Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Datensicherheit und Compliance


Cloud-Vorhersage 2019: Prioritäten von IT-Security-Verantwortlichen
Unternehmen sind für die Anforderungen der Cloud-Sicherheit durchaus sensibilisiert sind


Von Michael Scheffler, Regional Director CEEU, Bitglass

Die Cloud-Nutzung hat 2018 einen neuen Höchststand erreicht und der Wachstumstrend wird voraussichtlich weiter anhalten. Mit einer beschleunigten Bereitstellung, einer flexibleren Kostengestaltung der Services und einfacheren Arbeitsabläufen bietet sie Vorteile, auf die Unternehmen im Zuge der Digitalisierung nicht verzichten können. Die unmittelbaren Vorteile tragen jedoch dazu bei, dass die damit verbundenen Konsequenzen für die IT-Sicherheit bei Unternehmen zunächst außer Acht gelassen werden. Die wesentliche Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die in die Cloud ausgelagerten und genutzten Daten sicherzustellen. Für nicht wenige Organisationen bedeutet dies jedoch ein nahezu radikales Umdenken.

Zusätzlich zur Sicherung von Umgebungen und Infrastrukturen ist eine weitere Ebene erforderlich, die bei den Daten ansetzt. Wie Unternehmen sich dieser Herausforderung nähern, welche Maßnahmen sie ergreifen und welche wesentlichen nächsten Schritte sie in diesem Zusammenhang sehen, darüber gibt eine Studie von Bitglass Aufschluss.

Nur wenige Unternehmen haben das Gefühl, ihre Cloud Computing-Umgebung ausreichend gesichert zu haben: 84 Prozent sind sich darüber einig, dass traditionelle Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud höchstens beschränkte Wirksamkeit entfalten können. Dies geht aus einer Umfrage von Bitglass hervor, die in Zusammenarbeit mit der Information Security Community durchgeführt wurde. Um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Organisationen die Herausforderung Cloud-Sicherheit angehen, wurden 570 IT- und Security-Verantwortliche befragt. Folgenden drei Aufgaben räumen die Befragten derzeit höchste Priorität ein:

1. Anwendungen sichern
Insbesondere die Cyberattacken in jüngster Vergangenheit werfen Sicherheitsfragen auf, denn die vernetzte Natur der Cloud ermöglicht es Malware, sich schnell auf Geräte und Anwendungen von Organisationen auszubreiten und Daten zu kompromittieren. Beispielsweise kann Malware über einen Dokumentenupload in die Cloudanwendung gelangen und sich von dort in weitere verbundene Anwendungen ausbreiten. Bei der Sicherung von Anwendungen gibt es in zahlreichen Organisationen noch Verbesserungsbedarf, wie die Umfrage zeigt: Über zwei Drittel (69 Prozent) der befragten Organisationen überlassen den Schutz vor Malware ausschließlich Endpoint-Securitylösungen, welche jedoch keinerlei Kontrollfunktionen über Malware in Cloud-Anwendungen sowie Zugriffsschutz über private Endgeräte bieten können. Lediglich 15 Prozent der Befragten ist es möglich, anormales Verhalten innerhalb der von ihnen genutzten Cloud-Anwendungen ausfindig zu machen.

2. Datensicherheit schaffen und Compliance gewährleisten
Regularien zur Sicherung von sensiblen Daten, branchenspezifische Vorgaben und insbesondere die neue Datenschutzgrundverordnung, schärfen das Bewusstsein der Unternehmen für die Sicherheit der von ihnen erhobenen Daten. So gaben die Teilnehmer der Studie eine Einschätzung der nach ihrer Ansicht nach bedeutendsten Datenverlustwege ab: Platz eins teilen sich dabei mit je 21,2 Prozent kompromittierte User Accounts sowie Infrastruktur-Schwachstellen.

Diese Doppelspitze könnte unter Umständen auch dem Schock über den Uber-Hack geschuldet sein, der Ende 2017 und auch im weiteren Verlauf 2018 regelmäßig für Schlagzeilen sorgte: Cyberkriminelle hatten über einen von Uber-Entwicklern privat genutzten Github-Repo Zugangsdaten für den AWS-Speicher von Uber erlangt. Auf diese Weise gelang es den Hackern, sensible Daten von mehr als 50 Millionen Kunden zu entwenden.

Auf Platz drei der bedeutendsten Datenverlustwege sehen die befragten IT-Verantwortlichen Malware (13,5 Prozent), gefolgt von Fehlkonfigurationen und nicht verwalteten Anwendungen (je 12 Prozent) sowie nicht verwaltete, private Geräte von Mitarbeitern. Die Sicherheitsmechanismen für Daten sind bei den Befragten Unternehmensvertretern jedoch noch verbesserungsfähig: 65 Prozent der Befragten verlassen sich vor allem auf Zugriffskontrollen. Jedoch sind die Fähigkeiten der Lösungen meist nicht granular genug, um ein ausreichendes Maß an Sicherheit zu bieten. 59 Prozent nutzen außerdem Verschlüsselung und Tokenisierung für die Sicherung von Cloud-Daten.

3. Mobile Endgeräte absichern
Mitarbeiter nutzen ihre persönlichen Geräte keineswegs nur privat. Der schnelle Zugriff auf Unternehmensdaten auch im Außendienst oder auf Geschäftsreise bietet ihnen angenehmen Komfort und die Arbeitgeber profitieren von nahtlosen Workflows. Jedoch geht dies zu Lasten der Kontrolle über die Unternehmensdaten. Cloud-Apps ermuntern ihre Nutzer schließlich auch dazu, all ihre Konten und Daten auf sämtlichen Endgeräten zu synchronisieren.

Nicht zuletzt deshalb, weil Apps auf den einzelnen Endgeräten auch Daten untereinander austauschen, ist nicht abzusehen, welche Wechselwirkungen sich ergeben und welche Datenverlustwege dadurch bestehen könnten. Die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen haben die Beteiligten daher längst erkannt: Um Daten auch auf mobilen Endgeräten schützen zu können, installieren 38 Prozent spezielle Verwaltungssoftware auf den Geräten. 24 Prozent setzen auf das Modell "Trusted Devices", in dessen Rahmen nur unternehmenseigenen Geräten Zugriff auf Unternehmensanwendungen gewährt wird. 11 Prozent jedoch haben dabei keinerlei Zugriffskontrollen in Betrieb, womit allen Smartphones oder Tablets mit den korrekten Anmeldeinformationen der Zugang zu Unternehmensdaten möglich ist.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Unternehmen für die Anforderungen der Cloud-Sicherheit durchaus sensibilisiert sind. Ebenso hat sich auch die Mehrheit bereits mit geeigneten Maßnahmen auseinandergesetzt, wie die Befragten abschließend bekannt gaben: Lösungen, die das Vertrauen der Befragten in Cloud-Sicherheit stärken, sind Verschlüsselung (49 Prozent), Sichtbarkeits- und Prüffähigkeiten sowie die Möglichkeit, Richtlinien über Cloud Computing-Anwendungen hinweg auf- und durchzusetzen. Was sich insgesamt aus den erhobenen Daten der Studie auch schließen lässt, ist, dass über all die teilnehmenden Unternehmen hinweg das Sicherheitsniveau dennoch überaus heterogen ist.

Dies kann dem Umstand geschuldet sein, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, Cloud-Security-Lösungen zu finden, die sich einfach in ihre bestehenden Sicherheitsumgebungen, die vornehmlich auf das Netzwerk fokussieren, einfügen lassen. Die IT-Security zentral an den Daten auszurichten und wirksamen Schutz für Daten in der Cloud zu bieten bleibt somit auch für die nähere Zukunft eine Herausforderung, die gemeistert werden will.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 13.01.19
Newsletterlauf: 27.02.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen