Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten


Data Analytics wird zu einer Schlüsselkompetenz auf dem Weg zur intelligenten Fabrik
Neuer Anbietervergleich untersucht die Leistungsstärke von Dienstleistern und Lösungsanbietern im Industrie-4.0-Umfeld


Die zunehmenden Anforderungen nach Lokalisierung und Flexibilisierung der Produktion sowie der sich intensivierende internationale Wettbewerb um Endkunden beschleunigen die Transformation der Fertigungsindustrie. Parallel dazu wächst der Markt für Lösungen und Dienstleistungen, mit denen sich die industrielle Wertschöpfungskette vollständig digitalisieren lässt. Eine Vielzahl von Technologien in unterschiedlichen Reifegraden ermöglicht völlig neue Wege zur Optimierung der Produktion. Hierzu zählen zum Beispiel Data Analytics, intelligente Automatisierung, Konnektivität, Cyber Security und Edge Computing. Eine Schlüsselstellung nimmt der Aufbau von Analysefähigkeiten ein, mit denen sich die Datenströme der unterschiedlichen Industrie-4.0-Systeme zielgerichtet und in Echtzeit verarbeiten lassen. Welche Dienstleister und Lösungsanbieter auf dem deutschen Markt bereits über passende Antworten verfügen, zeigt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group in seiner soeben vorgelegten Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Digital Transformation – Manufacturing Services & Solutions Report Germany 2019-2020".

Die Studie untersucht 76 Anbieter in sieben Marktsegmenten. Im Einzelnen sind dies die Bereiche Manufacturing Analytics Services, Manufacturing Data Analytics Solutions, Manufacturing Virtualization Solutions, Manufacturing Connectivity Solutions, Digital Consulting & Engineering Services, Digital DevOps & Software Engineering Services und Manufacturing Blockchain Services.

"Neue Technologien wie Additive Fertigung, Cloud Computing, Big Data und das industrielle Internet der Dinge erlauben es Produktionsunternehmen, wesentlich schneller auf die Bedürfnisse von Kunden, Partnern und Mitarbeitern einzugehen", sagt Henning Dransfeld, Principal Advisor bei ISG. "Doch ob sich die Potenziale in vollem Umfang erschließen lassen, entscheidet nicht zuletzt auch die Reife der zur Verfügung stehenden Data Analytics-Lösungen." Interessanterweise zeige sich, so Dransfeld weiter, dass die Wettbewerbsintensität im Bereich Manufacturing Analytics derzeit besonders hoch sei. Vor diesem Hintergrund stünden die Chancen gut, dass Fertigungsunternehmen die passende Beratungs- und Technologieunterstützung erhalten werden.

Marktsegment 1: Manufacturing Analytics Services

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten zählen somit zu den zentralen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur intelligenten und verbrauchsorientierten Fertigungssteuerung. Motor dieser Entwicklung ist der permanent steigende Bedarf an Automatisierung und lieferkettenübergreifendem Datenaustausch. Dieser führt zum verstärkten Einsatz neuer Technologien wie Robotics, Künstlicher Intelligenz, cyberphysischer Systeme, Cloud Computing, Industrial Internet of Things (IIoT) und Sensorik zur Datenerfassung. Hieraus ergibt sich die zentrale Herausforderung, die unterschiedlichen Datenströme auf einer integrierten Analyseplattform zusammenzuführen und im Sinne der jeweiligen Optimierungsziele auswertbar zu machen.

Manufacturing-Analytics-Dienstleistungen umfassen daher die Leistungsfelder Beratung bei der Entwicklung von Analysemodellen, Beratung für das Design der richtigen analytischen Plattform, On-Premise oder Off-Premise, Bereitstellung und Integration einer Analyseplattform für definierte Anwendungsfälle, Machbarkeitsstudien (Proofs of Concept) zur Bewertung von Analytik-Initiativen sowie den Betrieb einer Echtzeit-Analytik-Lösung.

Die von ISG untersuchten Dienstleiter verfügen über einschlägiges Know-how im Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Hinzu kommen Praxiserfahrungen bei der Integration von Data Analytics zur vorrausschauenden Wartung von Produktionsmaschinen. Führende Anbieter bieten eine hohe Expertise bei Aufbau und Betrieb der geeigneten Datenmanagementstrukturen und kennen die spezifischen Anforderungen, Regulierungen und Prozesse der Fertigungsindustrie. ISG hat in diesem Feld 27 Dienstleister bewertet und folgende acht Anbieter als "Leader" identifiziert: Accenture, Alexander Thamm, Atos, CANCOM, Capgemini, Cognizant, DXC und IBM. Ein zusätzliches Augenmerk legt die Studie auf das Leistungsvermögen der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit ihren Angeboten im Feld der "Market Challenger" qualifizieren konnten.

Marktsegment 2: Manufacturing Data Analytics Solutions
Zusätzlich zum Marktsegment der Manufacturing-Analytics-Dienstleister untersucht die Studie auch die Ebene der Lösungsanbieter. Manufacturing Data Analytics Solutions verarbeiten große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich IoT-Sensoren, die Muster und Trends aufdecken. Zu den Kernzielen zählen die Präzisierung von Absatzprognosen, die nachfragegerechte Steuerung der Lieferkette, die Optimierung des Anlagenbetriebs und die Überwachung der Produktqualität. Eine weitere Aufgabe von Manufacturing Data Analytics liegt darin, zusätzliches Wissen aus der Benutzungsphase der ausgelieferten Produkte zu gewinnen, um Gelegenheiten für Anschlussaufträge zu erkennen und zukünftige Angebote noch spezifischer auf die Wünsche des Kunden zuzuschneiden. Im deutschen Markt für Manufacturing Data Analytics Solutions hat ISG insgesamt 20 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert.

Marktsegment 3: Manufacturing Virtualization Solutions
Manufacturing Virtualization Solutions umfassen digitale Modellierungslösungen, mit denen sich die Struktur von Fertigungsanlagen und die in ihnen ablaufenden Fertigungsprozesse virtualisieren lassen. Insbesondere kommen dabei Augmented-Reality-/Virtual-Reality- (AR/VR-) Technologien zum Einsatz. Zu den wichtigsten Anwendungsszenarien zählen die Erstellung virtueller Prototypen und Produktionsplanungen, virtuelles Training sowie Design und Pflege eines virtuellen Zwillings, der den gesamten Lebenszyklus eines Produkts abbildet und dabei fortwährend neues Wissen zur Produkt- und Prozessverbesserung liefert. Grundlegend ist dabei die Integration von Objekterkennung, Computergrafik, Künstlicher Intelligenz und Mensch-Computer-Interaktion mit Sensoren und Anzeigegeräten über intuitive Schnittstellen. Im deutschen Markt für Manufacturing Virtualization Solutions zählt ISG insgesamt 11 Anbieter zur Gruppe der "Leader".

Marktsegment 4: Manufacturing Connectivity Solutions
Lösungen für Manufacturing Connectivity umfassen erstens die Integration mit kabelgebundenen industriellen LAN-Geräten, zweitens ein Managementsystem zur Überwachung und Verwaltung der lokalen Netzwerkinfrastruktur und der angeschlossenen Geräte sowie drittens eine Cloud-Infrastruktur mit geringer Latenz für 5G-Netzwerkfunktionen und industrielle Anwendungen. Near-Realtime-Netzwerke ermöglichen die Verbindung zur Fabrikautomatisierung mit einem lokalen Funknetzwerk über ein lizenziertes Spektrum. ISG hat im deutschen Markt für Manufacturing Connectivity Solutions insgesamt 14 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert. Das Spektrum reicht von Providern mit starkem Netzwerkhintergrund über erfahrene Datacenter-Ausrüster und Lösungsanbieter bis zu Fertigungsspezialisten.

Marktsegment 5: Digital Consulting & Engineering Services
Digital Consulting & Engineering Services unterstützen Planung, Konstruktion, Modifizierung, Optimierung und Wartung von Fertigungssystemen und Industrieausrüstungen. Der Fokus liegt dabei auf wichtigen Entwicklungstrends wie IoT-Lösungen zur vorausschauenden Wartung und Zustandsüberwachung, Industrie-4.0-Anwendungen wie Connected Factories, Virtualisierung für das Digital Asset Management, Integration von 3D-Druck, Robotik/Automation und Konnektivität in der intelligenten Fabrik. Konzepte wie Additive Manufacturing und Digital Twins führen radikale Veränderungen in Bezug auf das Design der Fertigung, die Produktionsvielfalt, die Losgrößen und die Implementierung virtueller Lieferketten herbei. ISG hat in diesem dynamischen Marktumfeld 25 Provider analysiert.

Marktsegment 6: Digital DevOps & Software Engineering Services
Der Markt für Digital DevOps & Software Engineering Services umfasst die Softwareproduktentwicklung und die fertigungsbezogene Anwendungssoftwareentwicklung, unabhängig von der spezifischen Hardware. DevOps Engineering entwickelt sich in der Fertigungsindustrie zu einem breiten und dynamischen Einsatzfeld. Zu den wichtigsten Applikationsbereichen zählen Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Datenanalyse für Operational Technology, Lieferkettenmanagement sowie Tätigkeiten für Engineering-Plattformen wie beispielsweise IoT, PLM und MES. In diesem Segment sind Provider, die ihren Ursprung in der IT haben, stärker vertreten. Provider aus dem klassischen Engineering stoßen ebenfalls in den Markt vor und bauen ihre Kompetenzen stark aus, um die digitale Transformation durch softwarebasierte Engineering Services zu unterstützen. In diesem Marktsegment bewertet die Studie insgesamt 19 Anbieter.

Marktsegment 7: Manufacturing Blockchain Services
Das Dienstleistungspaket der Blockchain Services für die Fertigungsindustrie reicht von Beratung über Implementierung und Integration bis zum Einsatz von Blockchain-Technologien. Die Automatisierung von Prozessen und die Nachverfolgung von Produktionsgütern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zählen derzeit zu den wichtigsten Anwendungsszenarien. Blockchains gelten als wichtiger Enabler für eine robuste und hochsichere Automatisierung der Zulieferprozesse. Derzeit positionieren sich viele Dienstleiter mit auf die Fertigung zugeschnittenen Blockchain Services im deutschen Markt. ISG hat allerdings bis dato nur eine kleine Gruppe von Anbietern identifiziert, die bereits konkrete Kundenprojekte mit deutschen Kunden aus der Fertigungsindustrie durchgeführt haben. (ISG: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 10.08.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen