Verständnis der eigenen Bedrohungslandschaft


"Kaspersky Threat Intelligence Portal" ermöglicht nun maßgeschneiderte Echtzeit-Einblicke in die Bedrohungslandschaft
Das "Threat-Intelligence"-Portfolio bietet einen vollständigen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens



"Kaspersky Threat Intelligence Portal" bietet Unternehmen mit der neu eingeführten Funktion "Threat Landscape" eine umfassende Echtzeit-Übersicht über Cyberbedrohungen, die es explizit auf ihre Organisation abgesehen haben könnten. Kunden profitieren nun von den umfassendsten, aktuellsten und auf sie angepassten Informationen zu potenziellen Angreifern, deren Techniken, Taktiken und Methoden. So können sie wahrscheinliche Angriffsvektoren identifizieren und eine robuste Cybersicherheitsstrategie aufbauen.

Angesichts des rasanten Wachstums komplexer Cyberangriffsmethoden wird es immer wichtiger, dass Sicherheitsteams Bedrohungen effektiv priorisieren und schnell darauf reagieren können. Laut einem Bericht der Enterprise Strategy Group bestätigt jedes vierte Unternehmen, dass die passende Reaktion auf Basis aktueller Informationen über sich derzeit im Umlauf befindliche Cyberbedrohungen die höchste Priorität einnimmt. Aktuelle und umfassende Bedrohungsinformationen spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer effektiven Cybersicherheitsstrategie, da sie Unternehmen ermöglichen, Sicherheitsrisiken zu erkennen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

Das Kaspersky-Threat-Intelligence-Portfolio bietet einen vollständigen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens und umfasst die Funktionen Threat Analysis, Threat Lookup, Threat Data Feeds, Threat Intelligence Reporting, Digital Footprint Intelligence sowie Threat Infrastructure Tracking. Diese Dienste sind über das Kaspersky Threat Intelligence Portal verfügbar – einem zentralen Zugangspunkt, an dem verschiedene Sicherheitsexpertensysteme miteinander verbunden sind und verwertbare Informationen bereitstehen, um Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 16.01.25


Sie wollen mehr erfahren?
Durch die Anwendung dieser und weiterer Filter können Nutzer des "Kaspersky Threat Intelligence Portals" ihre eigene, individuelle Bedrohungslandschaft erstellen und einsehen.

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Erhöhte Data Governance-Erfahrung

    Precisely, Anbieterin von Datenintegrität, gab bekannt, dass die "Precisely Data Integrity Suite" erheblich weiterentwickelt wurde, unter anderem mit KI-gesteuerten Innovationen, einem verbesserten Data-Governance-Service und erweiterten Datenintegrationsfunktionen.

  • KI-gestützter Zero-Trust-Sicherheitsansatz

    OneLayer, Anbieterin von privaten LTE/5G-Betriebsmanagement- und Sicherheitslösungen, kündigte eine neue Integration mit Palo Alto Networks, dem weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheit, an, die darauf abzielt, die Herausforderungen der effizienten Bereitstellung großer Mobilfunkgeräte zu bewältigen. Diese Zusammenarbeit integriert Zero Touch Provisioning (ZTP) mit einem umfassenden Sicherheitsmanagement, wodurch der Onboarding-Prozess rationalisiert und die Netzwerksicherheit verbessert wird.

  • Netscout nutzt hybride KI/ML-Strategie

    Netscout Systems, Anbieterin von Lösungen für Performance-Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, hat bekannt gegeben, dass die Lösung "Arbor Threat Mitigation System" (TMS) Adaptive DDoS Protection um zusätzliche KI/ML-Funktionen erweitert wurde, um bösartigen Datenverkehr besser zu erkennen und zu blockieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen