Schwachstellenscanner mit CRA-Compliance-Check


VUSC: Automatisierte Sicherheitsprüfung auf hohem Niveau
Werkzeug unterstützt effiziente Umsetzung des Cyber Resilience Acts der Europäischen Union: Lösung prüft automatisiert CRA-Mindestanforderungen und erstellt notwendiges Risikomodell


Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT stellt einen automatisierten Schwachstellenscanner vor, der Software-Anwendungen automatisiert auf Sicherheitslücken prüft. Mit dem VUSC-Scanner können Hersteller von Produkten mit digitalen Elementen ihre Produkte auf Verletzungen der grundlegenden Sicherheitsanforderungen des CRA prüfen. Im Gegensatz zu anderen Scannern listet VUSC nicht nur die Schwachstellen auf, sondern kennzeichnet ihre Auswirkungen auf das produktspezifische Risikomodell. Ein solches Risikomodell ist durch den CRA verpflichtend und integriert sich nahtlos in den Scanprozess.

Der EU Cyber Resilience Act (CRA), der bereits Ende des Jahres in Kraft treten soll, hat zum Ziel, die Cybersicherheit von Produkten und Dienstleistungen in der Europäischen Union zu verbessern. Hierzu legt der CRA Mindestanforderungen an die Cybersicherheit fest, die von Softwareherstellern und Anbietern eingehalten werden müssen. Diese Anforderungen umfassen unter anderem die regelmäßige Überprüfung auf Schwachstellen, die Dokumentation eines Risikomodells und die Meldung von Sicherheitsvorfällen an die zuständigen Aufsichtsbehörden. Betroffene Organisationen müssen entsprechend technische und organisatorische Vorkehrungen treffen. Das Fraunhofer SIT unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung und Umsetzung der notwendigen Veränderungen und bietet neben Schulungen rechtliche und technische Expertise sowie spezielle Werkzeuge. (Fraunhofer SIT: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 08.01.25


Sie wollen mehr erfahren?
Der VUSC-Schwachstellenscanner bietet Herstellern von Software die Möglichkeit, ihre Anwendungen kontinuierlich und automatisiert auf potenzielle Sicherheitslücken zu überprüfen.

Fraunhofer SIT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen