösungen über den gesamten Technologie-Stack hinweg noch wichtiger. Von der Cloud bis zum Netzwerk, vom Rechenzentrum bis zur Sicherheit und mehr – die Breite und Tiefe der Expertise ist entscheidend, um den Betrieb wiederherzustellen und die Unternehmen für die Herausforderungen der kommenden Jahre zu rüsten.

Insbesondere identifiziert der "NTT Global Managed Services Report 2020" folgende Punkte:

>> Die Reduzierung von Sicherheitsrisiken ist nicht nur die größte Aufgabe, vor der IT-Teams weltweit stehen, sondern auch der Hauptgrund für die Zusammenarbeit mit Service-Providern.
>> 48 Prozent der Unternehmensleiter erkennen bereits die Notwendigkeit an, das Arbeitsumfeld zu optimieren.
>> Technisches Fachwissen ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Dienstleisters, wobei Cloud-Infrastruktur und Sicherheit bei den Anforderungen führend sind.
>> Um Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, sich zu erholen und sich wieder an das neue makroökonomische Umfeld, in dem sie tätig sind, anzupassen, spielt Smartsourcing eine entscheidende Rolle. Smartsourcing ist ein Ansatz für die Auswahl und Priorisierung von Dienstleistern, die über die Lieferung taktischer IT-Lösungen hinausgehen. Es geht um Anbieter, die Geschäftsergebnisse liefern können, die auf die Ziele der gesamten Organisation ausgerichtet sind.

Assets identifizieren und absichern
57 Prozent der Befragten nannten in dem Report Sicherheitsrisiken als die zentrale Herausforderung bei der internen IT-Verwaltung. Angesichts der Corona-Krise erwartet NTT Ltd., dass diese Zahl weiter zunehmen wird. Unternehmen haben Mühe, sich gegen komplexe und schlimmer werdende Bedrohungen zu wehren. Daher ist es keine Überraschung, dass die Mehrheit (55 Prozent) sich an einen Dienstleister wendet, um sich bei der Minimierung von Sicherheitsrisiken helfen zu lassen.

Auf der Tagesordnung der Unternehmen gewinnt Sicherheit immer mehr an Bedeutung, gerade durch die räumliche Verteilung von Mitarbeitern in Verbindung mit einer Zunahme von BYOD (Bring Your Own Device)-Modellen. Mitarbeiter, die von zu Hause aus auf wahrscheinlich unzureichend gesicherten Geräten und Netzwerken arbeiten, bieten zahlreiche Angriffsflächen. Der Monthly Threat Report von NTT Ltd. vom April 2020 stellt eine Zunahme von Spam-, Phishing- und Malware-Kampagnen fest, die sich speziell die Corona-Pandemie zunutze machen.

Sicherheit ist somit Teil des Smartsourcing – sie wurde auch von 32 Prozent der Befragten als ausschlaggebend für die Wahl eines Dienstleisters bewertet. Weitere wichtige Faktoren sind eine verbesserte betriebliche Effizienz (30 Prozent) sowie eine bessere Leistung und Verfügbarkeit (29 Prozent). Laut dem Bericht sind zudem 84 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Managed-Service-Partnerschaften in den nächsten drei bis fünf Jahren in punkto Sicherheitskompetenz (2) einen echten Mehrwert schaffen werden, 44 Prozent sehen sogar einen extrem wichtigen Vorteil darin.

Damian Skendrovic, Executive Vice President, Managed Services Go-to-Market bei NTT Ltd. sagt: "In diesen herausfordernden Zeiten durchlaufen Unternehmen eine Reihe von Phasen und geben der Sicherheit als Erstreaktions- und Wiederherstellungsmechanismus den Vorrang. Sie wünschen sich mehr als nur einen Lieferanten und suchen stattdessen nach echten Partnern, die ihnen helfen, die Dinge intelligent zu lösen. Dienstleistungsanbieter müssen ihnen dabei helfen, sich an die neuen Bedingungen anzupassen und schnell wieder auf die Beine zu kommen, wenn das Geschäftsumfeld wieder anzieht."

Nutzer im Fokus der Transformation
In unruhigen Zeiten wie der Corona-Pandemie ziehen Unternehmen eventuell Bilanz und stellen Innovationsprojekte zurück. Die Transformation von IT-Prozessen bleibt jedoch wichtig – sie fokussiert sich jetzt mehr auf den Nutzer. Der Bericht zeigt auf, dass 48 Prozent (3) der Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, das Arbeitsumfeld zu optimieren, um den Anforderungen der Belegschaft gerecht zu werden.

Dass die Mitarbeiter sicher, produktiv und effizient miteinander verbunden bleiben, steht ganz oben auf der Führungsagenda. Das erklärt vielleicht auch, warum 43 Prozent der Befragten SD-WAN als das führende Technologieprojekt einstufen. Das Bestreben, neue Dienstleistungen in Betracht zu ziehen, spiegelt sich im Anstieg der Zahl der Unternehmen wider, die mehr von ihrer IT outsourcen möchten als umgekehrt – fast eine Verdoppelung von derzeit 23 Prozent auf 45 Prozent in 18 Monaten.

Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung stellen
Technisches Fachwissen ist seit langem eines der wichtigsten Kriterien, die Unternehmen bei der Auswahl eines Dienstleisters berücksichtigen. Die Möglichkeit, nach Belieben auf qualifizierte Ressourcen zurückgreifen zu können, ist ein großer Vorteil. Unternehmen (4) achten bei der Auswahl eines Dienstleisters in erster Linie auf technisches und branchenspezifisches Fachwissen (44 Prozent beziehungsweise 30 Prozent).

Insbesondere das Fachwissen in den Bereichen Cloud-Infrastruktur (73 Prozent) und Sicherheit (53 Prozent) ist führend bei den Technologien, die derzeit an Service-Provider ausgelagert sind. Diese Zahlen werden dem Bericht zufolge in 18 Monaten auf 77 Prozent beziehungsweise 64 Prozent ansteigen.

Das Fachkompetenzniveau, das Dienstleister anbieten können, ist eine weitere Voraussetzung für die Entwicklung einer Smartsourcing-Beziehung. Da IT-Teams zeigen müssen, wie sie bessere Geschäftsergebnisse ermöglichen, können Dienstleister ihnen helfen, mit dem Unternehmen als Einheit zu handeln.

Um CIOs und ihre Teams zu unterstützen, zeigt der Bericht, wie sich geschäftliche Veränderungen auf die IT-Entscheidungsfindung auswirken: Die Entwicklung neuer Produkte wird in den nächsten zwölf Monaten den größten Einfluss haben (54 Prozent). An zweiter, dritter und vierter Stelle stehen regulatorische Änderungen (51 Prozent), das Vordringen in neue Gebiete (48 Prozent) und der Mangel an Fachkräften (47 Prozent).

"Die Unternehmen werden in der Lage sein, sich durch die Wahl des richtigen Partners an die neue Normalität anzupassen. Unsere Forschung zeigt, wie wichtig diese Beziehungen sind und welche Vorteile sie bieten, wenn es um Sicherheit, Stabilität und Transformationsbemühungen geht, wenn sie eine Antwort auf die Bereitstellung neuer Plattformen für Remote-CX geben müssen, was für Unternehmen in jeder Branche Priorität haben wird", schließt Skendrovic. (NTT: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 04.08.20

NTT Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen