Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Wolkige Aussichten: Cloud-Services für jedermann


Daten, Daten, Daten – Was sich im Umgang mit Daten 2019 ändert
Es gibt jetzt schon kaum ein Unternehmen, das nicht in der Cloud ist – ob offiziell oder inoffiziell - Dass ein Cloud-Provider Ressourcen "as-a-service” zur Verfügung stellt, daran führt kein Weg vorbei


Von Olaf Dünnweller, Area Vice President EMEA Central und Geschäftsführer Deutschland bei Commvault

Datenschutz war 2018 ein zentrales Thema in allen Medien. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen gestellt, und diese sind noch lange nicht gemeistert. Zahlreiche Firmen hinken bei der Umsetzung weit hinterher, dabei kommen 2019 bereits neue Richtlinien auf sie zu. Welche weiteren Entwicklungen können wir nächstes Jahr in Bezug auf den Umgang mit Daten erwarten?

(1): Wolkige Aussichten: Cloud-Services für jedermann
Es gibt jetzt schon kaum ein Unternehmen, das nicht in der Cloud ist – ob offiziell oder inoffiziell. Dass ein Cloud-Provider Ressourcen "as-a-service” zur Verfügung stellt, daran führt kein Weg vorbei. Auch Studien der IDC zeigen, dass fast alle neuen Anwendungsimplementierungen ein Cloud-Element haben, so dass das Arbeiten in der Cloud immer wichtiger wird. Insbesondere Microsoft Office 365, Exchange und SharePoint in der Cloud oder auch OneDrive sind stark im Kommen. Die Verantwortung für die Absicherung der Daten und Informationen lässt sich aber nicht einfach abtreten.

Trotz der Nachfrage nach der Public Cloud fehlt es vielen Unternehmen noch an Workload-Tools für Backup, Benutzerzugriff, Sicherheit und Richtlinienmanagement. Gerade für KMU-Kunden mit geringeren IT-Ressourcen sind Public Clouds außerdem (noch) zu komplex. Diese offensichtlichen Lücken werden jedoch schnell gefüllt – "Backup-as-a-Service" anzubieten, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden, ist beispielsweise ein logischer Schritt. Die Sicherung erfolgt entweder in die Cloud, in der Cloud oder aus der Cloud. So können Unternehmen individuell entscheiden, ob sie selektiv Daten nur innerhalb der eigenen Infrastruktur oder extern speichern wollen.

(2): DSGVO als vertrauensbildende Maßnahme
Das Jahr 2018 hat es vorgemacht: Dank neuer Vorgaben wie der DSGVO und dem kalifornischen "Consumer Privacy Act" hat sich die Diskussion um den Datenschutz dramatisch verändert. Diese Vorschriften zum Umgang mit personenbezogenen Daten spiegeln wider, was die Menschen in Bezug auf Datenschutz erwarten. Unternehmen müssen dies mit dem Druck vereinbaren, Daten einerseits zu zentralisieren und gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen zu verwalten. Das ist nicht immer leicht umsetzbar.

Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom hinken immer noch drei von vier Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Unternehmen müssen das Gesamtbild betrachten – Maximierung der Tools und Minimierung des Speicherplatzes –, um das Nutzungserlebnis zu verändern und Vertrauen zu schaffen. Mit den Worten von Zig Zigler: "Wenn Sie jemanden mögen, werden Sie ihm zuhören; wenn Sie jemandem vertrauen, werden Sie mit ihm Geschäfte machen.” Daran zu arbeiten wird Unternehmen 2019 und darüber hinaus beschäftigen.

(3): Freier Fluss für Daten aus IoT und Industrie 4.0
Im Jahr 2019 wird nicht nur die ePrivacy-Verordnung, sondern auch eine weitere Verordnung der EU in Kraft treten, die Daten betrifft, die nicht personenbezogen sind. Deren Zielsetzung ist es, die Datenökonomie und die Entwicklung neuer Technologien wie etwa grenzüberschreitende autonome Systeme und künstliche Intelligenz zu fördern. Unter nicht personenbezogenen Daten verstehen die Urheber Daten aus dem "Internet der Dinge", von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

Konkrete Beispiele für nicht personenbezogene Daten sind aggregierte und anonymisierte Datensätze, die für die Analyse großer Datenmengen verwendet werden. Auch Daten für "Predictive Maintenance" und andere Fälle von "Advanced Analytics" gehören dazu. Die neue Verordnung soll Entwicklungen vorantreiben, die es den Nutzern von elektronischen Datenverarbeitungsdiensten erleichtern, den Anbieter zu wechseln oder ihre Daten wieder in ihre eigenen IT-Systeme zu übertragen.

(4): Sichere Daten dank künstlicher Intelligenz
Auch die Qualität, Menge und Geschwindigkeit, in der Daten verarbeitet werden, wird Dienstleister und Fertiger im nächsten Jahr beschäftigen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Analyse und Automatisierung von Datenoperationen ist ein Wendepunkt in unserer Arbeit. Die Menge an Daten, die Software und Managementsysteme erstellen, ist heutzutage immens. Fehlersuche, Leistungsüberwachung und -optimierung, Berichtserstellung und -wartung verlangsamen viele Unternehmen. Zeitmanagement wird immer wichtiger.

Smarte Algorithmen können Muster und Anomalien und beispielsweise Hackerangriffe erkennen und somit die IT-Sicherheits-Verantwortlichen bei ihren Aufgaben unterstützen. Dadurch können Ressourcen eingespart werden und dem Anwender bleibt mehr Raum für wichtigere und komplexere Aufgaben. Um solche Lösungen weiterzuentwickeln, bündeln IT-Anbieter immer häufiger ihre Kräfte. Die verstärkte Kollaboration zwischen Technologie-Unternehmen ist ein Trend, der allen Beteiligten schnellere und bessere Lösungen verspricht, sie aber auch Ziele erreichen lässt, die als Einzelkämpferundenkbar wären.

Fazit
Die neuen Datenschutz-Richtlinien nehmen 2019 eine zentrale Rolle ein. Viele Unternehmen haben den Umsetzungsaufwand der DSGVO deutlich unterschätzt und müssen dringend handeln. Die enormen Datenmengen wiederum zwingen Unternehmen dazu, neue Methoden auszuprobieren und zu verwenden – zu ihrem eigenen Nutzen, wie ich finde. Zur effektiven Umsetzung von Kundenansprüchen und gesetzlichen Vorgaben werden 2019 immer mehr eng gesteckte Anwendungsfelder in den Genuss von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz kommen.

Autoreninfo:
Olaf Dünnweller ist Area Vice President EMEA Central und Geschäftsführer Deutschland bei Commvault, einem weltweit führenden Anbieter von Backup, Recovery und Archivierung im Rechenzentrum und in der Cloud. Sein Fokus liegt sowohl auf strategischen Partnerschaften als auch der Förderung von Mitarbeitern. Vor seiner Zeit bei Commvault war er 17 Jahre lang bei Veritas beschäftigt, wo er im Laufe der Zeit vom Pre-Sales-Manager bis zum Country-Manager für Deutschland aufgestiegen ist.
(Commvault: ra)

eingetragen: 16.12.18
Newsletterlauf: 18.01.19

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen