Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Angriffe auf Cloud-Native-Umgebungen


"Cloud Native Threat Report 2022": Cryptomining-Malware steht immer noch an erster Stelle, doch auf Backdoors und Worms fallen bereits mehr als die Hälfte aller Angriffe
Angreifer zielen vermehrt auf Kubernetes und die Software-Supply-Chain


Aqua Security hat ihre Studie "2022 Cloud Native Threat Report: Tracking Software Supply Chain and Kubernetes Attacks and Techniques" vorgestellt. Die Studie wurde von Team Nautilus erstellt, der auf Cloud Native Technologie spezialisierten Forschungseinheit von Aqua Security, und soll Einblicke in Trends und wichtige Erkenntnisse für Praktiker über die Bedrohungslandschaft im Bereich Cloud Native bringen. Die Untersuchung ergab unter anderem, dass Angreifer vermehrt neue Taktiken, Techniken und Verfahren einsetzen, um speziell auf Cloud-Native-Umgebungen abzuzielen. Auch nutzen die Angreifer immer öfter mehrere Angriffskomponenten und lenken ihr Augenmerk vermehrt auf Kubernetes und die Software-Lieferkette.

Mehr als Cryptomining im Sinn: Neue Techniken und Verfahren
Während Cryptominer noch immer die am häufigsten beobachtete Malware waren, entdeckte das Team Nautilus mit zunehmender Häufigkeit eine verstärkte Verwendung von Backdoors, Rootkits und Credential Stealers. Dies sind Anzeichen dafür, dass Eindringlinge mehr als Cryptomining im Sinn haben. Backdoors, die es einem Bedrohungsakteur ermöglichen, aus der Ferne auf ein System zuzugreifen und sich in der kompromittierten Umgebung zu halten, wurden bei 54 Prozent der Angriffe gefunden. Das waren 9 Prozent mehr als bei der gleichen Untersuchung 2020.

Darüber hinaus enthielt die Hälfte der von den Forschern analysierten bösartigen Container-Images (51 Prozent) Worms, die es den Angreifern ermöglichen, den Umfang ihres Angriffs mit minimalem Aufwand zu vergrößern. Auch hier konnte ein signifikanter Anstieg um 10 Prozent im Vergleich zu 2020 verzeichnet werden. Bemerkenswert ist, dass die Bedrohungsakteure ihre Ziele auch auf CI/CD- und Kubernetes-Umgebungen ausgeweitet haben. Im Jahr 2021 zielten 19 Prozent der analysierten bösartigen Container-Images auf Kubernetes, einschließlich Kubelets und API-Servern, ein Anstieg um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Weitere wichtige Ergebnisse der Studie

>> Der Anteil und die Vielfalt der beobachteten Angriffe auf Kubernetes hat zugenommen, was eine breitere Annahme der Bewaffnung von Kubernetes-UI-Tools einschließt.

>> Angriffe auf die Supply-Chain machen 14 Prozent der speziellen Stichprobe von Images aus öffentlichen Image-Libraries aus. Dies zeigt, dass diese Angriffe weiterhin eine effektive Methode für Angriffe auf Cloud-Native-Umgebungen sind.

>> Die Zero-Day-Schwachstelle Log4j wurde sofort in freier Wildbahn ausgenutzt. Das Team Nautilus entdeckte mehrere bösartige Techniken, darunter bekannte Malware, dateilose Ausführung, Reverse-Shell-Ausführungen und Dateien, die aus dem Speicher heruntergeladen und ausgeführt wurden. Dies macht die Notwendigkeit eines Laufzeitschutzes deutlich.
Die Forscher beobachteten Honeypot-Angriffe von TeamTNT, auch nachdem die Gruppe im Dezember 2021 ihren Rückzug angekündigt hatte.

Es wurden jedoch keine neuen Taktiken verwendet, sodass unklar ist, ob die Gruppe noch aktiv ist oder die laufenden Angriffe von einer automatisierten Angriffsinfrastruktur ausgingen. Unabhängig davon sollten Unternehmensteams weiterhin Präventivmaßnahmen gegen diese Bedrohungen ergreifen.

Container-Sandbox-Lösung DTA kommt zum Einsatz
Aquas Team Nautilus nutzte Honeypots, um Angriffe in freier Wildbahn zu erforschen. Zur Analyse von Supply-Chain-Angriffen auf Cloud-Native-Anwendungen untersuchte das Team Images und Pakete aus öffentlichen Registries und Repositories, wie DockerHub, NPM und Python Package Index. Team Nautilus nutzte das Aqua-Produkt Dynamic Threat Analysis (DTA), um die einzelnen Angriffe zu analysieren. Aqua DTA ist die branchenweit erste Container-Sandbox-Lösung, die das Verhalten von Container-Images dynamisch bewertet, um festzustellen, ob sie versteckte Malware beherbergen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Angriffe zu identifizieren und zu entschärfen, die statische Malware-Scanner nicht erkennen können.

"Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Tatsache, dass Cloud-Native-Umgebungen heute ein Ziel für Angreifer darstellen und dass sich die Techniken ständig weiterentwickeln", sagt Assaf Morag, Threat Intelligence and Data Analyst Lead bei Aquas Team Nautilus. "Die breite Angriffsfläche eines Kubernetes-Clusters ist für Bedrohungsakteure attraktiv, und wenn sie erst einmal drin sind, suchen sie nach einfach zu attackierenden Zielen. Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Bericht ist, dass Angreifer aktiver sind als je zuvor und immer häufiger auf Schwachstellen in Anwendungen, Open-Source- und Cloud-Technologie abzielen. Sicherheitsexperten, Entwickler und DevOps-Teams müssen nach Sicherheitslösungen suchen, die speziell für Cloud-Native entwickelt wurden. Die Implementierung proaktiver und präventiver Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht eine stärkere Sicherheit und schützt letztendlich die kompletten Umgebungen."

Um die Sicherheit von Cloud Computing-Umgebungen zu gewährleisten, empfiehlt Aquas Team Nautilus die Implementierung von Laufzeit-Sicherheitsmaßnahmen, einen mehrschichtigen Ansatz für Kubernetes-Sicherheit und Scanning in der Entwicklung. (Aqua Security: ra)

eingetragen: 18.05.22
Newsletterlauf: 01.07.22

Aqua Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen