Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

SAP Signavio sieht 2022 fünf neue BPM-Trends


Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen erkennen, dass Process Excellence die Basis für schnelle Reaktionszeiten ist
Prozessmanagement verbindet die operative Geschäftsabwicklung mit Experience Management



SAP Signavio identifiziert fünf Trends, die die BPM-Landschaft 2022 nachhaltig prägen werden. Sie spiegeln die zunehmend geschäftskritische Bedeutung des Prozessmanagements wider. Ob digitale Transformation, Covid-19 oder unterbrochene Lieferketten: Im Jahr 2021 standen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Nur wer sich auf Basis effizienter Prozessabläufe schnell an veränderte Markt- und Kundenanforderungen anpassen konnte, war auch erfolgreich in der neuen Normalität. Ein intelligentes Prozessmanagement war somit nötiger denn je.

Aus den negativen Erfahrungen des letzten Jahres ziehen viele Unternehmen nun verstärkt die Konsequenzen. Dabei zeichnen sich nach SAP Signavio fünf Entwicklungen beziehungsweise Notwendigkeiten ab, die vor allem den BPM-Bereich (Business Process Management) verändern werden:

1. Process Excellence wird zur Grundlage agiler Unternehmen
Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen erkennen, dass Process Excellence die Basis für schnelle Reaktionszeiten ist. Nur so können Unternehmen Abläufe effizient an neue Bedingungen anpassen, Erkenntnisse kurzfristig in geschäftliche Verbesserungen umsetzen und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte drastisch verkürzen. Damit wird Process Excellence zum wichtigsten Faktor für die Agilität eines Unternehmens in 2022.

2. Prozessmanagement verbindet die operative Geschäftsabwicklung mit Experience Management
Zunehmend digitalisierte Customer Journeys, eine sinkende Mitarbeiterzufriedenheit durch die Isolation im Homeoffice und die stete Doppelbelastung durch Familie und Beruf haben auch Auswirkungen auf das Prozessmanagement. Prozesse müssen 2022 daher verstärkt aus dem Blickwinkel des Experience-Managements betrachtet werden. Das heißt, beim Geschäftsprozessmanagement geht es künftig nicht mehr nur um Kosten, Effizienz und Agilität, sondern auch um die Möglichkeit, die Erfahrungen von Kunden, Mitarbeitenden und Lieferanten zu beeinflussen.

3. Die Zeit des Prozess-CEOs beginnt
Noch vor zehn Jahren haben Prozessexperten hauptsächlich bestehende Prozesse optimiert, um sie schneller und kostengünstiger zu machen. Inzwischen stehen sie in Unternehmen an vorderster Front und gestalten aktiv die Zukunft. Als Experten für die Themen Veränderung und Flexibilität treiben sie vor allem die Reduzierung der Komplexität von Organisationen voran. Dabei sind Prozessfachleute in vielen Unternehmen oft in leitende Positionen aufgerückt. Die Bedeutung des Themas Prozesse wird auch dazu führen, dass 2022 mehr CEOs mit einem Prozessmanagement-Hintergrund anzutreffen sind. Das beste Beispiel dafür ist Christian Klein von SAP.

4. Prozessmanagement wird einen wichtigen Beitrag zu Net Zero leisten
Der öffentliche Druck auf Unternehmen wächst, Maßnahmen zu ergreifen, die den ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren. In vielen Branchen hat dies einen massiven Einfluss auf die Unternehmensabläufe. Bei der Bewältigung der Herausforderungen sind vor allem auch Prozessfachleute gefragt, die damit zu wichtigen Akteuren des Wandels hin zu einem nachhaltigen Betriebsmodell werden. Das heißt, dass Initiativen zur Prozessverbesserung künftig nicht nur an den Auswirkungen auf den Umsatz und das Ergebnis gemessen werden, sondern auch im Hinblick auf die CO2-Bilanz.

5. Process Collaboration ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Prozessinitiativen
Nur wer seine Prozesslandschaft kontinuierlich an die sich verändernden Kunden- und Marktanforderungen anpasst, kann als Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Dabei sollten sich Unternehmen in 2022 besonders auf jene Stakeholder konzentrieren, die häufig übersehen werden: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wird diese wichtige Gruppe nicht von Anfang an in Prozessverbesserungen eingebunden, können die Kosten einer fehlgeschlagenen Process Collaboration sehr hoch sein – etwa aufgrund einer falschen Ausrichtung von Transformationsaktivitäten oder einer unzureichenden Identifizierung von lokalen Ineffizienzen. Ein guter Startpunkt für die Integration der Mitarbeitenden in alle Prozessinitiativen ist das Kuratieren von prozessbezogenen Inhalten für verschiedene Zielgruppen innerhalb eines Unternehmens.

"Kein Unternehmen kann ohne klar definierte und optimierte Geschäftsprozesse erfolgreich agieren. Die Herausforderungen der beiden vergangenen Jahre haben dies erneut in aller Deutlichkeit gezeigt. Die Notwendigkeit zur Transformation und zur flexiblen Anpassung an neue Kundenbedürfnisse und geänderte Marktbedingungen kann kein Unternehmen mehr ignorieren", erklärt Gero Decker, Co-General Manager, Business Process Intelligence, SAP, und Mitgründer von Signavio. "Eine entscheidende Rolle nimmt dabei die weitere Optimierung des Geschäftsprozessmanagements ein. Und dabei wird es 2022 verstärkt um Themen wie Process Excellence, die Verknüpfung von Operational Excellence und Customer Experience oder Process Collaboration gehen", ergänzt Rouven Morato, General Manager Business Process Intelligence bei SAP. (SAP: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 21.03.22

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen