Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Signifikanter Wandel zur Cloud


Studie: Fünf Faktoren für die sichere Einführung von DevOps, Cloud und IoT
82 Prozent der Befragten geben an, dass Privileged Access Management den Wechsel zu Technologien der nächsten Generation erleichtert


BeyondTrust hat die Ergebnisse ihrer Studie "Die Rolle von Privileged Access Management für Technologien der nächsten Generation 2018" bekannt gegeben. Aus der Studie geht hervor, dass 90 Prozent der Großunternehmen mit mindestens einer Next-Generation-Technologie (NGT) wie Cloud, IoT oder KI zu tun haben. Diese Unternehmen sind zwar optimistisch, was den möglichen Geschäftsnutzen dieser Technologien betrifft, haben aber auch Sicherheitsbedenken – 78 Prozent geben an, dass die Sicherheitsrisiken von mäßig bis extrem hoch einschätzen. Einer von fünf Befragten erlebte bereits mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen. Bei 52 Prozent der Fälle spielten zu umfangreiche Nutzerberechtigungen eine Rolle.

Die IT erlebt gerade spannende Zeiten. Transformative Technologien der nächsten Generation wie Künstliche Intelligenz/maschinelles Lernen und das IoT weisen mit Geschäftsprozessen wie DevOps den Weg in eine leuchtende Zukunft, die operative Effizienz, größere Geschäftsagilität und weniger Kosten verspricht. Diese NGTs haben aber auch eine dunkle Seite – Sicherheitslücken.

BeyondTrust befragte 612 IT-Mitarbeiter in 13 Ländern, um besser zu verstehen, wie Sicherheitsthemen wie PAM die Einführung von NGTs beeinflussen. Die Ergebnisse sind ein Weckruf für alle, die NGTs einsetzen möchten.

DevOps sind Mainstream geworden; KI und IoT dicht auf
Aus der Studie geht ein breites Interesse an NGTs hervor, wobei die Digitale Transformation (DX), DevOps und das IoT die Liste anführen. Die IT-Mitarbeiter sind der Meinung, dass diese NGTs wichtig für ihre Organisationen sind: 63 Prozent geben an, dass die Digitale Transformation (DX) eine gewisse bis zu einer extrem hohen Auswirkung auf ihre Organisation haben wird, gefolgt von DevOps (50 Prozent), KI (42 Prozent) und IoT (40 Prozent).

Signifikanter Wandel zur Cloud
Aus der Studie geht auch hervor, dass der Wechsel zur Cloud an Fahrt aufnimmt. Bei den Befragten befinden sich heute 62 Prozent ihrer Workloads vor Ort, 15 Prozent in der öffentlichen Cloud, 11 Prozent in einer privaten Cloud und 8 Prozent in SaaS-Anwendungen. In den nächsten drei Jahren wird sich dieses Verhältnis voraussichtlich dramatisch verschieben: On-Premise fällt auf 44 Prozent, die öffentliche Cloud springt auf 26 Prozent und die private Cloud und SaaS steigen jeweils auf 15 und 12 Prozent.

Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen, die mit NGTs im Zusammenhang standen
Bei den NGTs kommt es in alarmierender Häufigkeit zu Sicherheitsverletzungen. 18 Prozent der Befragten erlebten in den letzten 24 Monaten eine Sicherheitsverletzung im Zusammenhang mit NGTs, durch die Daten verloren gingen, 20 Prozent erlebten eine Sicherheitsverletzung, die zu einem Ausfall führte, und 25 Prozent erlebten in diesem Zeitraum Sicherheitsverletzungen, die einen Compliance-Verstoß nach sich zogen. Einer von fünf Befragten erlebte mindestens fünf Sicherheitsverletzungen.

Zu viele Berechtigungen führen zu Sicherheitsverletzungen
Laut der Studie waren mehr als die Hälfte der Vorfälle auf vertrauenswürdige Benutzer zurückzuführen, die unwissentlich Fehler begingen, wobei 13 Prozent der Befragten angaben, dass das „häufig“ oder „ständig“ vorkommt. In 18 Prozent der Fälle stellten vertrauenswürdige Insider Chaos an und in 15 Prozent der Fällen erlangten Outsider Zugriff auf privilegierte Konten und konnten so Anmeldedaten stehlen. In beiden Fällen ist die Ursache bei zu umfangreichen Berechtigungen zu suchen.

Sicherheitsverletzungen sind nicht nur in finanzieller Hinsicht kostspielig für Unternehmen. Sie bezahlen zudem mit verlorener Produktivität, einem geschädigten Ruf, finanziellen Einbußen und gesetzlichen Strafen.

Privileged Access Management kann die Einführung von NGTs erleichtern
Die überwältigende Mehrheit der Befragten war sich einig darin, dass PAM-Funktionen die Sicherheit verbessern und die Einführung von NGTs erleichtern können. Zu den wichtigsten Funktionen zählen Kontrolle und Regelung von privilegierten und gemeinsamen Konten (60 Prozent und 59 Prozent), Erzwingen einer angemessenen Nutzung von Anmeldedaten (59 Prozent) und Erstellen und Erzwingen von sicheren Passwort-Richtlinien (55 Prozent). Tatsächlich wenden 100 Prozent der Befragten mindestens eine PAM-bezogene Best Practice an, um NGT-Probleme durch privilegierten Zugang zu verhindern.

So kann Privileged Access Management die Transformation zu Technologien der nächsten Generation ermöglichen
Wenn Organisationen die Sicherheit von NGTs verbessern und gleichzeitig von ihren Vorteilen profitieren möchten, sollten Sie fünf Best Practices für das Privileged Access Management (PAM) von On-Premise bis zur Cloud umsetzen.

• >> Best Practice 1: Ermitteln und Inventarisieren aller privilegierten Konten und Assets. Organisationen sollten kontinuierlich alles von privilegierten Konten bis hin zu Container-Instanzen und Bibliotheken in physischen, virtuellen und cloudbasierten Umgebungen ermitteln und inventarisieren.

• >> Best Practice 2: Suche nach Schwachstellen und Konfigurations-Compliance. Für DevOps- und Cloud-Anwendungen sollten Organisationen die Container-Instanzen und Bibliotheken online und offline auf ihre Image-Integrität überprüfen.

• >> Best Practice 3: Verwalten von geteilten Geheimnissen und hartcodierten Passwörtern. Die Regelung und Kontrolle von gemeinsamen und privilegierten Konten ist eine der wichtigsten Strategien, um die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen durch NGTs zu begrenzen.

• >> Best Practice 4: Erzwingen der geringsten Privilege und geeigneter Nutzung von Anmeldedaten. Organisationen sollten durch das Erzwingen der geringsten Privilege nur die zwingend notwendigen Berechtigungen an Maschinen und Images vergeben.

• >> Best Practice 5:
Segmentieren von Netzwerken. Der horizontale Schutz von Netzwerken sollte insbesondere bei DevOps auf Zonen beruhen und den Wechsel zwischen Entwicklungs-, QA- und Produktionssystemen abdecken.
(BeyondTrust: ra)

eingetragen: 18.06.18
Newsletterlauf: 28.06.18

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen