Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Umsatzwachstum bei Cloud Computing


Allein im Bereich der Software-as-a-Services werden die Umsätze mit Public-Cloud-Lösungen bis 2025 auf 11 Milliarden Euro ansteigen
"Internet der Dienste" bietet großes Wachstumspotenzial für deutsche Wirtschaft


(03.1210) - Im Internet entsteht derzeit eine neue Dienstleistungswirtschaft - das "Internet der Dienste". Vor allem durch Technologien wie Cloud Computing, Service Orientierte Architekturen (SLAs) oder Webservices nimmt das Spektrum der Dienstleistungen, die über das Internet angeboten oder genutzt werden können, massiv zu.

Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie "Das wirtschaftliche Potenzial des Internet der Dienste". Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) von Berlecon Research gemeinsam mit der International Business School of Service Management (ISS), dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Pierre Audoin Consultants (PAC) durchgeführt. Ihr liegen u. a. repräsentative Unternehmensbefragungen, zahlreiche Expertengespräche und Modellrechnungen zugrunde.

Hierzu sagte Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: "Die vom BMWi in Auftrag gegebene Zukunftsstudie verdeutlicht ganz klar, dass das Internet das Potenzial dazu hat, sich zum globalen Baukasten für webbasierte Dienste zu entwickeln. Diese Entwicklung ist nicht nur für die deutsche IKT-Branche, sondern für die deutsche Wirtschaft insgesamt Herausforderung und Chance zugleich. Mit dem Aktionsprogramm Cloud Computing hat das BMWi gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft bereits die Initiative ergriffen, die Wachstumspotenziale des Internet der Dienste zu erschließen."

Für die IKT-Branche bietet dieses "Internet der Dienste" zahlreiche neue Marktchancen. So wird etwa das Umsatzvolumen mit Angeboten von Rechenleistung, Speicherkapazitäten oder Softwarelösungen über das öffentliche Internet (sog. Public-Cloud-Angeboten) bis zum Jahr 2025 von heute knapp 650 Millionen Euro auf über 20 Milliarden Euro anwachsen, schätzen die Analysten von Pierre Audoin Consultants (PAC). Das entspricht etwa 20 Prozent der gesamten IT-Ausgaben deutscher Unternehmen. Allein im Bereich der internetbasierten Softwarelösungen (Software-as-a-Service - SaaS) werden die Umsätze mit Public-Cloud-Lösungen bis 2025 auf 11 Milliarden Euro ansteigen - das entspricht einem Anteil von 90 Prozent aller Ausgaben für Standardsoftware in Deutschland. Hinzu kommen Umsätze im Projektgeschäft rund um Public-Cloud-Lösungen in Höhe von schätzungsweise 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2025.

Diese Zahl berücksichtigt nicht den Markt für "Private Cloud Computing", bei dem Rechenleistungen, Speicherkapazitäten oder Anwendungen in virtualisierten Umgebungen für einzelne Unternehmen bereitgestellt werden. Derzeit ist dieser Markt rund zweieinhalb Mal so groß wie der Markt für Public Cloud Computing, der gesamte Cloud Computing-Markt liegt damit - je nach Abgrenzung - im Bereich von 2 bis 3 Milliarden Euro. Im Jahr 2025 dürfte der Umfang des Public-Cloud-Markts den für Private-Cloud-Leistungen deutlich übersteigen. Umsätze mit Private Clouds werden dann nur noch etwa die Hälfte der Umsätze mit Public-Cloud-Leistungen ausmachen - also etwa 10 Milliarden Euro. Damit würden insgesamt Größenordnungen von bis zu 30 Milliarden Euro erreicht werden.

"Unsere Analysen zeigen, dass der Ansatz, IKT-Ressourcen als webbasierte Dienstleistung zu beziehen, nicht nur eine kurzfristige Modeerscheinung ist" erklärte Nicole Dufft, Geschäftsführerin von Berlecon Research. Für die IKT-Branche bedeutet das eine tiefgreifende Veränderung der Marktstrukturen. Denn das Umsatzwachstum bei Cloud Computing geht teilweise zu Lasten anderer Marktsegmente, z.B. des klassischen Lizenz- oder Projektgeschäfts. "IKT-Anbieter müssen sich darauf vorbereiten, sonst laufen sie Gefahr zurückzufallen oder sogar ganz vom Markt zu verschwinden", so Dufft weiter. "Gerade kleine und mittelständische IKT-Anbieter müssen in diesem Umfeld neue Wege gehen, um langfristig am Markt bestehen zu können." Für sie bietet das Internet der Dienste aber auch neue Chancen. Sie können beispielsweise durch die Anbindung an große Cloud-Plattformen leichter größere Kundenkreise ansprechen und internationale Märkte erschließen.

Staatssekretär Otto sagte: "Es kommt darauf an, den Mittelstand fit zu machen für die neuen Herausforderungen. Mit dem 'Theseus'-Forschungsprogramm fördert das BMWi mit 100 Millionen Euro Basistechnologien, die jetzt schon zu neuen Diensten und Erfolg versprechenden Geschäftsmodellen im Internet führen. Der Mittelstand war von Anfang an mit im Boot. Mit dem vom BMWi gestarteten Technologiewettbewerb 'Trusted Cloud' wollen wir die Eintrittshürden für neu entstehende Märkte für den Mittelstand weiter senken und sie gezielt ansprechen, sich mit innovativen Projektideen zu beteiligen."

Während in der IKT-Branche die Bedeutung dieser Entwicklungen auf breiter Front erkannt und diskutiert wird, beschränkt sich die Diskussion in anderen Branchen meist noch auf Kosteneinsparpotenziale und Effizienzgewinne.

"Dass Cloud Computing-Technologien aber ein wichtiger Wegbereiter für innovative Dienstleistungsangebote und Geschäftsmodelle in allen Branchen sind, wird noch nicht hinreichend wahrgenommen", betont Nicole Dufft. "Doch im Internet der Dienste werden künftig auch Unternehmen außerhalb der IKT-Branche immer öfter selbst zu Anbietern von webbasierten Diensten und Anwendungen." (BMWi: ra)

Lesen Sie auch:
Tiefgreifende Veränderung der Marktstrukturen


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • MSPs als wertvolle Ressource für Cybersicherheit

    Kaseya hat den "MSP Benchmark Report 2024" veröffentlicht. Für die Studie hat das Unternehmen 1.000 MSPs aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt und die Antworten von IT-Profis und Führungskräften ausgewertet. Eine der wichtigsten Erkenntnisse des Reports ist der hohe Stellenwert von Cybersecurity für MSPs und die damit verbundenen Wachstumsmöglichkeiten.

  • Payroll zunehmend in die Cloud verlagert

    Alight, Anbieterin von Cloud-basierten Human-Capital-Technologien und -dienstleistungen, hat den Company Payroll Complexity Report 2024 veröffentlicht. Demnach musste in den letzten fünf Jahren mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) Strafen zahlen, weil ihnen Fehler bei der Gehaltsabrechnung unterlaufen sind.

  • Sicherheitsverstöße in der Cloud senken

    Der Cloud Security Index von Illumio zeigt deutlich, dass in vielen deutschen Unternehmen ein paradoxes Verhältnis zwischen der Cloud-Nutzung und der Cloud-Sicherheit besteht.

  • KI-Entwicklung bei vielen noch am Anfang

    Zwei Drittel der Führungskräfte in der europäischen Versicherungsbranche planen, ihre Digitalisierungsprogramme zu beschleunigen, um vor dem Hintergrund der weiterhin drohenden Rezession sowohl die Zufriedenheit ihrer Kunden als auch die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu verbessern.

  • Migration in die Cloud

    NTT Data, hat ihren globalen Forschungsbericht für das Bankwesen "The Digital Horizon: Banking's Shift from Mainframe to AI-Driven Cloud Infrastructure" veröffentlicht.

  • KI als Chance

    Vonage, Anbieterin von Cloud-Kommunikationslösungen für Unternehmen und eine Tochtergesellschaft von Ericsson, veröffentlicht ihren Global Customer Engagement Report 2024. Der 12. Jahresbericht zum Thema Customer Engagement bietet einen Überblick über die Kommunikationspräferenzen von Kunden im Kontakt mit Unternehmen und zeigt neue Trends auf.

  • Forderung nach Cloud-basierter Software

    Die Softwaresuche gestaltet sich oft recht schwierig. Allein die interne Datenbank von SoftGuide, dem Betreiber der Softwarevergleichsplattform für Unternehmen und Behörden, umfasst zigtausende Software-Lösungen und der Markt ist sehr dynamisch.

  • Die nächste Ära der Cloud-Infrastruktur

    Technologien entwickeln und wandeln sich kontinuierlich. In diesem Kontext hilft Cloud Computing als transformative Kraft den Unternehmen, sich in einem noch nie dagewesenen Tempo anzupassen, zu skalieren und Innovationen zu realisieren. Die hohe Rechenleistung der riesigen, zentralisierten Rechenzentren, die den aktuellen Status überhaupt erst möglich gemacht haben, ist weiterhin notwendig.

  • Cybersecurity-as-a-Service-Studie

    Mehr als die Hälfte der im Rahmen einer Cybersecurity-as-a-Service-Studie von Sophos befragten Unternehmen (53 Prozent) erwartet künftig eine deutliche Zunahme der Cyberbedrohungen. 43 Prozent dagegen glauben, dass das aktuelle Niveau an Cyberangriffen konstant bleiben wird. Lediglich fünf Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Anzahl der Angriffe abnehmen wird.

  • Aufstieg technologiegestützter Lieferketten

    Der von Loftware veröffentlichte Jahresbericht zeigt auf, dass derzeit mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Unternehmen ihre Unternehmensanwendungen in der Cloud betreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen