Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Signifikanter Wandel zur Cloud


Studie: Fünf Faktoren für die sichere Einführung von DevOps, Cloud und IoT
82 Prozent der Befragten geben an, dass Privileged Access Management den Wechsel zu Technologien der nächsten Generation erleichtert


BeyondTrust hat die Ergebnisse ihrer Studie "Die Rolle von Privileged Access Management für Technologien der nächsten Generation 2018" bekannt gegeben. Aus der Studie geht hervor, dass 90 Prozent der Großunternehmen mit mindestens einer Next-Generation-Technologie (NGT) wie Cloud, IoT oder KI zu tun haben. Diese Unternehmen sind zwar optimistisch, was den möglichen Geschäftsnutzen dieser Technologien betrifft, haben aber auch Sicherheitsbedenken – 78 Prozent geben an, dass die Sicherheitsrisiken von mäßig bis extrem hoch einschätzen. Einer von fünf Befragten erlebte bereits mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen. Bei 52 Prozent der Fälle spielten zu umfangreiche Nutzerberechtigungen eine Rolle.

Die IT erlebt gerade spannende Zeiten. Transformative Technologien der nächsten Generation wie Künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen und das IoT weisen mit Geschäftsprozessen wie DevOps den Weg in eine leuchtende Zukunft, die operative Effizienz, größere Geschäftsagilität und weniger Kosten verspricht. Diese NGTs haben aber auch eine dunkle Seite – Sicherheitslücken.

BeyondTrust befragte 612 IT-Mitarbeiter in 13 Ländern, um besser zu verstehen, wie Sicherheitsthemen wie PAM die Einführung von NGTs beeinflussen. Die Ergebnisse sind ein Weckruf für alle, die NGTs einsetzen möchten.

DevOps sind Mainstream geworden; KI und IoT dicht auf
Aus der Studie geht ein breites Interesse an NGTs hervor, wobei die Digitale Transformation (DX), DevOps und das IoT die Liste anführen. Die IT-Mitarbeiter sind der Meinung, dass diese NGTs wichtig für ihre Organisationen sind: 63 Prozent geben an, dass die Digitale Transformation (DX) eine gewisse bis zu einer extrem hohen Auswirkung auf ihre Organisation haben wird, gefolgt von DevOps (50 Prozent), KI (42 Prozent) und IoT (40 Prozent).

Signifikanter Wandel zur Cloud
Aus der Studie geht auch hervor, dass der Wechsel zur Cloud an Fahrt aufnimmt. Bei den Befragten befinden sich heute 62 Prozent ihrer Workloads vor Ort, 15 Prozent in der öffentlichen Cloud, 11 Prozent in einer privaten Cloud und 8 Prozent in SaaS-Anwendungen. In den nächsten drei Jahren wird sich dieses Verhältnis voraussichtlich dramatisch verschieben: On-Premise fällt auf 44 Prozent, die öffentliche Cloud springt auf 26 Prozent und die private Cloud und SaaS steigen jeweils auf 15 und 12 Prozent.

Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen
Bei den NGTs kommt es in alarmierender Häufigkeit zu Sicherheitsverletzungen. 18 Prozent der Befragten erlebten in den letzten 24 Monaten eine Sicherheitsverletzung im Zusammenhang mit NGTs, durch die Daten verloren gingen, 20 Prozent erlebten eine Sicherheitsverletzung, die zu einem Ausfall führte, und 25 Prozent erlebten in diesem Zeitraum Sicherheitsverletzungen, die einen Compliance-Verstoß nach sich zogen. Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen.

Zu viele Berechtigungen führen zu Sicherheitsverletzungen
Laut der Studie waren mehr als die Hälfte der Vorfälle auf vertrauenswürdige Benutzer zurückzuführen, die unwissentlich Fehler begingen, wobei 13 Prozent der Befragten angaben, dass das „häufig“ oder „ständig“ vorkommt. In 18 Prozent der Fälle stellten vertrauenswürdige Insider Chaos an und in 15 Prozent der Fällen erlangten Outsider Zugriff auf privilegierte Konten und konnten so Anmeldedaten stehlen. In beiden Fällen ist die Ursache bei zu umfangreichen Berechtigungen zu suchen.

Sicherheitsverletzungen sind nicht nur in finanzieller Hinsicht kostspielig für Unternehmen. Sie bezahlen zudem mit verlorener Produktivität, einem geschädigten Ruf, finanziellen Einbußen und gesetzlichen Strafen.

Privileged Access Management kann die Einführung von NGTs erleichtern
Die überwältigende Mehrheit der Befragten war sich einig darin, dass PAM-Funktionen die Sicherheit verbessern und die Einführung von NGTs erleichtern können. Zu den wichtigsten Funktionen zählen Kontrolle und Regelung von privilegierten und gemeinsamen Konten (60 Prozent und 59 Prozent), Erzwingen einer angemessenen Nutzung von Anmeldedaten (59 Prozent) und Erstellen und Erzwingen von sicheren Passwort-Richtlinien (55 Prozent). Tatsächlich wenden 100 Prozent der Befragten mindestens eine PAM-bezogene Best Practice an, um NGT-Probleme durch privilegierten Zugang zu verhindern.

So kann Privileged Access Management die Transformation zu Technologien der nächsten Generation ermöglichen
Wenn Organisationen die Sicherheit von NGTs verbessern und gleichzeitig von ihren Vorteilen profitieren möchten, sollten Sie fünf Best Practices für das Privileged Access Management (PAM) von On-Premise bis zur Cloud umsetzen.

• >> Best Practice 1: Ermitteln und Inventarisieren aller privilegierten Konten und Assets. Organisationen sollten kontinuierlich alles von privilegierten Konten bis hin zu Container-Instanzen und Bibliotheken in physischen, virtuellen und cloudbasierten Umgebungen ermitteln und inventarisieren.

• >> Best Practice 2: Suche nach Schwachstellen und Konfigurations-Compliance. Für DevOps- und Cloud-Anwendungen sollten Organisationen die Container-Instanzen und Bibliotheken online und offline auf ihre Image-Integrität überprüfen.

• >> Best Practice 3: Verwalten von geteilten Geheimnissen und hartcodierten Passwörtern. Die Regelung und Kontrolle von gemeinsamen und privilegierten Konten ist eine der wichtigsten Strategien, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen durch NGTs zu begrenzen.

• >> Best Practice 4: Erzwingen der geringsten Privilege und geeigneter Nutzung von Anmeldedaten. Organisationen sollten durch das Erzwingen der geringsten Privilege nur die zwingend notwendigen Berechtigungen an Maschinen und Images vergeben.

• >> Best Practice 5:
Segmentieren von Netzwerken. Der horizontale Schutz von Netzwerken sollte insbesondere bei DevOps auf Zonen beruhen und den Wechsel zwischen Entwicklungs-, QA- und Produktionssystemen abdecken.
(BeyondTrust: ra)

eingetragen: 18.06.18
Newsletterlauf: 28.06.18

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen