Verständnis der eigenen Bedrohungslandschaft


"Kaspersky Threat Intelligence Portal" ermöglicht nun maßgeschneiderte Echtzeit-Einblicke in die Bedrohungslandschaft
Das "Threat-Intelligence"-Portfolio bietet einen vollständigen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens



"Kaspersky Threat Intelligence Portal" bietet Unternehmen mit der neu eingeführten Funktion "Threat Landscape" eine umfassende Echtzeit-Übersicht über Cyberbedrohungen, die es explizit auf ihre Organisation abgesehen haben könnten. Kunden profitieren nun von den umfassendsten, aktuellsten und auf sie angepassten Informationen zu potenziellen Angreifern, deren Techniken, Taktiken und Methoden. So können sie wahrscheinliche Angriffsvektoren identifizieren und eine robuste Cybersicherheitsstrategie aufbauen.

Angesichts des rasanten Wachstums komplexer Cyberangriffsmethoden wird es immer wichtiger, dass Sicherheitsteams Bedrohungen effektiv priorisieren und schnell darauf reagieren können. Laut einem Bericht der Enterprise Strategy Group bestätigt jedes vierte Unternehmen, dass die passende Reaktion auf Basis aktueller Informationen über sich derzeit im Umlauf befindliche Cyberbedrohungen die höchste Priorität einnimmt. Aktuelle und umfassende Bedrohungsinformationen spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer effektiven Cybersicherheitsstrategie, da sie Unternehmen ermöglichen, Sicherheitsrisiken zu erkennen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

Das Kaspersky-Threat-Intelligence-Portfolio bietet einen vollständigen Überblick über die Sicherheitslage eines Unternehmens und umfasst die Funktionen Threat Analysis, Threat Lookup, Threat Data Feeds, Threat Intelligence Reporting, Digital Footprint Intelligence sowie Threat Infrastructure Tracking. Diese Dienste sind über das Kaspersky Threat Intelligence Portal verfügbar – einem zentralen Zugangspunkt, an dem verschiedene Sicherheitsexpertensysteme miteinander verbunden sind und verwertbare Informationen bereitstehen, um Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 16.01.25


Sie wollen mehr erfahren?
Durch die Anwendung dieser und weiterer Filter können Nutzer des "Kaspersky Threat Intelligence Portals" ihre eigene, individuelle Bedrohungslandschaft erstellen und einsehen.

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen